Etzi-Haus
Ziegelmassivhaus-Unternehmer gewinnt Vertrauens-Award

Werner Beutelmeyer (Market Institut) übergibt den Etzi-Haus-Chefs, Eigentümer Maximilian Etzenberger und Geschäftsführer Michael Foisel, die Auszeichung. | Foto: Etzi-Haus
  • Werner Beutelmeyer (Market Institut) übergibt den Etzi-Haus-Chefs, Eigentümer Maximilian Etzenberger und Geschäftsführer Michael Foisel, die Auszeichung.
  • Foto: Etzi-Haus
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Das Ziegelmassivhaus-Unternehmen Etzi-Haus darf sich,  im Rahmen der diesjährigen Umfrage von Market Institut, über den market Quality Award „Vertrauen 2020“ freuen.

OÖ. „Mit dieser Auszeichnung bestätigt sich unsere Arbeit und das Vertrauen der Kunden ist die Basis unseres Unternehmens, denn Hausbauen ist eine sehr persönliche und emotionale Angelegenheit“, freut sich Eigentümer Maximilian Etzenberger über die Auszeichnung die von Professor Werner Beutelmeyer vom Market Institut überreicht wurde.

Auch in Zeiten der Krise zeigt sich, dass die Menschen auf das Ziegelmassivhaus setzen und in die Marke Etzi-Haus vertrauen. Mit dem leistbaren Architektenhaus, bietet das Unternehmen eine Marke, hinter der ein verlässlicher Partner in Sachen Hausbau steht.

„Wir begleiten als Generalunternehmer den Kunden von der Beratung bis hin zur Schlüsselübergabe in das belags- oder schlüsselfertige Haus als einziger Ansprechpartner, dies schafft Sicherheit und Vertrauen“, ergänzt Geschäftsführer Michael Foisel.

Weiter auf Expansionskurs

Dieses Vertrauen wird auch trotz Krise bestätigt und die Etzenberger Holding kann sich über steigende Auftragszahlen im Jahr 2020 freuen und geht auch 2021 weiter auf Expansionskurs. Um diese Expansion bewältigen zu können, werden zahlreiche neue Arbeitskräfte gesucht und eingestellt. Dies sorgt in der Region auch als verlässlicher und sicherer Arbeitgeber für das nötige Vertrauen in die Marke ETZI-HAUS.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.