OÖ Holzbaupreis 2025
Oberösterreich sucht wieder die besten Holzbauten

Das LIT Open Innovation Center der JKU Linz erhielt 2022 eine Auszeichnung in der Kategorie Öffentliche Bauten. | Foto: Mark Sengstbratl
3Bilder
  • Das LIT Open Innovation Center der JKU Linz erhielt 2022 eine Auszeichnung in der Kategorie Öffentliche Bauten.
  • Foto: Mark Sengstbratl
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Vom 11. November 2024 bis 17. Jänner 2025 läuft die Einreichfrist für den OÖ Holzbaupreis 2025.

OÖ. Auf holzbaupreis-ooe.at können befugte Planerinnen und Planer, Architektinnen und Architekten, Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie Holzbaubetriebe ihre Einreichungen hochladen. Prämiert werden Projekte in den Kategorien Wohnbauten, Gewerbliche Bauten, Landwirtschaftliche Bauten, Öffentliche Bauten sowie Umbauten, Zubauten und Sanierungen. Mit dabei ist auch die Sonderkategorie „Außer Landes“ – hier können oberösterreichische Holzbauunternehmen Projekte einreichen, die sie außerhalb von Oberösterreich realisiert haben.

Holz im Bau forcieren

Veranstalter des OÖ Holzbaupreises 2025 sind der Building Innovation Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, proHolz OÖ, die Landesinnung Holzbau OÖ und die Fachvertretung der Holzindustrie OÖ. „Wir zeigen mit dem Preis auf, wie vielfältig Holz beim Bauen eingesetzt werden kann. Damit wollen wir den Einsatz dieses gesunden Naturbaustoffes forcieren“, erklärt Erich Gaffal vom Building Innovation Cluster.

Oberösterreich votet mit

Beim Online-Voting für den Publikumspreis kann die oberösterreichische Bevölkerung mitmachen und dem persönlichen Favoriten unter den eingereichten Wohnbauten eine Stimme geben.

Preisverleihung

Die besten Bauten werden am 15. Mai 2025 im JKU Unicenter in Linz prämiert. Alle Informationen zur Teilnahme auf holzbaupreis-ooe.at

Das LIT Open Innovation Center der JKU Linz erhielt 2022 eine Auszeichnung in der Kategorie Öffentliche Bauten. | Foto: Mark Sengstbratl
Das Haus A. gewann 2022 den Publikumspreis. | Foto: Mark Sengstbratl
Der Wagyu-Stall am Hausruck gewann den OÖ Holzbaupries 2022 in der Kategorie Landwirtschaftliche Bauten.  | Foto: Stefan Gruber

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.