Deutliches Plus
Hauspreise in Oberösterreich sind kräftig gestiegen

Wer in Österreich den Traum vom eignen Haus verwirklichen will, braucht eine gut gefüllte Geldbörse. | Foto: itchaznong (YAYMicro)/panthermedia
  • Wer in Österreich den Traum vom eignen Haus verwirklichen will, braucht eine gut gefüllte Geldbörse.
  • Foto: itchaznong (YAYMicro)/panthermedia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Der aktuelle Immobilienspiegel der Maklervereinigung Remax zeigt deutlich, das klassische Einfamilienhaus ist derzeit nur noch jenen mit einem prall gefüllten Konto vorbehalten.

OÖ. Der Österreich-Schnitt beim Verkauf von Einfamilienhäusern lag im vergangenen Jahr bei 352.000 Euro, das sind um 38.000 Euro mehr als noch 2021. Am teuersten sind die Häuser in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien. Mit einem typischen Einfamilienhauspreis von 355.789 Euro liegt Oberösterreich weiterhin in der goldenen Mitte – vier Bundesländer sind teurer, vier günstiger.

Fast überall Rekordpreise

2022 bringen es 15 oberösterreichische Bezirke auf neue Preishöchststände – 2021 waren es 14. Besonders auffällig gestiegen ist der Preis in Linz-Stadt: 642.018 Euro und damit 97.725 Euro (+18,0 %) mehr als 2021 mussten Käufer hier im Durchschnitt zahlen. Am günstigsten waren Häuser in Rohrbach, mit durchschnittlich knapp unter 200.000 Euro.

Starkes erstes Halbjahr, dann Einbruch

In den ersten Monaten 2022 waren Einfamilienhäuser trotz der hohen Preise heiß begehrt. In der zweiten Jahreshälfte ließ die Nachfrage aber deutlich nach. Bei Remax geht man aus heutiger Sicht davon aus, dass im Jahr 2023 mit rückläufigen Preisen zu rechnen ist.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.