Gesundes Wohnen
Haus produziert mehr Energie, als es verbraucht

- Ein innovatives, ökologisches Wohnprojekt entsteht in Dimbach.
- Foto: The House
- hochgeladen von Marlene Mülleder
OÖ/DIMBACH. Das mehrfach ausgezeichnete ökologische Wohnhausprojekt "The House" von Hans und Rudi Aschauer liefert mehr Energie als es verbraucht. Zwölf neue Wohneinheiten werden jetzt in Dimbach im Mühlviertel erstmals als großes Wohnhausprojekt umgesetzt. Eines der Kernstücke des Hauses ist eine speziell in Dimbach gefertigte Solarfassade. Die Idee dazu ist von der Natur abgeschaut.
Bienenstich als Geschäftsidee
Angefangen hat alles vor 20 Jahren mit einer Biene – oder besser gesagt einem Bienenstich. Als Hans Aschauer damals seine erste Solaranlage im Selbstversuch bastelte, nistete sich dort ein Bienenstock ein: „Beim Entfernen wurde ich nicht nur gestochen, sondern brach auch ein Stück der Wabe ab“, erinnert sich der Mühlviertler. Beim genauen Betrachten des Bienenbaus kam dem gelernten Physiker und Gründer des ersten unabhängigen Energie-Instituts Österreichs die Idee der Solarwabe, eines Materials also, das „wie die Bienenwabe ein Haus im Sommer kühl und im Winter warm hält“. Der Baustoff für die Solarfassade war rasch gefunden.
„Wenn man einen Kartonblock richtig schneidet, dann bekommt man unter gewissen Bedingungen eine Zellulose-Schicht, die wie eine Bienen-Wabe wirkt“, erklärt Aschauer. Bis die Solarwabe aber serienreif war, sollten noch einige Jahre vergehen. „Die Wabe macht sich den natürlichen Sonnenstand zu Nutze und reguliert so das Raumklima. Steht die Sonne im Sommer hoch, fällt kein Licht in die Wabe und das Haus bleibt angenehm kühl. Die tief stehende Sonne im Winter füllt die Wabe hingegen mit ihren Strahlen aus und nutzt deren Wärme effizient aus. Das Ergebnis sind nahezu konstante Temperaturen im Innenbereich und ein äußerst geringer Heizbedarf“, erklärt Hans Aschauer.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.