Heimwerkerreport
Auch beim Werkzeug ist Österreich das „Land der Hämmer“

Die Studie verrät, dass es in einem österreichischen Haushalt durchschnittlich neun Werkzeuge gibt, die im Schnitt 7,5 Jahre alt sind. | Foto: 3e/MTMedien
2Bilder
  • Die Studie verrät, dass es in einem österreichischen Haushalt durchschnittlich neun Werkzeuge gibt, die im Schnitt 7,5 Jahre alt sind.
  • Foto: 3e/MTMedien
  • hochgeladen von Ingo Till

Gut 1.000 Österreicher im Alter ab 16 Jahren hat das Linzer Meinungsforschungsinstitut IMAS im Auftrag der Fachmarktkette Let’s Do it zum Thema Heimwerken befragt.

OÖ. 80 Prozent finden es laut der für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Befragung wichtig, selbst Hand anzulegen und anzupacken. Die Studie offenbart auch, dass Heimwerker stolz und zufrieden sind, wenn sie etwas erschaffen haben, und dass sie sich über diesen Erfolg freuen.

Männer haben mehr Selbstvertrauen

Dennoch zeigt sich auch eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf die eigenen handwerklichen Fähigkeiten: Während 40 Prozent der Befragten sich dazu in der Lage fühlen, ist ein Viertel unentschlossen. 32 Prozent hingegen fühlen sich nicht kompetent genug. Männer schätzen sich mit 62 Prozent als sehr kompetent oder kompetent ein, während es bei den Frauen in diesen beiden Kategorien nur 20 Prozent sind. Gekoppelt mit der Häufigkeit der durchgeführten Tätigkeiten – die meisten Nennungen galten hierbei Bilder aufhängen, Rasen mähen, Sträucher schneiden und Innenräume streichen – steigt auch die Kompetenz bei diesen Tätigkeiten.

Franz Koll (3e) und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS) präsentierten den 1. Let’s Do It Heimwerker-Report. | Foto: 3e
  • Franz Koll (3e) und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS) präsentierten den 1. Let’s Do It Heimwerker-Report.
  • Foto: 3e
  • hochgeladen von Ingo Till

Hammer, Zange, Maßstab

Unter den Werkzeugen, die in österreichischen Haushalten am häufigsten vertreten sind, steht übrigens der Hammer an erster Stelle, gefolgt von der Zange, dem Maßstab, dem Schraubendreher und der Bohrmaschine.

Die Studie verrät, dass es in einem österreichischen Haushalt durchschnittlich neun Werkzeuge gibt, die im Schnitt 7,5 Jahre alt sind. | Foto: 3e/MTMedien
Franz Koll (3e) und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS) präsentierten den 1. Let’s Do It Heimwerker-Report. | Foto: 3e

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.