Ab 1. November
Die Winterreifenpflicht in NÖ tritt wieder in Kraft

- Es wird wieder Zeit für den Reifenwechsel. Winterreifen sind für die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen unerlässlich.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
In Österreich gilt von 1. November bis 15. April die situative Winterreifenpflicht für Pkw, Kleintransporter und Mopedautos - so auch in Niederösterreich. Martin Wögerer, technischer Leiter des ARBÖ Niederösterreich, erläutert, was Autofahrende beachten müssen, um sicher durch den Winter zu kommen.
NÖ. Die Winterreifenpflicht, die seit 2008 besteht, verpflichtet Autofahrerinnen und Autofahrer dazu, bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Winterreifen zu nutzen. Diese müssen entweder mit „M&S“ oder dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein und eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen. Laut Paragraph 102 des Kraftfahrzeuggesetzes dürfen Kraftfahrzeuge der Klassen M1 und N1 zwischen 1. November und 15. April nur bei winterlichen Bedingungen in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen montiert sind.
„In der Praxis ist es jedoch so, dass viele Autofahrer die Vorschrift nicht ausreichend kennen und oft die Bedeutung der winterlichen Verhältnisse unterschätzen“, erklärt Wögerer. „Somit sind Winterreifen oder Ganzjahresreifen für die meisten Verkehrsteilnehmer unverzichtbar.“
Sicherheitsvorteile von Winterreifen
Winterreifen zeichnen sich durch eine spezielle Gummimischung und ein angepasstes Profil aus, die optimale Haftung bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Bedingungen gewährleisten soll. „Bereits bei Temperaturen unter acht Grad Celsius können Winterreifen ihre Vorteile gegenüber Sommerreifen ausspielen“, so Wögerer. „Sie bieten nicht nur besseren Grip, sondern auch kürzere Bremswege auf rutschigen Fahrbahnen.“

- Winterreifen verbessern die Fahrsicherheit bei winterlichen Bedingungen.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
In Niederösterreich können winterliche Verhältnisse schnell auftreten, weshalb es ratsam ist, rechtzeitig auf Winterreifen umzusteigen. „Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen“, betont der ARBÖ-Experte.
Tipps für den Kauf von Winterreifen
Wer in Niederösterreich jetzt Winterreifen kaufen möchte, sollte folgende Empfehlungen beachten:
- Schnellen Kauf tätigen: Seltene Dimensionen sind oft nicht sofort lieferbar. Frühzeitiges Einkaufen ist wichtig, um Engpässe zu vermeiden.
- Räder rechtzeitig wechseln: Bei einem angekündigten Wintereinbruch sind die Kapazitäten der Reifenhändler schnell erschöpft.
- Kosten umfassend vergleichen: Neben den Reifenpreisen sollten auch Montage-, Wucht- und Entsorgungskosten beachtet werden.
- Radmuttern nachziehen: Nach einer bestimmten Kilometerzahl sollten die Radmuttern kontrolliert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Neue Reifen einfahren: Neue Winterreifen müssen etwa 300 Kilometer eingefahren werden, um ihre volle Haftung zu erreichen.
- Produktionsdatum überprüfen: Achten Sie auf die DOT-Nummer, die das Produktionsdatum angibt. Reifen, die älter als fünf Jahre sind, sollten aus Sicherheitsgründen erneuert werden.
- Sommerreifen richtig lagern: Nach der Reinigung sollten diese vor UV-Strahlung geschützt und mit erhöhtem Druck gelagert werden.
Zum Weiterlesen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.