MURAU/MURTAL
Nachwuchs bei unseren Weißstörchen

Die heurige Brutsaison der Weißstörche ist nach einer ersten Zwischenbilanz gut verlaufen. | Foto: Dvorak/BirdLife
  • Die heurige Brutsaison der Weißstörche ist nach einer ersten Zwischenbilanz gut verlaufen.
  • Foto: Dvorak/BirdLife
  • hochgeladen von Julia Gerold

Die Zeit ist gekommen: Der Abzug der Störche hat begonnen. Sie werden wieder in ihr Winterquartier nach Afrika fliegen. In Österreich war der Bruterfolg bei Weißstörchen dieses Jahr etwas höher als zuvor. 

MURTAL/MURAU. In unserer Region hat sie jeder schon einmal gesehen, wenn man auf der Schnellstraße fuhr: unsere Störche. In Österreich brüten insgesamt 380 Weißstorchpaare. Mit rund 100 Paaren gibt ist in der Steiermark nach dem Burgenland, am zweitmeisten von ihnen. Jedes Storchenpaar brachte, trotz schlechtem Wetter im Mai durchschnittlich 2,17 Jungvögel pro Horst durch. Das ist ein höherer Bruterfolg als letztes Jahr, der nur bei 2,07 lag. 

Nachwuchs

Nach dem Storchen-Drama im letzten Jahr (Bericht) wurde ein Storchenpaar getrennt. Der Storch "Hansi" brach sich beide Beine und musste eingeschläfert werden. Somit war die Storchendame "Lisa" von nun an alleine unterwegs. Allerdings gab es in diesem Frühjahr wieder Nachwuchs im Murtal. Laut der Vogelschutzorganisation "BirdLife" gibt es nun wieder zwei Horstpaare, die jeweils ein Jungtier durchgebracht haben. Auch in Murau wurde ein Storchenpaar mit einem Jungtier gelistet. Sehr erfreuliche Nachrichten, obwohl das Wetter für die Brutaufzucht nicht ideal war. „Gerade wenn die Jungvögel noch klein sind, kann länger andauerndes nasskaltes Wetter für sie zum Verhängnis werden“, so die Expertin Eva Karner-Ranner von BirdLife. "Die meisten Störche dürften hier den nasskalten Mai gut überstanden haben und der warme Juni kam den Jungvögeln jedenfalls zugute!“

Unterwegs nach Süden

Normalerweise ziehen die europäischen Weißstörche in den Süden nach Afrika. Da sie aber Segelflieger sind und somit keine längeren Strecken zurücklegen können, umfliegen sie das Mittelmeer entweder über den Osten oder Westen. Die meisten österreichischen Störche zählen zu den Ostziehern. Somit fliegen sie über Ungarn und Bulgarien, über die Türkei, bis sie meist in Ägypten den afrikanischen Kontinent erreichen. Manche Tiere begannen in den letzten Jahren ganzjährig in ihrem Brutgebiet zu bleiben. Ob die Störche im Murtal oder Murau auch hier überwintern, bleibt also abzuwarten.

Bleiben die Störche im Winter bei uns in der Region?
Babys aus den Bezirken Murtal & Murau - August Teil 3
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Vorsitzender Michael Hausleitner (Mitte) und sein Team. | Foto: Blinzer
79

Baureportage
Eine nagelneue Anlaufstelle für die Erlebnisregion

Der Tourismusverband Murtal hat an prominenter Stelle in Judenburg nagelneue Büroräumlichkeiten eröffnet - diese dienen künftig als Anlaufstelle für Einheimische und Touristen. MURTAL. Judenburg ist eine zentrale Anlaufstelle der Erlebnisregion Murtal, denn die Bezirkshauptstadt verzeichnet rund 600.000 Touristen pro Jahr. Mit der Eröffnung des "Kompetenzzentrums Erlebnisregion Murtal" im ehemaligen Junek-Gebäude (Hauptplatz 17) wurde ein bedeutender Schritt für den Tourismus in der Region...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.