S 36 Unzmarkt
Die Ampel steht auf Grün

Blick auf die neue vierspurige Straße. | Foto: Verderber
3Bilder
  • Blick auf die neue vierspurige Straße.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Der neueste Abschnitt der S 36 zwischen St. Georgen und Unzmarkt ist eröffnet.

UNZMARKT-FRAUENBURG. Die Berg- und Talfahrt rund um Unzmarkt-Frauenburg hat ein Ende. Seit Donnerstag geht es geradewegs durch die neue 950 Meter lange Unterflurtrasse. Eine „Punktlandung“ nennt das Bürgermeister Eberhard Wallner. „Das Projekt ist sehr gelungen. Und das Wichtigste ist, dass auf der Baustelle nichts Gröberes passiert ist“, freut sich der Ortschef.

Kurze Verzögerung

Am Dienstag herrschte auf der Großbaustelle noch emsiges Treiben. Hier waren noch die Bagger am Werk, dort wurde bereits die neue Strecke auf Hochglanz gebracht. Mit zwei Tagen Verzögerung wurde dann schließlich der neueste Abschnitt der Murtal Schnellstraße eröffnet. Rund sieben Kilometer Straße zwischen St. Georgen und Unzmarkt wurden vierspurig ausgebaut.

Mehr Lebensqualität

„Für die Menschen in der Region bringt das viel mehr Sicherheit und eine deutlich höhere Lebensqualität“, sagt Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl. Geschäftsführer Andreas Fromm ergänzt: „Trotz der schwierigen Bedingungen haben unser Projektteam und die Bauunternehmen Höchst- und Meisterleistungen erbracht.“Trotz einer coronabedingten Pause hat sich die Eröffnung lediglich um einen Monat verzögert.

Keine Feier

Das Virus ist auch der Grund dafür, dass es keine offizielle Eröffnungsfeier gab. „Das würde zurzeit keinen guten Eindruck machen“, sagt der Bürgermeister, der aber eine Feier mit der Bevölkerung zu einem späteren Zeitpunkt durchaus ins Auge fasst.Schließlich profitieren die Unzmarkter ganz direkt von den Maßnahmen. Durch die Unterflurtrasse konnten die beiden Ortsteile wieder zusammenwachsen und bei der Oberflächengestaltung hatte die Gemeinde ein Wörtchen mitzureden.

Ausgleichmaßnahmen

Zudem sorgte die Asfinag als Bauherr für zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen wie Streuwiesen, Wald entlang der Mur oder Vogel- und Fledermausnistkästen. Außerdem wurde eine 50 Meter breite Grünbrücke errichtet, um die Lebensräume der Tiere zu vernetzen. Insgesamt wurden in den Abschnitt rund 165 Millionen Euro investiert, über 100 Millionen waren es allein in Unzmarkt.

Nächster Abschnitt

Noch teurer wird allerdings der Lückenschluss zwischen Judenburg und St. Georgen. Dafür rechnet die Asfinag vorerst mit 370 Millionen Euro. Die Vorbereitungen für das nächste Projekt laufen auf Hochtouren. Im Frühjahr 2021 soll die Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht werden. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen. Insgesamt wird es drei Unterflurtrassen in St. Peter, Rothenthurm und Wöll geben. Eine Planungsausstellung mit Details zum Projekt ist demnächst vorgesehen, sobald es Corona zulässt.

Warten auf den Lückenschluss
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Team der Fahrschule Koiner war am Tag der offenen Tür für die Anliegen interessierter Besucherinnen und Besucher zur Stelle. | Foto: Roland Rappitsch
6

Knittelfeld
Die Fahrschule Koiner und GRAWE erstrahlen in neuem Glanz

Nach gerade einmal achtmonatiger Bauzeit wurde kürzlich der Umbau der Fahrschule Koiner mit einem Tag der offenen Tür zelebriert. KNITTELFELD. Die Fahrschule Koiner ist nicht nur eine der langlebigsten Fahrschulen des Bezirks, sondern auch weit über die Bezirksgrenzen hinaus für Kompetenz, Freundlichkeit und die professionelle Begleitung zum Führerschein bekannt. Nun wurde es Zeit, die Räumlichkeiten zu modernisieren und anzupassen und neue Wege zu gehen. Schließlich erstreckte sich die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
Anzeige
Die Kraftwelle in der Brauerei Murau. | Foto: Kraft das Murtal
4

Murau/Murtal
Eine Kraftwelle rollt durch die gesamte Region

Das Wirtschaftsnetzwerk "Kraft das Murtal" sorgt mit Veranstaltungen, Workshops, Expertenrunden und vielem mehr für Programm in den Bezirken Murau und Murtal. MURAU/MURTAL. Das Wirtschaftsnetzwerk „Kraft das Murtal“ wird in der Region immer umtriebiger und liefert seinen über 100 Mitgliedsbetrieben und allen Interessierten immer mehr spannende und informative Veranstaltungen.Bereits beim Kraft-Skitag im Februar am Kreischberg konnte das Netzwerk über 100 Studenten und Lehrlinge begeistern....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.