Ausbildung ab März
Rotes Kreuz sucht wieder Rettungssanitäter im Bezirk

- Das Rote Kreuz in Bruck bietet ab März wieder die Ausbildung zur Rettungssanitäterin, zum Rettungssanitäter, an.
- Foto: Rotes Kreuz Bruck
- hochgeladen von Lukas Berger
Im März 2025 startet in Bruck an der Mur die nächste Ausbildung zur Rettungssanitäterin, zum Rettungssanitäter, für den RotKreuz-Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die nebenberuflich oder neben der Schule im Roten Kreuz aktiv mithelfen möchten.
BRUCK/MUR. „Rettungssanitäterinnen, Rettungssanitäter retten Leben, leisten Erste Hilfe, begleiten Menschen ins Krankenhaus und unterstützen bei Veranstaltungen – es ist ein Ehrenamt mit vielen Facetten und viel Teamwork“, erklärt Nicolas Reinprecht, Lehrsanitäter beim Roten Kreuz Bruck an der Mur. Die Ausbildung umfasst insgesamt 260 Stunden, unterteilt in 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praktikum. Der theoretische Teil beinhaltet Themen wie Erste Hilfe, Anatomie Notfallmanagement, Sanitätstechnik und Stressbewältigung. Praktische Übungen und Einsätze ergänzen die Ausbildung.

- „Rettungssanitäterinnen, Rettungssanitäter, retten Leben, leisten Erste Hilfe, begleiten Menschen ins Krankenhaus und unterstützen bei Veranstaltungen – es ist ein Ehrenamt mit vielen Facetten und viel Teamwork.“
- Foto: Rotes Kreuz Bruck
- hochgeladen von Lukas Berger
Infoabend am 5. Februar
Interessierte haben die Möglichkeit, sich am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, um 18 Uhr direkt auf der Rotkreuz-Dienststelle in der Tragößer Straße 9, Bruck an der Mur, umfassend über die Ausbildung zu informieren. Beim Infoabend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Details zu den Anforderungen, dem Ablauf der Ausbildung und weiteren Möglichkeiten beim Roten Kreuz. Teilnehmen können alle Personen ab 17 Jahren, mit einwandfreiem Leumund sowie geistiger und körperlicher Eignung. Auch Zivildiener profitieren von der Ausbildung vor ihrem Zivildienst, da diese bei der Zuweisung berücksichtigt wird.

- Neben einer staatlich anerkannten Berufsausbildung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, wertvollen Erfahrungen und einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
- Foto: Rotes Kreuz Bruck
- hochgeladen von Lukas Berger
Flexibler Ausbildungsplan
Der Theorieteil wird an den Wochenenden stattfinden, um Berufstätigen, Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu erleichtern. Das Praktikum kann flexibel tagsüber, nachts oder an Wochenenden absolviert werden. Neben einer staatlich anerkannten Berufsausbildung profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, wertvollen Erfahrungen und einer sinnvollen Freizeitgestaltung. „Die Ausbildung bietet neue soziale Kontakte, Herausforderungen und die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen“, so Reinprecht weiter.

- Der Theorieteil wird an den Wochenenden stattfinden, um Berufstätigen, Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu erleichtern. Das Praktikum kann flexibel tagsüber, nachts oder an Wochenenden absolviert werden.
- Foto: Rotes Kreuz Bruck
- hochgeladen von Lukas Berger
Interessierte können einfach ohne Anmeldung beim Infoabend vorbeikommen oder bei Nicolas Reinprecht (nicolas.reinprecht@st.roteskreuz.at) oder Katharina Mewes (katharina.mewes@st.roteskreuz.at) im Vorfeld Informationen erhalten.
Vielleicht auch interessant für dich:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.