Linz-Land - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die beiden Männer drangen durch ein Fenster in das Geschäft ein. | Foto: ia64/panthermedia

Anzeige
Einbrecher in Leonding erwischt

An der Rückseite eines Geschäftes im Stadtgebiet von Leonding stellten Polizisten am 5. Juni 2020, kurz nach 23.30 Uhr, fest, dass ein Fenster aufgebrochen worden war. LEONDING. Unter dem Fenster lag ein Hammer, mit welchem offenbar das Scharnier herausgeklopft wurde. Durch die Verglasung sahen die Beamten zudem Personen im Inneren des Geschäftes. Mehrere Streifen wurden zur Verstärkung herbeigeholt. Während diese das Haus umstellten, kamen zwei Männer plötzlich aus einer Seitentür und...

  • Linz-Land
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Buch von Franz Wiesenberger. | Foto: Wiesenberger
1

Buchtipp
„Gefangenes Licht – Märtyrer im Heimatgau des Führers“

75 Jahre nach Kriegsende, 65 Jahre nach Unterzeichnung des Staatsvertrages kommt das Buch „Gefangenes Licht – Märtyrer im Heimatgau des Führers“ von Franz Wiesenberger auf den österreichischen und süddeutschen Büchermarkt. BEZIRK RIED. Auf 420 Seiten versucht Franz Wiesenberger einigen Widerstandskämpfern unseres Landes „die letzte Ehre“ zu erweisen. Er pocht erst gar nicht auf eine Vollständigkeit der aufgezählten Märtyrer. Im Gegenteil, er befürchtet, dass die „Dunkelziffer“ in Wirklichkeit...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Foto: BRS

Unfall in Leonding
Fußgängerin von Pkw angefahren

Bereits am 4. Juni, gegen 16:20 Uhr. bog ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung mit seinen Pkw in Leonding von der Haidfeldstraße nach rechts auf die B139, Welser Straße Richtung Linz ab. LEONDING (red). Zeitgleich überquerte eine 43-jährige Fußgängerin aus dem Bezirk Eferding aus derselben Richtung kommend die Fahrbahn, um die Straßenbahn zu erreichen. Dabei touchierte der Pkw-Lenker die Fußgängerin. Sie wurde durch den Aufprall unbestimmten Grades verletzt und in das Kepler...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger präsentieren am 4. Juni die wichtigsten Themen der Konferenz der Landesagrarreferenten. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1

Landesagrarreferenten
Öffentliche Einrichtungen sollen zu regionalen Lebensmitteln greifen

Oberösterreich hatte im vergangenen halben Jahr den Vorsitz der Landesagrarreferenten-Konferenz inne. Dabei standen die Bewältigung der Corona-Pandemie und regionale Lebensmittel im Vordergrund. Welche Schlüsse aus der Pandemie gezogen werden und was zukünftig geplant ist, darüber informierten Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger am 4. Juni. OÖ. Im letzten halben Jahr haben sich die für Landwirtschaft...

Um die Absicherung der Wasserversorgung ging es am 20. Mai beim runden Tisch im Kremstal. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Runder Tisch war konstruktiv
Erste Maßnahmen gegen Wasserknappheit im Kremstal vor der Umsetzung

„Ein erfreuliches und konstruktives Ergebnis brachte der Wassergipfel “ betonen die Bürgermeister Günter Engertsberger (Neuhofen), Markus Stadlbauer (Kematen) und Markus Mitterbaur (Piberbach),  Landtagsabgeordneter Franz Graf und Josef Scheinecker, Obmann der  Wassergenossenschaft Neuhofen zum von Kematens Bürgermeister einberufenen Treffen. LINZ-LAND (red). „Die Herausforderungen zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung wurde in einer sachlichen, zielorientierten Atmosphäre besprochen und...

Foto: Florian Kollmann, honorarfrei

Tierrettung in Traun
Junger Turmfalke löste Feuerwehreinsatz aus

Sonntagmorgen, 31. Mai, wurden aufmerksame Läufer auf einen jungen Turmfalken, dieser saß mitten auf einem Weg, aufmerksam und verständigten die Freiwillige Feuerwehr Traun. TRAUN (red). Nahe der Firma Gabler in St. Martin wollte sich der Jungvogel nicht wegbewegen. Da in unmittelbarer Umgebung auch kein mögliches Gebäude mit einem Turmfalkennest ersichtlich war und sich der Falke mittig auf einem vielpassierten Weg befand, wurde die Feuerwehr zur Sicherheit hinzugezogen, die den gefiederten...

Wetterprognose für die kommenden beiden Juni Wochenenden in Oberösterreich. | Foto: Blus Sky Wetteranalysen

Blue Sky Wetteranalysen
Der Sommer in OÖ ist derzeit in Kurzarbeit

Auch der Sommer scheint derzeit in Kurzarbeit zu sein. Zwar wird es am Samstag zunächst warm und sonnig, am Nachmittag dann aber zunehmend gewitteranfällig. Am Samstag, 06. Juni 2020 wird es zunächst etwas freundlicher mit zeitweisem Sonnenschein und Höchstwerten bis knapp über +20 Grad. Am späteren Nachmittag bilden sich in der labilen Luft aber bereits die nächsten Regenschauer und Gewitter. Auch am Sonntag, 07. Juni 2020 bleibt es unbeständig mit weiteren gewittrigen Schauern und...

OÖ Bauernbund-Obmann und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger kritisiert einen Artikel des ORF, laut dem der Verkauf von Pestiziden gestiegen sei. | Foto: OÖ Bauernbund

Der Einsatz von Pestiziden ist in Österreich nicht gestiegen

Am Mittwoch, 3. Juni, berichtete der ORF, dass zwischen 2011 und 2018 um 53 Prozent mehr Pestizide verkauft worden seien. Die Verkaufszahlen werden als Indikator für den Einsatz von Pestiziden herangezogen. Der OÖ Bauernbund weist jetzt darauf hin, dass der Verkaufsanstieg auf die Zulassung von natürlichen Stoffen für den Vorratsschutz zurückgeführt werden könne. Der Einsatz sei damit nicht gestiegen. OÖ. 2018 wurden laut ORF, der sich auf Eurostat bezieht, rund 5,3 Millionen Kilogramm...

Die Änderungen zur Übersicht. | Foto: OÖVG

Kirchberg-Thening/Hörsching/Oftering
Fahrplanwechsel beginnt am 15. Juni

Der neue Fahrplan für die Gemeinden Kirchberg-Thening, Hörsching und Oftering bedeutet eine deutliche Steigerung des Angebotes sowohl zu den Hauptverkehrszeiten als auch für die Vernetzung der Gemeinden mit Linz, Wels und Eferding. LINZ-LAND (red). Schüler profitieren von der Optimierung des Fahrplanangebotes durch eine spürbare Taktverdichtung. Pendler erreichen durch die vielfältigen neuen Umsteigemöglichkeiten bequem, stressfrei und mit viel Fahrkomfort ihren Arbeitsplatz. Reisekomfort...

Die Bürgermeister bedankten sich sowohl bei den Goldhauben, als auch dem Elternverein und den Lehrkräften für die tolle Zusammenarbeit.  | Foto: red
6

Coronavirus
Schutzmaske anstatt Goldhaube

330 Masken für den guten Zweck - zum Schulstart nach der Corona-Krise hat jedes Kind der Volksschule Kematen an der Krems eine Mund-Nasen-Schutzmaske von den Goldhauben bekommen. Kematen (hav). Insgesamt produzierten neun Goldhaubenfrauen der Gruppe Kematen-Piberbach 330 Mund-Nasen-Schutzmasken. „Die neun Näherinnen haben in nur einer Woche die Mund-Nasen-Schutzmasken gemacht, um den Kindern in unserem Ort helfen zu können“, erklärt die Obfrau der Goldhaubengruppe, Doris Turner. Nicht nur den...

Foto: FOTOKERSCHI.AT/BAYER
1 11

Spektakulärer Unfall in Wilhering
Auto landete im Garten

Gegen 14.34 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Wilhering und Edramsberg zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. WILHERING (red). Aus bisher unbekannter Ursache krachte der Pkw der Unfalllenkerin in einen Vorgarten. Vor Ort wurde entschieden das Kranfahrzeug der Feuerwehr Alkoven für die Bergung einzusetzen. Die Lenkerin wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Linzer Krankenhaus gebracht. Im Bereich der B129 kam es aufgrund einer wechselseitigen Verkehrsregelung zu Behinderungen.  Der...

Astrid Zeller, Leiterin Lebensmittelaufsicht OÖ, und Landesrat Stefan Kaineder informierten am 4. Juni über die Tätigkeiten der Lebensmittelaufsicht OÖ. | Foto: Land OÖ

Konsumentenschutz
Lebensmittelaufsicht OÖ beanstandete 14 Prozent der Proben

Der oberösterreichische Lebensmittelmarkt ist einer der am besten kontrollierten in Europa.  22.120 Betriebe sind derzeit bei der Lebensmittelaufsicht registriert. Während 2019 unter anderem Schwerpunktaktionen bei Speiseeis und Spielwaren durchgeführt wurden, sollen 2020/21 Kebabs einbezogen werden. OÖ. Rund 4.500 Probeziehungen und knapp 8.000 Betriebskontrollen haben die Mitarbeiter der oberösterreichischen Lebensmittelaufsicht im vergangenen Jahr durchgeführt. "Der Wunsch nach sicheren und...

Menschen in Alten- und Pflegeheimen dürfen nun auch wieder in ihren Zimmern Besuch empfangen.  | Foto: panthermedia.net/Kzenon
1

Lockerung der Corona-Maßnahmen
Alters- und Pflegeheime in OÖ: Besuche auf Zimmern wieder erlaubt

OÖ. Aufgrund der positiven Entwicklungen durch die rückläufigen Corona-Infektionszahlen werden im Sozialbereich weitere Lockerungen umgesetzt. Viele Angebote werden nun schrittweise in den Vollbetrieb gehen. „Es freut mich, dass wir weiter in Richtung Normalität gehen können. Auch die Besuchsmöglichkeiten in den Alten- und Pflegeheimen und in den Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen werden ausgeweitet - natürlich weiterhin unter der Einhaltung von Schutz- und Hygienemaßnahmen“,...

Die nicht alltägliche Tierrettung ist geglückt. | Foto: Martin Hauser

Traun
Einsatzkräften holten Schlange aus einer Tiefgarage

Bereits am Mittwoch, 20. Mai, verirrte sich eine junge Schlange in eine Trauner Tiefgarage und löste somit einen Feuerwehreinsatz aus. TRAUN (red). Die von verunsicherten Bewohnern alarmierte Polizei hat schließlich auch die Feuerwehr hinzugezogen. Nach Rücksprache mit einem Schlangenexperten wurde diese jedoch als ungiftige Äskulapnatter identifiziert. „Der kleine Schlängler wurde von uns eingefangen und in der Traunau wieder in den wohlverdienten Feierabend entlassen“, betonten die...

Der ÖBB Bahnhof Steyregg wird jetzt modernisiert. Er soll unter anderem barrierefrei werden und neue Monitore erhalten. | Foto: ÖBB/3D Schmiede

ÖBB
Bahnhof Steyregg wird modernisiert und barrierefrei

Im Juni beginnen die Umbauarbeiten am ÖBB Bahnhof Steyregg. Geplant sind unter anderem neue Monitore und ein höherer Bahnsteig mit überdachter Wartekoje. Auf diese Weise soll Barrierefreiheit hergestellt werden. STEYREGG. Auf der Summerauerstrecke sind derzeit die Bahnhöfe Lungitz, Gaisbach-Wartberg und die Haltestelle St. Georgen an der Gusen im Bau. Nun beginnen die Umbauarbeiten auch am Bahnhof Steyregg. Vorgesehen sind laut den Österreichischen Bundesbahnen ein höherer Bahnsteig mit...

1

Leonding: Eine Stadt sagt „Danke“

Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek übergibt Dankesbriefe an „Systemerhalter“. LEONDING (red). Viele Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen haben in den vergangenen Wochen dazu beigetragen, dass Corona in Leonding so gut bewältigt werden konnte. Die höchste Infektionszahl lag bei 42 Personen. Aktuell ist niemand in Leonding mit dem Corona-Virus infiziert.Auch die Fahrer der öffentlichen Verkehrsmittel gehören zu den sogenannten „Systemerhalter“. Als kleines Dankeschön übergab...

Foto: Pfarre Weichstetten

Kirchenkunst in Coronazeit
Taubenschwarm zu Pfingsten in der Pfarrkirche Weichstetten

In der Krisenzeit des Corona-Virus, in der keine Gottesdienste in der Kirche gemeinsam gefeiert werden konnten, wurde die Idee geboren, ein kleines kirchliches Kunstprojekt zu starten.  ST .MARIEN (red). Mit einer Sonderausgabe der Pfarrzeitung wurde den Haushalten eine Faltanleitung für eine Taube, ein Symbol des Heiligen Geistes, zugestellt. Jeder in der Gemeinde wurde somit eingeladen, eine oder mehrere Tauben zu falten, und diese bis Pfingsten in die Pfarrkirche zu bringen. Rund 300...

Foto: BRS
1

Unfall in Kirchberg-Thening
Couragierte Zeugen riefen Firma den Unfalllenkers an

Mit seinem Mofa fuhr ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, 2. Juni 2020 um 11:50 Uhr, n Kirchberg-Thening auf der Paschinger Landesstraße L1227 Richtung Pasching. Zum selben Zeitpunkt fuhr ein Kraftfahrer aus Linz mit einem Sattelkraftfahrzeug in die gleiche Richtung. Kurz vor dem dortigen Lagerhaus begann der Mann den Mofalenker zu überholen. 16-Jährigen von der Fahrbahn abgedrängtAufgrund eines im Gegenverkehr daherkommenden bislang unbekannten Pkw musste der Fahrer des...

Die Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät der JKU vertreten die Ansicht, dass medizinischer Fortschritt gänzlich ohne Tierversuche erschwert wäre (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Paco Ayala
1

Medizinische Fakultät JKU
JKU tritt für Minimum an Tierversuchen ein

Rund um Tierversuche und die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung drehten sich Expertengespräche der Johannes Kepler Universität, kurz JKU, am 22. und 29. Mai 2020. Nun nehmen die Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät Stellung, indem sie sich für ein Minimum an Tierversuchen aussprechen. OÖ. Die Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät der JKU lehnen Tierversuche weder kategorisch ab noch befürworten sie die Versuche gänzlich. „Schlachthöfe und Tierversuchslabore gehören zu einem verdrängten...

Ab 29. Mai sind Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen wieder erlaubt. Dabei sind jedoch Regelungen wie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes in geschlossenen Räumen zu beachten (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/openlens

Corona-Lockerungen
Was im Mai und Juni erlaubt ist beziehungsweise geöffnet hat

Seit 15. Mai haben Gastronomiebetriebe und Tierparks wieder geöffnet. Drei Tage später sind Schüler mit Ausnahme der Oberstufe in die Klassen zurückgekehrt. Die Covid-19-Lockerungsverordnung enthält Lockerungen sowie die dabei geltenden Regelungen und Maßnahmen. OÖ. Seit Anfang Mai dürfen alle Geschäfte, aber auch bestimmte Dienstleistungsbetriebe wie Friseure, Kosmetikstudios und Solarien nach der coronabedingten Pause wieder aufsperren. Mit Auflagen sind Besuche in Alten- und Pflegeheimen...

Das Spiel mit Sand macht Kindern großen Spaß und fördert nebenbei auch noch die Motorik. | Foto: panthermedia/elxeneize

Idee für daheim
Zaubersand herstellen

OÖ. Die OÖ Kinderwelt präsentiert regelmäßig spannende Ideen für daheim – dieses Mal wird Zaubersand hergestellt. Zaubersand herstellenFür den Zaubersand braucht es drei Teile Mehl und ein Teil Öl (Babyöl oder Sonnenblumenöl). Für den Zaubersand vermengt ihr das Mehl und das Öl in einer großen Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse. Falls diese zu fest oder zu dünn ist, nach Bedarf noch Öl oder Mehl hinzufügen. Besonders viel Spaß macht das Ausprobieren und Spielen mit dem Zaubersand auf einer...

Dieses Bild entstand vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie: Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Piberbachs-Bürgermeister Markus Mitterbaur.
 | Foto: Land OÖ

Entscheidung getroffen
Land OÖ genehmigte Volksschulneubau in Piberbach

Kommunalpolitik, Eltern und Schüler atmen auf: Die Volksschule Piberbach darf errichtet werden. PIBERBACH (red). Aufgrund der zunehmenden Ansiedlung von Jungfamilien stieg die Schüleranzahl der Gemeinden Piberbach und Kematen stark an. Dies stellte die Gemeinden vor die große Herausforderung knapper Raumressourcen, was etwa der Grund für Container-Klassen oder längere Schulwege für die Kinder war. „Eltern & Kinder entlasten“„Um diese Belastung von den Schultern der Kinder als auch der Eltern zu...

Ab 1. Juni 2020 gilt in den OÖVV-Linien wieder die Familienregelung von 2019. Die unbegrenzte Anzahl an mitnahmeberechtigten Kindern und der erweiterte Nutzerkreis bleiben jedoch aufrecht. | Foto: OÖVV

Öffentlicher Regionalverkehr
OÖVV kehrt zur Familienregelung von 2019 zurück

Am 1. Jänner 2020 hat der Oberösterreichische Verkehrsverbund, kurz OÖVV, eine neue Familienregelung im öffentlichen Regionalverkehr eingeführt. Nachdem alleinreisende Elternteile benachteiligt wurden, wird nun die aktualisierte Familienregelung von 2019 angewandt. OÖ. Mit 1. Juni 2020 kehrt der OÖVV zu den Bestimmungen für die Familienregelungen im öffentlichen Regionalverkehr von 2019 zurück. Aufrecht bleiben jedoch die unbegrenzte Anzahl an mitnahmeberechtigten Kindern und ein erweiterter...

Josef Pühringer, Landesobmann OÖ Seniorenbund, informierte am 28. Mai über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Senioren. | Foto: OÖ Seniorenbund
2

OÖ Seniorenbund
Diese Herausforderungen hat die Corona-Pandemie für Senioren

Ältere Menschen, besonders jene über 80 Jahre, sind laut Statistik schwerer vom Corona-Virus betroffen als jüngere Personen. Viele 60- bis 80-Jährige sind aber auch noch fit und gesund. Darauf macht jetzt der OÖ Seniorenbund aufmerksam. Aus der Corona-Pandemie könnten einige Erkenntnisse für zukünftige Aktivitäten für Senioren gewonnen werden. OÖ. Nach derzeitigem Erkenntnisstand seien Senioren nicht empfänglicher für das Corona-Virus als andere Altersgruppen. Sie hätten jedoch ein höheres...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.