Gondel und Sesselbahn
Hauser Kaibling und Planai investieren kräftig

Die Teams beider Skiberge verabschiedeten sich von der Sender- und der Sonneckbahn: Thomas Pichler (Betriebsleiter Hauser Kaibling), Klaus Hofstätter (Geschäftsführer Hauser Kaibling), Georg Bliem (Geschäftsführer Planai), Andreas Kalsberger (Betriebsleiter Planai), Raimund Knauß (Sonneckbahn Tal), Stefan Stockreiter (Maschinist Sonneckbahn), Sabine Moosbrugger (Sonneckbahn Tal) und Thomas Walcher (Maschinist Senderbahn) | Foto: Thomas Kovacsics
2Bilder
  • Die Teams beider Skiberge verabschiedeten sich von der Sender- und der Sonneckbahn: Thomas Pichler (Betriebsleiter Hauser Kaibling), Klaus Hofstätter (Geschäftsführer Hauser Kaibling), Georg Bliem (Geschäftsführer Planai), Andreas Kalsberger (Betriebsleiter Planai), Raimund Knauß (Sonneckbahn Tal), Stefan Stockreiter (Maschinist Sonneckbahn), Sabine Moosbrugger (Sonneckbahn Tal) und Thomas Walcher (Maschinist Senderbahn)
  • Foto: Thomas Kovacsics
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Am Ostermontag endete die Wintersaison am Hauser Kaibling und auf der Planai. Dabei absolvierten zwei Seilbahnen, die Senderbahn und die Sonneckbahn, ihren allerletzten "Arbeitstag". Sie werden durch moderne Liftanlagen ersetzt: Auf den Hauser Kaibling führt ab kommenden Winter eine Zehner-Gondel, die Planai investiert in eine Achter-Sesselbahn.

HAUSER KAIBLING/PLANAI. "Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1998 wurde ein entscheidender Meilenstein erreicht: Diese beiden Vierer-Sesselbahnen vollendeten die Vier-Berge-Skischaukel Schladming – die durchgehende Verbindung zwischen Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm – und markierten damit einen Quantensprung für das heutige Wintererlebnis in der Region Schladming-Dachstein", heißt es in einer gemeinsamen Aussendung.

Bereits zu Beginn der abgelaufenen Wintersaison wurden zwei neue Liftanlagen errichtet.

Video von der Eröffnung der Kaibblingrat-Bahn am Hauser Kaibling:

Video von der Eröffnung der Gondelbahn Planai-West in Rohrmoos:

Seit ihrem Bestehen hat die Senderbahn insgesamt elf Millionen Personen in etwa 30.000 Betriebsstunden befördert und die Sonneckbahn transportierte in über 25.000 Betriebsstunden über neun Millionen Gäste. Nun machen diese beiden Lifte Platz für moderne Anlagen, die – vorbehaltlich der positiven Baubewilligungen – ab der Wintersaison 2025/26 in Betrieb gehen.

Moderner und schneller

Die Senderbahn am Hauser Kaibling wird durch eine hochmoderne Zehner-Gondelbahn ersetzt. Diese sorgt mit einer Förderleistung von 2.800 Personen pro Stunde und einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde für eine deutlich schnellere Verbindung zwischen der Planai und dem Hauser Kaibling. In weniger als fünf Minuten gelangen Wintersportlerinnen und -sportler direkt zum Senderplateau – nur eine Liftfahrt vom höchsten Punkt der Vier-Berge-Skischaukel entfernt.

Gegenüber der Bergstation der Kaiblinggrat-Bahn (Bild) ersetzt die neue Senderbahn den alten Vierer-Sessellift. | Foto: Schneeberger
  • Gegenüber der Bergstation der Kaiblinggrat-Bahn (Bild) ersetzt die neue Senderbahn den alten Vierer-Sessellift.
  • Foto: Schneeberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die neue Achter-Sesselbahn "Mitterhausalm I" auf der Planai ersetzt die bisherige Vierer-Sesselbahn "Sonneck" und bietet eine noch schnellere und komfortablere Verbindung. Mit einer Förderleistung von 3.000 Personen pro Stunde und einer Fahrzeit von nur drei Minuten sollen lange Wartezeiten der Vergangenheit angehören. Zudem sorgen Sitzheizung, Abdeckhauben und bequeme Polsterung für maximalen Komfort, auch an kalten Wintertagen.

Das könnte dich auch interessieren:

Museen im Bezirk Liezen starten in die neue Saison
Katharina Wallner ist die neue Pächterin der Austriahütte
Schladminger Brauerei hielt 116. Generalversammlung ab
Die Teams beider Skiberge verabschiedeten sich von der Sender- und der Sonneckbahn: Thomas Pichler (Betriebsleiter Hauser Kaibling), Klaus Hofstätter (Geschäftsführer Hauser Kaibling), Georg Bliem (Geschäftsführer Planai), Andreas Kalsberger (Betriebsleiter Planai), Raimund Knauß (Sonneckbahn Tal), Stefan Stockreiter (Maschinist Sonneckbahn), Sabine Moosbrugger (Sonneckbahn Tal) und Thomas Walcher (Maschinist Senderbahn) | Foto: Thomas Kovacsics
Gegenüber der Bergstation der Kaiblinggrat-Bahn (Bild) ersetzt die neue Senderbahn den alten Vierer-Sessellift. | Foto: Schneeberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.