Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal
Nächste Etappe für den Klimaschutz

Mit Wissen und Information zum Klimaschutz: Daniela Kürschner, KLAR! Modellregions-Managerin, Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal  | Foto: Gemeinde
4Bilder
  • Mit Wissen und Information zum Klimaschutz: Daniela Kürschner, KLAR! Modellregions-Managerin, Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Die Modellregion "Gabersdorf-Schwarzautal" mit dem Projekt KLAR! führt die Klimamaßnahmen weiter und leistet einen wichtigen Beitrag für die Region. Dabei setzt man auf Information, Bewusstseinsbildung sowie zahlreiche Projekte rund um die Natur, die der Bevölkerung zugute kommt. 

GABERSDORF/SCHWARZAUTAL. Um das Thema "Klimawandel" kommt man nicht mehr herum und viele Gemeinden im Bezirk Leibnitz leisten bereits einen wichtigen Beitrag dazu. Allen voran die Modellregion "Gabersdorf-Schwarzautal" mit KLAR!, die Klimamaßnahmen in den letzten zwei Jahren etabliert und bekannt gemacht hat. Erklärtes Ziel: Mit klimatische Veränderungen umzugehen und Maßnahmen zu setzen, die langfristig auf das Klima wirken.

Gerade in der Region möchte man Anpassungsmaßnahmen setzen, die dem Wohnbereich und der intakten Landwirtschaft geschuldet sind. In der Region gibt es viele Wohngebiete, in denen sommerliche Hitze und Wasserknappheit zukünftig vorherrschend sein werden. Ebenso gibt es eine Kulturlandschaft mit Weingärten, Streuobstwiesen, Äckern und Wäldern, die es zu erhalten gilt. 

Ein Naschgarten wird mit Unterstützung von Susi Pammer und KLAR! Modellregions-Managerin Daniela Kürschner am Verweilplatz angelegt.  | Foto: Schwarzautal
  • Ein Naschgarten wird mit Unterstützung von Susi Pammer und KLAR! Modellregions-Managerin Daniela Kürschner am Verweilplatz angelegt.
  • Foto: Schwarzautal
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Bevölkerung aktiv eingebunden

In der Modellregion "Gabersdorf-Schwarzautal" ist es nicht nur gelungen, Maßnahmen durchzusetzen, sondern die Bevölkerung aktiv einzubinden und gemeinsam ein sichtbares Zeichen zu setzen. 

Besonders gelungen ist die Gestaltung des Verweilplatzes am Schwarzaubach in Wolfsberg, die mit tatkräftiger Unterstützung von Landschaftsgärtnermeisterin Susi Pammer und KLAR! Managerin Daniela Kürschner fortgeführt wurde. Gemeinsam mit Interessierten aus der Gemeinde hat man sich um die Bepflanzung von Sträuchern, Bäumen, Blumen- und Streuobstwiesen gekümmert sowie einen essbaren Naschgarten angelegt.

Gemeinsam fit für Klima und Zukunft: Bürgermeister Alois Trummer, Vizebürgermeisterin Michaela Stradner und Gemeindekassier Martin Tatzl. | Foto: Gemeinde
  • Gemeinsam fit für Klima und Zukunft: Bürgermeister Alois Trummer, Vizebürgermeisterin Michaela Stradner und Gemeindekassier Martin Tatzl.
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Zahlreiche Klima-Projekte umgesetzt

Um die Bevölkerung zu motivieren, weiterhin einen kleinen Beitrag selbst zu leisten, gab es weitere Aktionen, die auch einen positiven Rücklauf erzielten: Einführung einer Fertigstellungsmappe "Willkommen in der Gemeinde" mit Gutschein für einen Haus- oder Obstbaum, Verlosung von heimischen Obstbäumen beim Frühjahrsputz sowie zahlreiche Kreativwettbewerbe und Workshops zu verschiedenen Themen. 

Daniela Kürschner, KLAR! Modellregions-Managerin resümiert: "Sehr positiv ist hervorzuheben, dass beide Bürgermeister der Gemeinden (Anm. Franz Hierzer und Alois Trummer) die Maßnahmen forciert haben, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden waren dabei und haben eigene Ideen eingebracht".

Auch in Zukunft ist noch einiges an Projekten geplant, um die Anpassungsmodellregion „Gabersdorf-Schwarzautal“ 2024-2027 weiterzuführen, gibt Daniela Kürschner einen Vorausblick: "Wir sind dabei, die Maßnahmen auszubauen und inhaltlich noch weiter zu vertiefen. Gesundheitliche Themen rund um Allergene und eingeschleppte Tiere werden behandelt. Im Zuge des Projektes soll der Schwarzaubach renaturiert werden, ebenso sollen Schulklassen weiterhin in die Maßnahmen eingebunden werden."

Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. | Foto: Klimaregion
  • Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet.
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Wissen und Information über Klimaschutz

In den letzten zwei Jahren konnten zahlreiche Expertinnen und Experten gewonnen werden, die in informativen Vorträgen ihr Wissen mit Interessierten teilten. Als Abschluss der ersten Projektphase, aber auch als Einleitung in die nächste Klar!-Projektphase gibt es wieder die Möglichkeit, an kostenlosen Vorträgen teilzunehmen: 

  • 07.03.2024 um 19 Uhr: Vortrag „Tipps und Tricks rund um den Garten“ von Angelika Ertl im Kultursaal Mitterlabill.
  • 19.03.2024 um 19 Uhr: Filmvorführung „Radkersburger Murauen“ im Sportkultursaal Gabersdorf.
  • 29.03.2024 um 18.30: Berg- & Naturwacht, Vortrag „Neophyten, die Aliens der Neuzeit- Wissenswertes und Umgang“ im Kultursaal Mitterlabill.
  • 04.04.2024 um 19 Uhr: KLEINeFARM – Hof der Vielfalt, Vortrag „mein Hausgarten – wie werde ich zum Selbstversorger“ inkl. Gutscheinverlosung an die Besucherinnen und Besucher für den Jungpflanzenmarkt im Sportkultursaal Gabersdorf.
  • 12.04.2024 um 15.00–18.00: Informationsveranstaltung „Heizungstausch & Klimafit sanieren“ in der ESV-Halle Wolfsberg im Schwarzautal 182. Impulsvorträge von Fachexperten wie Willi Moder, Baumeister & Bausachverständige. Die Abteilung 15 vom Land Steiermark ist mit zwei Experten rund um das Thema Förderungen vor Ort und steht für Fragen zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren:

Leibnitzer Gemeinden setzen auf erneuerbare Energien
Neujahrsempfang in der Marktgemeinde Schwarzautal 2024
Mit Wissen und Information zum Klimaschutz: Daniela Kürschner, KLAR! Modellregions-Managerin, Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal  | Foto: Gemeinde
Gemeinsam fit für Klima und Zukunft: Bürgermeister Alois Trummer, Vizebürgermeisterin Michaela Stradner und Gemeindekassier Martin Tatzl. | Foto: Gemeinde
Ein Naschgarten wird mit Unterstützung von Susi Pammer und KLAR! Modellregions-Managerin Daniela Kürschner am Verweilplatz angelegt.  | Foto: Schwarzautal
Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. | Foto: Klimaregion
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.