"Kleines Sanitärmuseum"
Leibnitz ist die Metropole der ältesten stillen Örtchen

Alles über die natürlichste Sache der Welt erfahren Interessierte im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz. | Foto: Waltraud Fischer
45Bilder
  • Alles über die natürlichste Sache der Welt erfahren Interessierte im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Es gibt es wieder: Das "Kleine Sanitärmuseum" wurde in der Schmiedgasse 23 in Leibnitz neu eröffnet. Das Museum zeigt die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab 1683. 

LEIBNITZ. Schmiedgasse 23, das ist die neue Adresse, wenn es um Kuriositäten und Raffinessen rund um die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab dem Jahr 1683 geht. Am Wochenende wurde hier die Neueröffnung des "Kleinen Sanitärmuseums", das seinerzeit in der Fettingergasse (Firma Haas) beheimatet war, und pensionsbedingt 2020 geschlossen wurde, neu eröffnet.

Hier geht es zum Kurzvideo von der Eröffnung:

"Nach drei Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit", freute sich Manuela Kittler, Obfrau des Vereines "Kleines Sanitärmuseums" über zahlreiche Ehrengäste bei der Eröffnung.

"Das 'Kleine Sanitärmuseum' beschäftigt sich grundsätzlich mit einem der wichtigsten menschlichen Bedürfnisse. Es lädt zu einer Zeitreise, von den Raffinessen der Papierunterbringung über Gegenstände der Körperhygiene bis zum barocken Zimmerklosett", so Kittler, die ihren Dank besonders an Erika Haas als "Pionierin" des Sanitärmuseums richtete, die bereits in den 60er und 70er Jahren den Weitblick hatte und mit dem Sammeln diverser Sanitärgegenstände begann.

Foto: Waltraud Fischer

"Als Priester habe ich schon viel gesegnet, aber ein Sanitärmuseum war noch nie dabei", musste auch Stadtpfarrer Anton Neger schmunzeln und kam gerne der Einladung nach.

Ausstellung auf zwei Etagen

Das "Kleine Sanitärmuseum" in der Schmiedgasse 23 (Firma Installation Roiko) beheimatet und zeigt mehr als 400 sehenswerte Sammelstücke, von Europas einzigem erhaltenen Kutschenklo bis hin zu Waschschüsseln, den ersten Badewannen und den ersten Duschen.

Auch Europas einziges erhaltenes Kutschenklo kann im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz bestaunt werden. | Foto: Waltraud Fischer
  • Auch Europas einziges erhaltenes Kutschenklo kann im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz bestaunt werden.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Museumsstücke werden auf zwei Etagen präsentiert. "Es wurde extra ein Lift eingebaut, der barrierefrei in den Keller führt", dankt Kittler, die den zentralen Standort, zur Verfügung gestellt von den Gebrüdern Roiko GmbH, hervorhebt.

"Ziel ist es, durch den Standort in der Schmiedgasse, die Stadt zu beleben und einen Beitrag für Tourismus und Kultur zu schaffen." Aus der Sicht von Kittler ist das "Kleine Sanitärmuseum" das "Leibnitzer Juwel".

Viele Kuriositäten warten im "Kleinen Sanitärmusuem" in Leibnitz, so wie auch dieser Nachttopf. | Foto: Waltraud Fischer
  • Viele Kuriositäten warten im "Kleinen Sanitärmusuem" in Leibnitz, so wie auch dieser Nachttopf.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bestens informiert werden die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung im "Kleinen Sanitärmuseum" von Dorli Krainer, die für die Führungen verantwortlich zeichnet. Dabei beginnt die interessante Zeitreise bereits in der Römerzeit.

Öffnungszeiten:

  • Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr
  • Gegen Voranmeldung ist der Besuch für Gruppen (ab fünf Personen) jederzeit möglich.
  • Tel.: 0664/1700463, info@sanitaermsueum.at

Eintritt:

  • 7,50 Euro pro Person, ab zehn Personen 6,50 Euro, Schülergruppen 3 Euro (Begleitperson frei), Kinder bis sechs Jahre in Familienbegleitung frei

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Botschafter für die Südsteiermark
Tierschutzverein Leibnitz und Storchenverein vereint ein Ziel
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.