Baustart ist erfolgt
Wolfsberg erhält jetzt einen neuen Stadtteil

- Von links: Lebenshilfe-Präsident Anton Henckel-Donnersmarck, AK-Präsident Günther Goach, Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeister Hanns Primus und "meine heimat"-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter beim Spatenstich in Wolfsberg.
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Am Kirchbichl in Wolfsberg baut „Meine Heimat“ nach mehreren Jahren der Vorbereitung und Planung vier Häuser mit 53 Wohneinheiten. Ein Stadtobstgarten und ein neuer Kindergarten werden hier ebenfalls gebaut.
WOLFSBERG. Bereits 2016 hat die Stadtgemeinde Wolfsberg am sogenannten Mikutta-Areal Baugründe um 1,3 Millionen Euro erstanden, jetzt fiel der Startschuss für eines der größten Wolfsberger Wohnbauprojekte der vergangenen Jahre.

- hochgeladen von Daniel Polsinger
Viele Highlights
Beim feierlichen Spatenstich ging Meine-Heimat-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter auf die Eckpunkte des Projektes ein: „Es werden vier drei- beziehungswiese viergeschossige Häuser mit 53 Wohneinheiten entstehen. 41 davon sind wohnbaugefördert, zwölf fremdfinanziert. Es wird eigene Mutter-Kind-Wohnungen, die Möglichkeit auf betreubares Wohnen sowie auch einen Wohnverbund der Lebenshilfe Kärnten geben“, kündigte Manzenreiter an. Beheizt werden die Wohnungen über einen Fernwärmeanschluss.
Tiefgarage und Photovoltaik
Die Wohnanlage wird zudem über eine Tiefgarage mit 41 Abstellplätzen und eine Photovoltaikanlage verfügen. Läuft alles wie geplant, können bereits im Herbst 2024 die ersten Mieter in die Neubauten einziehen. Die Vergabe erfolgt durch die Stadtgemeinde Wolfsberg. Gesamt werden voraussichtlich über 8 Millionen Euro in das soziale Wohnbauprojekt investiert. Als Sieger eines dreistufigen Architektenwettbewerbs ging die „Nussmüller Architekten ZT GmbH“ mit Sitz in Graz hervor.
Obstgarten und Kindergarten
Ursprünglich hätte das Projekt noch mehr Wohneinheiten sowie ein Hotel und ein Kino beinhalten sollen, wurde aber verkleinert. Im südlichen Teil des Areals wird ein Stadtobstgarten entstehen, um der Bevölkerung von Wolfsberg ohne eigenen Garten die Möglichkeit zu schaffen, sich an Obstbäumen zu bedienen und sich dort zu erholen. Ebenfalls geplant ist ein Kindergarten für fünf Gruppen, mit dessen Bau wohl noch heuer gestartet wird und der im Kindergartenjahr 2024/25 den Betrieb aufnehmen sollte.
„Schönste Gründe“
Wolfsbergs Bürgermeister Hannes Primus schwärmte in höchsten Tönen von der künftigen Wohnanlage: „Hier am Kirchbichl entsteht ein neuer Stadtteil im Herzen von Wolfsberg, aber doch im Grünen. Für mich sind das die wunderschönsten Grundstücke, die wir als Stadtgemeinde besitzen. Die Autobahn, der Bahnhof, die Innenstadt und St. Jakob sind vor der Tür, sämtliche wichtige Infrastruktur ist fußläufig erreichbar.“ Primus dankte „meine heimat“ und dem Land Kärnten für die gute Zusammenarbeit.

- AK-Präsident Günther Goach, "meine heimat"-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter, Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Bürgermeister Hannes Primus, Landeshauptmann Peter Kaiser (von links)
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Schlagholz ausgezeichnet
Der Plan, auf diesem Areal ein Wohnbauprojekt durchzuführen, geht auf Wolfsbergs Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz zurück, für den das Vorhaben ein wahres Herzensprojekt ist. Im Zuge des Spatenstichs wurde Schlagholz mit einer Ehrenurkunde seitens "meine heimat“ ausgezeichnet – laut Manzenreiter die erste Auszeichnung, die die Wohnbaugenossenschaft bisher vergeben hat.

- Ein altes Wirtschaftsgebäude wird abgetragen. Hier entstehen moderne Wohnhäuser.
- hochgeladen von Daniel Polsinger
„Wohnen ist Grundrecht“
Auch Landeshauptmann Peter Kaiser war zum Spatenstich gekommen. Er lobte das Engagement von „meine heimat“ für die Schaffung leistbaren Wohnraums. „Das ist ein sehr vitales Beispiel dafür, dass wir in Kärnten aufeinander abgestimmt versuchen, die Grundbedürfnisse, die wichtigsten Berieche für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung, abzusichern. Wohnen ist ein Grundrecht.“





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.