Kufstein - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Luggi Schnegg hat seine Sicht des Wahlkampfes dargestellt.

Tiroler ÖVP einte die Gegner

Alle haben in ihrem Wahlkampf nur ein Feindbild gekannt: die ÖVP. Die hat massiv vor Chaos gewarnt. TIROL. In den nächsten drei Tagen werden die Parteien mit ihren Abschlusskundgebungen noch einmal versuchen, ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Immerhin geht es am 28. April um 532.496 Wählerstimmen und um 36 Landtagsmandate. Wahlberechtigt sind alle TirolerInnen ab 16, gewählt wird in neun Wahlkreisen. Der Wahlkampf war weniger von Themen als von Personen charakterisiert. Fritz Dinkhauser hat...

Politologe Ferdinand Karlhofer sieht die ÖVP in Frontstellung gegen die anderen Pateien.

„Die politischen Themen stehen im Hintergrund“

Über den Wahlkampf, die Kampagnen und die möglicherweise sinkende Wahlbeteiligung sprachen wir mit dem Politologen Ferdinand Karlhofer von der Uni Innsbruck. Ein Thema bei der kommenden Wahl wird die Wahlbeteiligung sein. Wie schätzen Sie die Motivation der TirolerInnen, zur Wahl zu gehen? Karlhofer: „Tirol hat im Bundesländervergleich generell eine deutlich unterdurchschnittliche Beteiligung. Das Land ist von Fluktuation und von Zuwanderung geprägt, das drückt die Beteiligung.“ Also kein...

6

Pressekonferenz, Frank Stronch stellt Team und Programm vor.

Auszug aus Frank Stronachs Programm. Verwaltungsreform. Die den modernen Verhältnissen aufgeblähten Verwaltungsstrukturen sind den Bedürfnissen nicht angepasst und kosten laut Einschätzung des Rechnungshofes der Volkswirtschaft jährlich mehr als 10 Milliarden Euro. Diese Kosten müssen in den nächsten 5 Jahren jährlich um 5% gesenkt werden. Demokratiereform. Wir haben zu viele Berufspolitiker. Wir wollen zu den 100 Nationalräten 50 unabhängige aus dem Volk gewählte Volksvertreter im Parlament...

Anhand einer Skizze mit Messwerten zeigte Vizebürgermeister Taxacher, dass der Grundwasserspiegel konstant ist.
7

Dammbau: Wörgl kämpft für mehr Hochwasserschutz

Stadt und Bürger kämpfen weiter für Hochwasserschutzmaßnahmen, besonders für einen Damm. WÖRGL (ck). Im August 2005 wurde Wörgl vom Hochwasser schwer getroffen, hunderte Bewohner mussten mitansehen, wie ihre eigenen vier Wände unter Wasser standen. Trotz einiger kleiner Verbesserungsmaßnahmen ist die Angst der Anrainer geblieben, dass sich die Ereignisse in Zukunft wiederholen könnten. Eine wirkliche Schutzmaßnahme wäre einerseits die Verbauung des Lahnbachs (inkl. direkter Ausleitung in den...

Spatenstich mit Kindern: Bgm. Rudi Puecher, LH Günther Platter, Pro Juventute Präsident Fritz Peham, der ehemalige Skistar Stefan Eberharter und Pro Juventute Geschäftsführer Gerhard Schwab. | Foto: Eberharter

Ein neues Pro Juventute Haus entsteht

BRIXLEGG (be). Am Donnerstag tätigten LH Günther Platter und Skilegende Stefan Eberharter gemeinsam mit den Vertretern der Kinderhilfsorganisation Pro Juventute den Spatenstich für ein neues Haus in Brixlegg. Die Kinderhilfsorganisation Pro Juventute errichtet im Auftrag der Landesregierung Tirol eine neue, sozialpädagogische Wohngemeinschaft und weitet somit ihr Angebot an hochqualitativen Betreuungsplätzen weiter aus. In dem drei Stockwerke umfassenden Gebäude mit einer Nutzfläche von 450...

Markus Widmann, Konrad Kogler und Helmut Tomac an der Kontrollstelle in Kundl. | Foto: Eberharter

Eine Kontrollstelle de luxe

KUNDL (be). Der neue Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler, besuchte letzte Woche erstmals Tirol. Zusammen mit Landespolizeidirektor Helmut Tomac und Oberst Markus Widmann, Leiter der Landesverkehrabteilung Tirol besichtigte er die modernste Kontrollstelle auf der A12 in Kundl. „Tirol hat in vielen Bereichen die Vorreiterrolle eingenommen“, ist der neue Sicherheitsdirektor überzeugt. An der Kontrollstelle in Kundl arbeiten unterschiedliche Organisationen zusammen, die...

Andrea Krumschnabel gemeinsam mit ihrem Mann beim Brunch mit potenziellen Wählern.

"Keine Ideen sollen in der Schublade verschwinden"

KUFSTEIN (ck). Andrea Krumschnabel, die Bezirksspitzenkandidatin der Liste Vorwärts Tirol, lud am Samstag interessierte Bürger zum Brunch ins Hotel Auracher Löchl. Dabei präsentierte sie ihre Ideen und stellte sich den Fragen der Anwesenden. Krumschnabel setzt besonders auf die Themen Bildung, Soziales und Familie: "Nur durch die Kinder und die Bildung können wir unser Land nach vorne bringen!", ist die Unternehmerin überzeugt. Auch der politische Umgang solle sich ändern: "Ich stehe dafür,...

Umwelt- und Naturschutzlandesrat Thomas Pupp beim Tanken in Kufstein.

Vergleichsfahrt mit Tücken

SPÖ: Wie viel Zeit kostet Tempo 100 von Kufstein nach Innsbruck? KUFSTEIN. Wie viel Treibstoff spart man sich, wenn man von Kufstein nach Innsbruck nur mit 100 statt 130 km/h fährt und wie viel länger braucht man dadurch für die Strecke? Diesen Fragen wollten SP-Landesrat Thomas Pupp und der Rennfahrer Jürgen Schamarl vergangene Woche nachgehen. Von Kufstein aus starteten sie mit zwei identischen Autos Richtung Innsbruck. Bei all der Vorbereitung hatte das Team um Pupp allerdings nicht bedacht,...

Keine Regierung ohne ÖVP

Die ÖVP nähert sich den 40 Prozent, die SPÖ belegt Platz zwei, FPÖ und „vorwärts Tirol“ Platz drei. TIROL. Es würde alles auf eine Fortführung der schwarz-roten Koalition hindeuten. Aber: „Es ist noch sehr viel Bewegungsspielraum bis zur Wahl“, sagt Meinungsforscher Anton Leinschitz von der GMK zur Bezirksblätterumfrage. Am kommenden Sonntag käme die ÖVP auf über 38 Prozent, die SPÖ auf etwa 14, die FPÖ und „vorwärts Tirol“ auf je zehn und die Grünen auf neun Prozent. Das Team Stronach und...

Volksbegehren "Gegen Kirchenprivilegien"

Volksbegehren "Gegen Kirchenprivilegien" von 15. - 22. April 2013

Von 15. – 22. April findet die Eintragungswoche für das Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien statt. Das Volksbegehren spricht sich klar für eine Abschaffung der Privilegien aus und alle StaatsbürgerInnen ab 16 Jahren können diese Forderung mit ihrer Unterschrift beim Magistrats- oder Gemeindeamt unterstützen. Doch um was handelt es sich bei diesen Kirchenprivilegien eigentlich? Österreich ist ein säkularer Staat. Staat und Kirche sind getrennt und die Kirche hat keinen Einfluss auf die...

Landesliste "für tirol": Werth, Chodak, Gatt, Pfurtscheller, Wöll, Malleier

Landesliste "für tirol" nach Bündnis mit "Freie Tiroler" steht

TIROL (sik). "Wir haben die Wirtschaftskompetenz, in der Regierung das Land in die wirtschaftlich sichere Zukunft zu führen", sagte Spitzenkandidat Patrick Pfurtscheller bei der Präsentation der Landesliste von "für tirol" und er schloss gleichzeitig eine Koalition mit "vorwärts Tirol" nach den Wahlen aus. "Weil wir mit Anna Hosp nichts anfangen können", so Pfurtscheller. Ansonsten sei die Liste für alle Arten von Zusammenarbeit offen. Auf Platz zwei findet sich LA Walter Gatt von den Freien...

Frank Stronach in Innsbruck
19

Frank Stronach in Innsbruck gelandet - großes Medieninteresse

Unternehmerpolitker im Stress – alle Entscheidungen werden morgen fallen Ein riesiges Medieninteresse herrschte kurz nach 17 Uhr am Innsbrucker Flughafen, als die Falcon 700 perfekt auf der Piste aufsetzte. Frank Stronach stieg allein aus seiner Maschine, begrüßt wurde der Unternehmer von Flughafen-Marketingchef Patrick Dierich. In einer ersten Stellungnahme sagte Stronach, er werden heute mit den relevanten Personen reden und morgen die Entscheidung treffen, ob er weiterhin als Liste Stronach...

Neue Volksschul-Sprengeleinteilung in Wörgl

WÖRGL (vsg). Am 4. April 2013 beschloss der Wörgler Gemeinderat eine Neuzuordnung der Schulsprengel für die Volksschulen Wörgl und Bruckhäusl. Künftig werden die Kinder der Bodensiedlung sowie von Mühlstatt, namentlich der Straßenzüge Eichen-, Birken-, Linden- und Moosweg, Weitlaner Straße, Hans Stricker Straße und Fluckingerweg nicht mehr den Wörgler Volksschulen, sondern der VS Bruckhäusl zugewiesen.

Kein Livestream aus dem Wörgler Gemeinderat

WÖRGL (vsg). Die FWL stellte den Antrag an die Stadt, künftig alle Gemeinderatsitzungen per Livestream im Internet zu übertragen und sie online als Videoaufzeichnung auf der Website der Stadt zur Verfügung zu stellen und zu archivieren, begründet mit größtmöglicher Transparenz. Dazu sollte dem Gemeinderat ein Konzept vorgelegt werden. Bei anderen Städten wurden betreffend die Kosten Informationen eingeholt, diese wurden mit 3.000 bis 5.000 Euro jährlich beziffert und im Gemeinderat bei der...

Herbert Madl (r.), Professor am Gymnasium, präsentierte die Eckpunkte der Schule.
3

Internationale Schule bald auch in Kufstein

Bereits im Schuljahr 2014/2015 wird der erste Jahrgang in den Räumen der Fachhochschule starten. KUFSTEIN (ck). "Das grüne Licht für die Internationale Schule in Kufstein ist da", brachte Siegfried Dillersberger, Vorstandsvorsitzender der Privatstiftung der Fachhochschule Kufstein, die freudige Botschaft auf den Punkt. Auch wenn der Bund seine endgültige Zustimmung zur Mitfinanzierung noch nicht gegeben hat, rechnen die Verantwortlichen damit, dass diese bald vorliegen wird. Das Land Tirol, die...

Bettina Ellinger, Hannes Bodner, Alois Margreiter und Barbara Schwaighofer präsentierten die Ziele (v.l.n.r.).

Das ÖVP-Ziel sind drei Mandate

Mit Alois Margreiter an der Spitze geht die Bezirks-VP in die Wahl. KUFSTEIN (ck). Am 28. April sind die Tiroler aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Die ÖVP-Kandidaten des Bezirks Kufstein demonstrierten am vergangenen Freitag Geschlossenheit und starteten offiziell in die heiße Wahlkampfphase. Als Bezirksspitzenkandidat geht Alois Margreiter, Bürgermeister der Gemeinde Breitenbach, ins Rennen. Daran, dass er der Richtige ist, den Bezirk im Landtag zu vertreten, ließ Margreiter keinen...

Der Wörgler GR Richard Götz, Nicole Schreyer und Bad Härings GR Priska Mair-Valentini bilden die Spitze der Grünen.

Grüne konzentrieren sich auf die Umwelt

Nicole Schreyer aus Erl ist die Bezirksspitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl. KUFSTEIN (ck). Mindestens 6000 Stimmen für die Tiroler Grünen im Bezirk Kufstein - das ist das Ziel der Bezirksspitzenkandidatin Nicole Schreyer für die Landtagswahl am 28. April. Die Biologin, die im Vorstand der Tiroler Grünen sitzt, will in Innbruck "eine starke Stimme des Unterlands" sein und für die Bürger im Bezirk als Ansprechpartnerin fungieren. Hinter Schreyer kandidieren der Wörgler Gemeinderat...

Kommentar: Platter für die Wahl gestärkt, aber …

Es gehört Mut dazu, drei Wochen vor der Wahl noch einen Parteitag zu organisieren. Noch dazu, wo die ÖVP Tirol intern alles andere als geeint gilt. Man denke an Ernst Schöpf, der gerade in der Agrarfrage ein erbitterter Gegner der Linie der ÖVP ist. Man denke auch an den Vorzugsstimmenwahlkampf des Bauernbundes. Nun hat Parteichef Platter 98,3 % der Delegiertenstimme erhalten und er kann die ÖVP gestärkt in die Wahlen führen. Gleichzeitig hat die ÖVP ihre Kampagne in Tirol auf die...

37

ÖVP demonstriert Geschlossenheit am Parteitag - 98,3 Prozent für Platter

Flammender Appell an die Funktionäre von Parteichef Platter TIROL. 1500 Freunde der Tiroler ÖVP, Funktionäre und Delegierte trafen sich heute am Eingang des Ötztals, um den Wahlkampfauftakt und den 21. Landesparteitag zu begehen. Derzeit sind die Neuwahlen in Gang. Zuvor schwor Günther Platter die Anwesenden durch eine flammende Rede auf den Wahlkampf ein. "Lauft, lauft und kämpft, damit Tirol auch nach dem 28. April Tirol regierbar bleibt", sagte Platter unter großem Jubel der Anwesenden. Denn...

2

Liste Fritz präsentierte Landesliste – Keine Koalition mit der ÖVP

Frauen in drei Bezirken Spitzenkandidatinnen – Motto: Fritz statt Filz TIROL. "Es braucht Menschen mit Mut, darum bin ich 2008 angetreten, und Mut braucht es auch heute mehr denn je", sagte Listengründer Fritz Dinkhauser bei der Präsentation der Landesliste. Die Fritz-Landesliste führt Andrea Haselwanter-Schneider an vor Andreas Brugger, Isabella Gruber (Platz 3), Peter Rauchegger (Platz 4), Helmuth Werth (Platz 5), Susanne Wunderer (Platz 6), Gerald Depaoli (Platz 7), Martin Zanon (Platz 8),...

Parteichef Platter sieht die Tiroler ÖVP geschlossen

Parteitag und Wahlkampfauftakt der ÖVP Am kommenden Samstag steht die AREA 47 am Eingang des Ötztals im Zeichen der ÖVP. Ab 14 Uhr wird dort der Wahlkampfauftakt und gleichzeitig der ÖVP-Parteitag stattfinden. Parteichef Platter ist optimistisch: „Wir werden am 6. April einen fulminanten Auftakt zu einem kurzen und fairen Wahlkampf starten. Die FunktionärInnen der Tiroler Volkspartei gehen entschlossen an meiner Seite in den Wahlkampf, denn wir haben ein wichtiges Ziel: Tirol muss regierbar...

Bürgermeister Martin Krumschnabel präsentierte die aktuelle Finanzlage der Festungsstadt.

Kufstein: Verschuldung von 36 Prozent

Bürgermeister Martin Krumschnabel konnte eine positive finanzielle Entwicklung präsentieren. KUFSTEIN (ck). Über die Finanzlage der Stadt Kufstein wurde im letzten Gemeinderat Auskunft gegeben. Aus dem Rechnungsabschluss 2012 ergibt sich für den Ordentlichen Haushalt (OH) ein Rechnungsüberschuss von 2,05 Mio. Euro, für den Außerordentlichen Haushalt (AOH) ein Überschuss von 2,6 Mio. Euro. Verschuldungsgrad sinkt Bürgermeister Martin Krumschnabel (Parteifreie) zur Finanzlage: "Sowohl die...

Bürgermeister Nikolaus Manzl (l.) und Amtsleiter Peter Erhart sind stolz auf die Modellregion Wilder Kaiser.

"Wir sind noch am Beginn"

Die Region Wilder Kaiser ist eine Klima- und Energiemodellregion. SÖLL/SCHEFFAU/ELLMAU (ck). Energie einzusparen und auf die Umwelt zu achten ist in vielen Gemeinden derzeit ein Gebot der Stunde. Besonders engagiert arbeiten nun aber die Gemeinden Söll, Scheffau und Ellmau zusammen und bilden seit drei Monaten eine Klima- und Energiemodellregion. Peter Erhart, Amtsleiter der Gemeinde Söll, ist stolz auf diesen wichtigen Schritt: "Die drei Gemeinden haben bisher jede für sich sehr viel in diese...

Auf Spielplätzen, wie hier im Stadtteil Zell, müssen Hunde aufgrund eines Betretungsverbots draußen bleiben.
1 2

Kufstein beschließt Hundehalteverordnung

Der Gemeinderat hat eine Hundehalteverordnung beschlossen, deren Kontrolle schwierig scheint. KUFSTEIN (ck). Für Hunde und deren Besitzer wird sich das "Gassigehen" in Zukunft verändern. Grund dafür ist die Hundehalteverordnung, die der Kufsteiner Gemeinderat in seiner Sitzung vergangenen Mittwoch beschlossen hat. Die Verordnung beinhaltet einen Leinenzwang für Hunde in öffentlich zugänglichen Grün- und Parkanlagen, ein Verbot des Verunreinigens mit Hundekot bzw. die Pflicht, diesen zu...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.