Korneuburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Thomas Öller und Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser mit den Mietern Josef und Rosa deBoer. | Foto: privat

Startschuss für große Sanierung

Korneuburg investiert in Gemeindewohnungen – was alles geschehen wird. STADT KORNEUBURG. Der Zeitplan steht, die zu erledigenden Aufgaben sind festgelegt: Anfang Jänner soll mit der umfassenden Sanierung des Gemeindebaus Stockerauer Straße 20-24 begonnen werden. Ende Oktober 2017 sollen sämtliche Arbeiten fertig sein. Was passiert? Die Aufzüge werden erneuert, um auch von Rollstuhlfahrern benützt werden zu können. Die Steigstränge werden erneuert, ebenso alle Elektroinstallationen zu den...

Der neu gewählte Vorstand der JPV Bisamberg rund um Obmann Maximilian Priegl (6.v.li). | Foto: privat

Generationenwechsel bei der JVP Bisamberg

Der Dezember bringt nicht nur auf bundespolitischer Ebene Neuerungen mit sich. BISAMBERG. Auch die JVP Bisamberg hat in der vergangenen Woche einen neuen Obmann gewählt. Der langjährige Obmann der Ortsgruppe Bisamberg, Johannes Stuttner, und sein Team haben im Rahmen des Ortsjugendtages in der Palette Bisamberg das Szepter an die nächste Generation rund um Maximilian Priegl übergeben. Der designierte Obmann Maximilian Priegl stellte sich und einen neuen Vorstand der Wahl der Mitglieder. Auch...

Feierten gemeinsam: Uschi Schibl, Alfred Zimmermann, Alfred Gehart, Pfarrer Stefan Koller, Felix Guseck, Helene Fuchs-Moser, Wolfgang Ebner, Hubert Holzer, Ulf Seifert, Alois Illetschko und Christian Gepp. | Foto: privat

Auch Politiker feiern Weihnachten

VP Korneuburg lud zur Weihnachtsfeier ein STADT KORNEUBURG. Die weihnachtlich geschmückte Laube des Korneuburger Gwölbs bot die einladende Wohlfühlatmosphäre für die traditionelle Weihnachtsfeier der VP Korneuburg. Musikalisch umrahmt von der Chorvereinigung Pro Musica, nutze man die Feier, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken, aber auch in die Zukunft zu schauen. Neben Gedanken zum Advent von Stadtpfarrer Stefan Koller, las Bürgermeister Christian Gepp eine Weihnachtsgeschichte vor und...

Anzeige
20 Jahre easylife – wir feiern mit 20 % zusätzlichen Therapietagen und begleiten dich auf dem Weg zur Wunschfigur!
2

easylife feiert 20 Jahre!
20%-Jubiläums-Aktion für Ihren Neustart

Abnehmen ohne Hungern oder stundenlange Workouts? Jetzt ist der perfekte Moment: Österreichs Abnehmexperten feiern 20 Jahre und Sie profitieren! Wer sich bis 30. Mai für den Start einer easylife-Therapie entscheidet, sichert sich 20% zusätzliche Therapietage* – geschenkt. Also worauf warten? „Viele Menschen, die zu easylife kommen, haben eine wahre Abnehm-Odyssee hinter sich – ohne Erfolg, mit viel Enttäuschung. Doch was, wenn der Grund für all das Scheitern gar nicht die mangelnde Disziplin...

Quo vadis Werft? Informieren Sie sich und reden Sie unbedingt mit! | Foto: SEFKO/C.Fürthner

Quo vadis Werft? Sie sind dran!

Einladung zum "Standortforum 2" – Schlussveranstaltung und Präsentation der finalen Expertenpläne für das Werftareal. STADT KORNEUBURG. Am 19. Dezember 2016 ist es so weit: Da werden um 18 Uhr die finalen Entwürfe für die Entwicklung des Werftareals in der Werfthalle 55 der Öffentlichkeit präsentiert. Die vier Planungsteams werden, als Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbes, ihre Ideen der Bevölkerung, also Ihnen, vorstellen. Kommen zahlt sich auf jeden Fall aus, denn erneut ist auch Ihre...

Finanzstadtrat Alfred Gehart, Sabine Riemer (Leiterin der Finanzabteilung) und Bürgermeister Christian Gepp präsentierten den Budget-Voranschlag für 2017.

2017: 1,1 Millionen fehlen im Stadt-Börsl

350 Seiten ist der Budget-Voranschlag 2017 dick. Im nächsten Jahr fehlen rund 1,1 Millionen Euro. STADT KORNEUBURG. Zwei Monate lang wurde in der Finanzabteilung des Rathauses am neuen Stadtbudget gearbeitet. Dann, sechs Wochen vor dem neuen Haushaltsjahr, muss der Entwurf stehen, die 873 Voranschlagsstellen bearbeitet sein. "Es ist nicht einfach, denn es gibt so viele Bereiche, die von der Gemeinde nicht beeinflussbar sind", erklärt Bürgermeister Christian Gepp die Schwierigkeit. Bereiche...

Johanna Mikl-Leitner und Hermann Haller teilen mit: Der Notarzt-Stützpunkt Korneuburg bleibt erhalten. | Foto: privat

Notarztversorgung im Bezirk gesichert

Nachdem der bestehende Notärztevertrag Ende des Jahres ausläuft, wurde unter Federführung von LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und LR Karl Wilfing ein neuer Vertrag ausgehandelt. BEZIRK KORNEUBURG. Dieser sichert nicht nur die Versorgung weiter ab. Das Rote Kreuz und der ASBÖ bekennen sich in diesem auch dazu, die bestehenden 32 Notarztstandorte erhalten zu wollen und weiterhin zu betreiben. "Wir führen keine finanzielle Einsparungsdebatten, sondern zukunftsweisende Sicherheitsdebatten....

So haben die einzelnen Gemeinden im Bezirk Korneuburg gewählt – mit den Bezirksblättern bestens informiert! | Foto: BB
2

Van der Bellen hat auch im Bezirk Korneuburg die Nase vorne

Mit 53,4 Prozent überzeugte Alexander Van der Bellen auch die Mehrheit im Bezirk Korneuburg BEZIRK KORNEUBURG. 60.653 Menschen im Bezirk Korneuburg waren wahlberechtigt für die Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl am 4. Dezember 2016. 72,2 Prozent von ihnen (43.806) nutzen ihr Wahlrecht auch und stimmten, dem Österreich-Trend entsprechend, ab. So holte sich Alexander Van der Bellen auch im Bezirk mit einem Stimmenvorsprung von 2.859 Platz 1 im Rennen um die Hofburg. Der freiheitliche...

Welche Gemeinde hat seine Meinung geändert? Wo haben sich die Kandidaten selbst übertrumpft? Wir vergleichen für euch aktuelle Ortsergebnisse mit den Zahlen der 1.Stichwahl | Foto: MEV Verlag GmbH/Kitting
5 1

Bundespräsidenten-Wahl 2016: Einzelne Ortsergebnisse im Vergleich zur 1.Stichwahl

Richtungswechsel, klarer Sieg oder erneutes Kopf-an-Kopf-Rennen? Wir haben uns die ersten Ortsergebnisse aus Niederösterreich im Vergleich zur Stichwahl vom 22.Mai angesehen Punkt 17 Uhr und die ersten Ortsergebnisse aus Niederösterreich sind eingetrudelt. Um einen ersten Trend ausfindig zu machen, haben wir uns die aktuellen Ergebnisse im Vergleich zur ersten Stichwahl vom 22.05.2016 angesehen. Fazit Alexander Van der Bellen setzt in fast allen Gebieten stark zu und ist der neue...

Gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Hermann Haller und Korneuburgs Bürgermeister Christian Gepp präsentierte Landeshauptmann Erwin Pröll die Arbeitsschwerpunkt für das Weinviertel.

Besser vernetzt – auch auf Weinviertels Straßen

Bei seinem Besuch in Korneuburg, stellte Landeshauptmann Erwin Pröll die Arbeitsschwerpunkte für das Weinviertel vor. WEINVIERTEL / BEZIRK KORNEUBURG. Neben Tourismus, Wirtschaft und grenzüberschreitender Zusammenarbeit, lag das Augenmerk auch auf dem Straßennetz, das in den nächsten Jahren stetig ausgebaut werden soll. Schon jetzt sind Projekte in Arbeit oder bereits für die nächsten Jahre geplant. "Im Weinviertel gibt es derzeit vier Schwerpunkte, denen wir uns mit vollster Aufmerksamkeit...

Welchen Kandidaten möchte der Bezirk Korneuburg zukünftig in der Hofburg sehen? | Foto: MEV Verlag GmbH/Kitting
1

Bundespräsidenten-Wahl 2016: Korneuburg hat gewählt

Wenn die Wahl zur Qual wird: Finaler Durchgang der Bundespräsidenten-Wahl 2016 zwischen Norbert Hofer und Alexander van der Bellen BEZIRK KORNEUBURG. Während ganz Österreich auf das Eintreffen und Auszählen der letzten Wahlkarten wartet, steht das Ergebnis für den Bezirk Korneuburg bereits um 17:00 Uhr fest. Wie hat sich dein Bezirk entschieden, wer hatte in deiner Gemeinde die Nase vorne? Hier findest du ab 17:00 Uhr alle Ergebnisse aus deiner Region! Ihr Browser kann leider die...

Am Sonntag heißt es erneut: Bitte wählen!

Helden der Wahl: Nun bereits zum "4." Mal

Wieder stehen am Sonntag hunderte Wahlbeisitzer im Bezirk Korneuburg "Gewehr bei Fuß". BEZIRK KORNEUBURG. Wenn am kommenden Sonntag der vierte Anlauf zur Kür des Bundespräsidenten steigt, dann bedeutet das für 1.074 Menschen im Bezirk: Wieder einen Tag weniger mit der Familie verbringen. Die Wahlbeisitzer können nun bereits den vierten Sonntag keinen Ausflug planen oder einfach nur faulenzen. Wir haben mit einem Idealisten der Demokratie gesprochen, warum er trotzdem noch mithelfen will. "Ich...

Unter Denkmalschutz: Hallen, Kran und Slipanlage. | Foto: Raumposition
2

Denkmalschutz & Petition

Vieles wird sich in Zukunft am Korneuburger Werft-Areal ändern. Aber es gibt auch "Bausteine", die bleiben. STADT KORNEUBURG. Der große Entwicklungsprozess des alten Werft-Areals ist voll im Gange. Einen ersten Einblick in die Ideen der vier Planungsteams, die an neuen Konzepten arbeiten, hat es bereits beim "Standortforum 1" für die Bürgerinnen und Bürger gegeben. Dass sich so einiges verändern wird, der gewohnte Anblick des Areals künftig ein anderer sein wird – so viel steht fest. Einiges...

Mahnwache rund um den "Balz-Baum" in Korneuburg gegen das Abschieben ohne Prüfung von Asylgründen. | Foto: privat
2

Mahnwache: "Lasst sie doch bleiben"

Österreichweite Mahnwache – auch in Korneuburg und Langenzersdorf STADT KORNEUBURG / LANGENZERSDORF. "Im Zuge einer österreichweiten Aktion der Plattform für eine menschliche Asylpolitik, haben auch wir derjenigen Flüchtlinge gedacht, die im Zuge der Dublin-Rückführungen bereits aus Korneuburg verschwunden sind", erzählt GRÜNE-Stadträtin Elisabeth Kerschbaum. So setzte man, organisiert von SOS Mitmensch Bezirk Korneuburg, mit Kerzen und Plakaten sowie stillem Gedenken ein Zeichen rund um den...

Der Gemeindebau Stockerauer Straße 20-24 wird derzeit saniert – durch den Dachbodenausbau entstehen sechs neue Gemeindewohnungen.
3

Gemeinde baut 30 neue Wohnungen

Wohnbau boomt in der Bezirkshauptstadt Korneuburg – auch im Bereich der Gemeindewohnungen. STADT KORNEUBURG. In Korneuburg gibt es 5.400 Haushalte, rund 2.500 davon sind Gemeindewohnungen beziehungsweise geförderte Genossenschaftswohnungen. Laufende Sanierung 480 Gemeindewohnungen stehen den Korneuburgerinnen und Korneuburgern zur Verfügung, ein Großteil davon wurde in den letzten Jahren saniert. "Das ist immer dann geschehen, wenn eine Wohnung zurückgegeben wurde", erklärt Vizebürgermeisterin...

Begegnungszone Hauptplatz. Baumbestand, Brunnen und Denkmäler sind ideale Vorgabe für Begegnungszone. | Foto: privat
2

Ideenfindung für den neuen Hauptplatz

Die Pläne der "Hauptplatzgestaltung-Neu" wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. ERNSTBRUNN. Der zentrale Lebensmittelpunkt der Gemeinde Ernstbrunn ist der großzügige Hauptplatz. "Unser Hauptplatz ist tatsächlich etwas besonderes", erklärt Horst Gangl. "Hier vereinen sich schon jetzt Entspannung, Einkaufen, Kommunikation und nicht zuletzt Verkehrsknotenpunkt. Die Neugestaltung soll diese entschleunigende Funktionen noch hervorheben beziehungsweise sogar in den Vordergrund stellen." Die...

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sind vom Projekt "Gemeinsam.Sicher" überzeugt: Peter König und Wolfgang Sobotka. | Foto: privat

"Gemeinsam.Sicher" im Bezirk Korneuburg

Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Polizei soll verbessert werden BEZIRK KORNEUBURG. Ab 1. Jänner 2017 wird Niederösterreich "Gemeinsam.Sicher". Nach einer erfolgreichen Testphase im Bezirk Mödling, wird das Projekt auf ganz Niederösterreich ausgerollt. Sicherheitspartner sollen die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung verbessern. "Unser Ziel ist es, dass sich nicht nur die Polizei allein für die Sicherheit verantwortlich fühlt, sondern alle betroffenen gesellschaftlichen...

Hermann Hansy und die Weinviertler NÖ-Regional-Leiterin Doris Fried (Mitte) mit den Gratulanten aus dem Bezirk Mistelbach.
2

Ehrung für "Mister Euregio" Hermann Hansy

Niederösterreichs centrope-Koordinator erhielt das Ehrenzeichen des Landes WEINVIERTEL. "Der Hermann war ein Glücksgriff für unsere Region", bringt es Hannes Bauer, Nationalratsabgeordneter a.D., auf den Punkt. Seit 23 Jahren ist Hermann Hansy erster Ansprechpartner, Koordinator und Galionsfigur der "Euregio". Er begann als Landesbeauftragter für das Weinviertel, noch bevor Österreich der EU beitrat, hatte Vorbereitungen getroffen, um die Region EU-fit zu machen. Unter seiner Leitung als...

Die GRÜNE-Gemeinderäte Kurt Pausackerl und Rudolf Stroissnig setzen sich für 365 Euro Ticket in NÖ ein. | Foto: privat

Um 365 Euro ein Jahr Öffi-mobil

GRÜNE Leobendorf setzen ein Zeichen und fordern Öffi-Jahresticket um 365 Euro für NÖ. LEOBENDORF. Die Gemeinderäte Kurt Pausackerl und Rudolf Stroissnig verteilten Folder und Müsliriegel am Bahnhof Leobendorf, um die Forderung der GRÜNEN NÖ nach einem 365 Euro Jahresticket für ganz NÖ zu unterstützen. Unter dem Titel "Fährst du schon oder stehst du noch?" wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ticket für einen Euro am Tag für alle Wege und alle Verkehrsmittel genützt werden kann und damit...

Im Herbst noch ungemütlicher: Die Trampelpfade werden matschig. | Foto: privat
2

C21: Jetzt soll ein Konzept erstellt werden

Für Fußgänger und Radfahrer soll es beim Langenzersdorfer Einkaufscenter C21 sicherer werden. LANGENZERSDORF. Hocherfreut zeigen sich die beiden Langenzersdorfer SPÖ-Politiker Wolfgang Motz und Christoph Baumgärtel über die Fortschritte auf Wiener Seite bezüglich einer Verbesserung der prekären Verkehrssituation beim C21-Einkaufscenter. "Vor allem aus Langenzersdorf kommen viele Kunden zu Fuß zum C21 und leiden unter dem ungesicherten Straßenübergang, den unbefestigten Gehwegen entlang der...

Lisa Pfeiler berichtete ausführlich über ihre Tätigkeit.
2

Ein Jahr für Flüchtlinge

Rund 20 Personen betreuen in Stockerau die Flüchtlinge im ehemaligen Bezirksgericht. STOCKERAU. Der Ort war jedenfalls schon einmal gut gewählt. Im Raum der Sonne des Veggie Bräu Stockerau, welcher den Helfern von Chefin Christ Böhm natürlich unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde, wurde Bilanz gezogen über ein Jahr ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Stockerau. Schwerpunkt Kinder Lisa Pfeiler berichtete in erster Linie über ihre Arbeit als Kinder-Betreuerin. So werden zur Zeit elf Kinder aus...

Bgm. Christian Gepp, Esther Böhm (Büro Paula), Wolfgang Schenk (Bauamtsdirektor), STR Hubert Holzer, GR Roland Raunig

Klartext über Bausperre: Strukturen erhalten

KORNEUBURG (ks). "Wir wollen uns sehr wohl als eine Sechs-Sterne-Stadt sehen: In punkto Lebensqualität." Korneuburgs Bürgermeister Chrisitan Gepp ortet Kommunikationsbedarf rund um den beschlossenen Baustopp. Klar stellt er dass es noch ausrechend Flächen für verdichten und geförderten Wohnraum gibt und dass auch während der Bausperre Einfamilienhäuser (um-)gebaut werden können. Masterplan 2036 Bereits der Masterplan 2036 zoniert das Stadtgebiet, jetzt gilt es die rechtlichen Rahmenbedingungen...

vordere Reihe: Theresa Prosoroff, Valerie Berger, Christa Niederhammer, Leo Richtentzky, Ursula Zechner, Katrin Rother, Christa Böhm
zweite Reihe: Gabriele Seidl-Pass, Norbert Flamisch, Daniel Kurz, Josef Niederhammer, Zeno Stank, Ilse Wimmer, Martin Ruso
hintere Reihe: Andreas Burger, Karl Ritter, Richard Maynau, Helmut Heugl, Wolfgang Flandorfer, Gerhard Zwickl | Foto: Hannes Ehn

Personenkomitee für VbB in Stockerau

STOCKERAU. Zahlreichen Stockerauer Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Sport, Gesundheit etc. ist es ein Anliegen, dass der nächste österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen heißt. In Stockerau hat sich daher ein überparteiliches Personenkomitee "Stockerau für Van der Bellen" gebildet, das auf kommunaler und regionaler Ebene die Unterstützung für die Wahl von Alexander Van der Bellen zum Bundespräsidenten am 4. Dezember zum Ausdruck bringen...

Unterstützten die P&R-Aktion von Walter Bergolth (2.v.re.): GR Peter König, Bgm. Günter Trettenhahn und GR Wolfgang Ley.

Mehr Züge, trotzdem keine Parkplätze

BEZIRK. Einen ersten Teilerfolg konnte die Aktionsgemeinschaft für die Errichtung einer Park & Ride Anlage in Strebersdorf schon verzeichnen: Mit der neuen Taktung entlang der Schnellbahnstrecke S3 zwischen Korneuburg und Floridsdorf fährt dort nun alle 15 Minuten ein Zug. Das macht die Strecke für Pendler noch attraktiver, freut und fürchtet der ehemalige Wiener Bezirksrat Walter Bergolth, Gründungsmitglied der AG. "Mit der steigenden Attraktivität darf man unser zweites Anliegen nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.