Nicht zu unterschätzen
Was die Durchblutung stört
Häufig kalte Hände und Füße, Kribbeln, häufiges Einschlafen von Händen und Füßen, Schwere- und Spannungsgefühl in Armen und Beinen können Anzeichen einer Durchblutungsstörung sein. ÖSTERREICH. Eine arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine Durchblutungsstörung, bei der die Blutgefäße nicht mehr ausreichend durchlässig sind, um das Blut entsprechend zirkulieren zu lassen. Dadurch verringert sich die Sauerstoffversorgung der Muskeln in Armen und Beinen. Meist ist eine Arteriosklerose die...
Den körpereigenen Schutzmantel pflegen
Die Haut schützt den Körper vor physikalischen (Kälte, Reibung …) und chemischen Reizen. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle für unsere Immunabwehr, indem sie eine Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern bildet. Die Haut sorgt aber sorgt auch dafür, dass von innen nicht zu viel Feuchtigkeit aus dem Körper austritt. Zudem nehmen wir zahlreiche Reize über den Tastsinn wahr. In der Haut sitzen nämlich viele Millionen Rezeptoren, die jeden Reiz, der auf die Körperoberfläche einwirkt,...
Harnwegsinfekt vorbeugen
Herbst genießen ohne Harnwegsinfekt
Harnwegsinfekte sind in den kalten Jahreszeiten besonders häufig. Gezielte Vorbeugung kann helfen. ÖSTERREICH. Vermehrtes Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und mitunter farbliche oder olfaktorische Auffälligkeiten des Urins sind typische Symptome eines Harnwegsinfektes. Das Problem, das vor allem Frauen betrifft, tritt in der kalten Jahreszeit häufiger auf. Um dies vorzubeugen, ist ausreichende Flüssigkeitsaufnahme das oberste Gebot. Etwa zwei Liter Wasser sollte ein erwachsener Mensch...
Sonnenvitamin
Mit Vitamin D den Körper für den Winter fit halten
In erster Linie wird Vitamin D durch Sonneneinstrahlung über die Haut gebildet. Daher wird empfohlen etwa fünf bis 25 Minuten täglich mit unbedecktem Gesicht, Händen sowie Teilen von Armen und Beinen die Sonne zu genießen. ÖSTERREICH. Ein Mangel des Sonnenvitamins kann schlecht für die Gesundheit sein. Vitamin D reguliert das Immunsystem, es ist wichtig für die Knochen und kann den Verlauf der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose positiv beeinflussen. Zudem konnte ein Zusammenhang zwischen...
BdA-Fortbildung
130 Teilnehmerinnen bei BdA-Kongress
Heuer feiert der Berufsverband der ArztassistentInnen (BdA) sein 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen des BdA-Kongresses am 16. Oktober hatten Angehörige dieser Berufsgruppe die Gelegenheit, namhaften Vortragenden per Live-Zuschaltung zu folgen. ÖSTERREICH. Rund 130 Personen folgten dem Kongress. Durch das Programm, welches in den Räumlichkeiten der RegionalMedien Austria abgehalten wurde, führte Birgit Thalhammer, Vize-Präsidentin des Berufsverbands. Der Neurologe Wolfgang Lalouschek erläuterte...
Ergotherapie
Gezielt aktiv werden
Die Ergotherapie zielt darauf ab, Patienten – sei es aus den Bereichen der Handchirurgie, Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie oder Psychiatrie – zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen. ÖSTERREICH. Ziele können etwa Ergotherapie bezieht sich in ganzheitlicher Hinsicht auf die Handlungen eines Menschen. Es geht dabei um die Verbesserung körperlicher Funktionen, aber auch um psychologische und soziale Aspekte auf bestimmte Handlungsabläufe. Man geht davon aus, dass das Aktivsein eine...
Cholesterin in den Griff bekommen
Mit einem entsprechenden Lebensstil und richtiger Medikation lassen sich die Werte deutlich verbessern. ÖSTERREICH. „Meine Patienten fragen mich immer wieder, warum denn ihre Cholesterinwerte zu hoch sind, bisher seien sie doch in Ordnung gewesen. Daraufhin erkläre ich ihnen, dass wir jetzt neue Guidelines hätten. Und laut diesen Leitlinien sollten die Werte niedriger sein“, berichtet Florian Ardelt aus seiner allgemeinmedizinischen Praxis in Marchtrenk (OÖ). In den Leitlinien aus dem Jahr 2016...
Mangelernährung
Wenn ältere Menschen den Appetit verlieren
In allen Lebensphasen ist eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung von großer Bedeutung für Wohlbefinden und Gesundheit. Vor allem für ältere Menschen stellt Mangelernährung ein gesundheitliches Risiko dar und wird häufig unterschätzt bzw. nicht erkannt. ÖSTERREICH. Ist jedoch das Gleichgewicht zwischen Nährstoffzufuhr und -bedarf jedoch gestört, kann dies zu einem ungünstigen Abbau von Körpersubstanz führen und schwerwiegende Folgen haben. Im höheren Lebensalter reduziert sich bei vielen...
Winterblues
Wenn sich das Gemüt verdunkelt
Wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die Tage kürzer werden, sinkt bei vielen Menschen auch die Laune. Hält diese Missstimmung länger als zwei Wochen an und macht sich in allen Lebensbereichen breit, bezeichnen Experten dies als saisonal abhängige Depression (SAD). ÖSTERREICH. Grund dafür ist der Mangel an Licht. Dieser kann die innere Uhr des Menschen derart beeinflussen, dass das Gehirn vermehrt das "Schlafhormon" Melatonin produziert. Der Serotoninspiegel ("Wohlfühlhormon") sinkt...
Inkontinenz als „Männerproblem“
Die Harnblase kann etwa 500 bis 1.000 Milliliter Urin speichern und gibt ihn kontrolliert ab. Ist diese Funktion gestört, so spricht man von Inkontinenz. ÖSTERREICH. Frauen leiden darunter vier bis fünf Mal häufiger als Männer. Ab dem 60. Lebensjahr steigt die Inkontinenzhäufigkeit beim Mann allerdings. Als Gründe dafür sind der Alterungsprozess der Blase und die Zunahme von Mehrfacherkrankungen internistischer, urologischer, neurologischer und orthopädischer Art zu nennen. Ab dem Alter von 80...
School Health Nurses für Österreich
Die Schulgesundheitspflege könnte hierzulande viele Vorteile bringen
In Deutschland gibt es sie seit kurzem, in den USA bereits seit über 100 Jahren – die Rede ist von den sogenannten School Health Nurses. Diese sind in Österreich derzeit leider nur vereinzelt anzutreffen, insbesondere an Privatschulen. ÖSTERREICH. Im Rahmen des Mini Med-Webinars „Die School Health Nurse in Österreich“, welches in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet wurde, gaben die Advanced Practice Nurses Anita Roch und Eva Catulli einen Einblick in das Thema."Im...
Immunsystem
Abwehrkräfte nicht "up to date"
Experten meinen: Sollte es diesen Winter zu einer Grippe-Epidemie kommen, dürfte diese heftig ausfallen. ÖSTERREICH. Falls es dieses Jahr zu einer Grippewelle kommen sollte, so befürchten Experten, dass diese sehr stark ausfallen dürfte. „Aus den Beobachtungen der letzten 20 Jahre weiß man, dass nach einer schwachen Influenza-Saison die nächste umso massiver ausfällt“, meint Monika Redlberger-Fritz, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für die Erfassung und Überwachung von...
Asthma und COPD
Ähnlich und doch grundverschieden
Asthma und COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) gelten als die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. ÖSTERREICH. Die beiden Krankheitsbilder können einander in ihrer Symptomatik und im Verlauf ähneln. Eine klare Unterscheidung ist deshalb oft nicht so einfach, für die Wahl der geeigneten Therapie jedoch essentiell. Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. Charakteristisch dafür ist eine Überempfindlichkeit der Bronchien und...
Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Neben Prävention, Früherkennung und innovativen Therapieoptionen spielen bei Entstehung und Heilung auch Lebensstilfaktoren eine große Rolle. ÖSTERREICH. Die Wirkungen von Sport und Ernährung bei Krebspatienten wurden in den letzten Jahren verstärkt in klinischen Studien untersucht. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Ausdauertraining bei Brustkrebspatientinnen eine Verbesserung der Heilungsrate und eine...
Osteoporose
Trotz Knochenschwund in Bewegung bleiben
Rund die Hälfte der Osteoporose-Patienten leiden nach einem Wirbeleinbruch dauerhaft an Rückenschmerzen. Diese beeinträchtigen sowohl die Lebensqualität als auch die Mobilität der Betroffenen. ÖSTERREICH. Ein typisches Anzeichen eines Wirbeleinbruchs ist eine Änderung der Körperhaltung. Osteoporose-Patienten bilden oft einen Rundrücken aus. Es kommt zu einer zunehmenden Belastung und somit einer Reizung der Band- und Sehnenstrukturen. Durch beständige lokale Entzündungsherde kann die Muskulatur...
Neue Geschäftsführerinnen für die RegionalMedien Gesundheit
Die Geschäftsführung der RegionalMedien Gesundheit wird mit zwei Expertinnen aus den eigenen Reihen neu besetzt, nachdem Johannes Oberndorfer mit Ende des Monats nach fünf Jahren als Geschäftsführer das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. WIEN. Das weibliche Führungsduo vereint Expertise in der Gesundheitsbranche mit höchster Fachkompetenz für digitale Portale und Verkauf. „Es freut uns sehr, dass wir die Geschäftsführung unserer Gesundheits-Unit mit zwei Führungskräften des bestehenden...
Sechs Todesfälle
Erneut knapp 2.000 Corona-Neuinfektionen in Österreich
Die Corona-Zahlen in Österreich steigen weiter: Erneut gab es knapp 2.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell werden 219 Personen auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (9. Oktober) sind österreichweit 11.090 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 728.187 Personen wieder genesen. Bisher gab es in Österreich 759.543 positive Testergebnisse. In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831...
CBD
Was der Cannabis-Wirkstoff tatsächlich kann
CBD (Cannabidiol) gewann in den vergangenen Jahren zusehends an Aufmerksamkeit. Es wird – wie THC – aus der Cannabispflanze gewonnen. Beiden Wirkstoffen werden Eigenschaften zugeschrieben, die unterschiedliche Beschwerden lindern können. ÖSTERREICH. Anders als THC kann CBD jedoch seine Wirkung im Körper entfalten, ohne die kognitiven Fähigkeiten zu beeinflussen, weil es keinen psychoaktiven Effekt hat. Im menschlichen Gehirn befinden sich Cannabinoidrezeptoren. Darüber und auch über die...
Verletzungen vermeiden
Gut gerüstet in das Sportvergnügen
Sport ist grundsätzlich gesund, kann jedoch auch zu Verletzungen führen. Durchschnittlich ereignen sich in Österreich zirka 200.000 Sportunfälle pro Jahr, am häufigsten beim Fußball und beim alpinen Skilauf. Am öftesten sind Beine, Arme und Kopf betroffen. Es bedarf also einiger Maßnahmen, um Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem das Verhalten, die Umgebung der sportlichen Aktivität, die Anzahl der Personen und die Sportausrüstung. Unabhängig davon, ob man sportliche oder...
KLAGENFURTER Leben
Brustkrebsmonat Oktober - Der Feind im weiblichen Körper
Der Oktober ist der internationale Brustkrebsmonat. Der KLAGENFURTER im Gespräch mit Frauenärztin Michaela Schmölzer und einer Patientin. KLAGENFURT. Aktuell erkrankt eine von acht Frauen in ihrem Leben an Brustkrebs. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. „Das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm beginnt mit den Mammographie-Untersuchungen ab dem 45. Lebensjahr bis zum Alter von 69 Jahren. Diese werden alle zwei Jahre durchgeführt. Jede Frau sollte dazu alle zwei Jahre eine Einladung der ÖGK...
Augengesundheit
Kinderaugen im Blick behalten
Kinderaugen müssen regelmäßig untersucht werden, um eventuelle Sehprobleme frühzeitig zu erkennen. ÖSTERREICH. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder sich noch nicht gut ausdrücken, wenn sie Probleme mit den Augen haben. Sie sind das Sehen nicht anders gewöhnt. Allerdings ist es wichtig, eventuellen Sehstörungen frühzeitig auf die Spur zu kommen. Durch ärztliche Untersuchungen, beginnend mit dem Mutter-Kind-Pass können Fehlsichtigkeiten, Schielen sowie organische Augenerkrankungen erkannt...
Wenn die Gelenke knirschen
Arthrose gilt als weltweit häufigste Gelenkerkrankung. In nahezu allen Altersklassen sind Patienten von überdurchschnittlich hohem oder totalem Verschleiß des Gelenkknorpels betroffen. Mit dem Alter steigt jedoch das Risiko deutlich. So zeigen 70 bis 80 Prozent der über 70-Jährigen Zeichen einer Gelenkdegeneration. ÖSTERREICH. Grundsätzlich kann Arthrose in allen Gelenken auftreten, am häufigsten sind Knie-, Hüft-, Hand-, Finger- und Zehengelenke betroffen. Zu den Risikofaktoren zählen Fehl-...
Müde und abgeschlagen
Wenn der Antrieb fehlt
Sich gelegentlich erschöpft und antriebslos zu fühlen – etwa nach einer schlaflosen Nacht oder in Perioden vermehrter Belastung in Alltag und Beruf – ist meist nicht weiter besorgniserregend. ÖSTERREICH. Dies lässt sich in der Regel durch eine bewusste Ruhephase wieder beheben. Hält dieser Zustand jedoch über einen längeren Zeitraum an, und fühlt man sich mit seinen gewohnten Aufgaben überfordert, sollte man einen Arzt aufsuchen und der Ursache auf den Grund gehen. Dahinter könnte eine...
Hausmittel & Co.
Wirksame Waffen gegen hartnäckigen Schnupfen
Nasen mögen feuchte, saubere Luft und Wärme. Unter anderen Bedingungen können die Nasenschleimhäute austrocknen und somit Krankheitserregern – meist Viren – das Eindringen in den Körper erleichtern. Hat man sich einmal eine akute Rhinitis eingefangen, geht es in erster Linie darum, die Symptome zu lindern. Wärme hilft dabei, beispielsweise in Form von Rotlicht oder Dampfinhalationen. Für letztere eignen sich unter anderem Thymian, Eukalyptus oder Kamille als Zusätze. Bei Verwendung von Kamille...