Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg

Die Verwundeten, die mit der Eisenbahn ins Hinterland
gebracht wurden, wurden unter anderem mit der
Lokalbahn auf die einzelnen Lazarette aufgeteilt. Hier eine Aufnahme um 1916 am Hauptbahnhof Innsbruck. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
5Bilder
  • Die Verwundeten, die mit der Eisenbahn ins Hinterland
    gebracht wurden, wurden unter anderem mit der
    Lokalbahn auf die einzelnen Lazarette aufgeteilt. Hier eine Aufnahme um 1916 am Hauptbahnhof Innsbruck. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Gerlinde Tamerl

IBK. 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Kürzlich wurde das sehr lesenswerte und aufschlussreiche Buch von Lukas Morscher: „Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg“ im Innsbrucker Rathaus präsentiert.

Lukas Morscher, der das Stadtarchiv/Stadtmuseum in Innsbruck leitet, gewährt einen einzigartigen Einblick in den Tiroler Alltag zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Zeitungsberichte und eindrucksvolle Bilder erzählen von der Angst um die Männer an der Front, vom Schmerz über die Teilung des Landes, aber auch von weiblicher Feuerwehr, abenteuerlichen Heiratsannoncen und vielem mehr!

BEZIRKSBLÄTTER baten Dr. Lukas Morscher, den Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum, zum Interview.

Bisher sind sehr viele Bücher zum Ersten Weltkrieg erschienen. Was ist die Besonderheit Ihrer Publikation?

MORSCHER: Die meisten Bücher beschäftigen sich mit der militärischen Seite des Krieges. Mir geht es einzig und allein darum, das Leben und die Lebensbedingungen unserer (Ur-)Großeltern im Alltag zu beleuchten. Zeitungsartikel, die die Basis dieses Buches sind, geben tagesaktuell das Leben der Bevölkerung wieder.

Warum wird in Ihrem neuen Buch nicht nur die Zeit bis 1918, sondern darüber hinaus bis 1922 berücksichtigt?

MORSCHER: Der Krieg endet zwar formal 1918, aber die Umbrüche und Hungersnöte kommen erst danach. Erst ab 1922 ist ein Silberstreifen am Horizont zu erkennen – bei genauem Hinschauen.

Wer sich für das Buch interessiert, es ist im Buchhandel erhältlich oder online unter www.haymonverlag.at bestellbar!

Die Verwundeten, die mit der Eisenbahn ins Hinterland
gebracht wurden, wurden unter anderem mit der
Lokalbahn auf die einzelnen Lazarette aufgeteilt. Hier eine Aufnahme um 1916 am Hauptbahnhof Innsbruck. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Ein tragischer Anblick: Abgenommene Kirchenglocken,
die zu „kriegswichtigen Zwecken“ eingeschmolzen werden. Im Hintergrund die Basilika Wilten. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Lebensmittelkarten sind ein Versuch, die Mangelwirtschaft zu steuern. Diese Karten waren
Voraussetzung, Lebensmittel erwerben zu dürfen. Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Im Buchhandel erhältlich: Lukas Morscher, Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg, ISBN 978-3-7099-7155-0, EUR 24,90. Foto: Haymon Verlag
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum, v.l.n.r.: Patrizia Moser (Kulturreferentin der Stadt Innsbruck), Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv), Roland Kubanda (Mitarbeiter Stadtarchiv), Dorothea Zanon (Haymon Verlag), Georg Laich (ORF), Herlinde Keuschnigg (Gemeinderätin)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.