Frag den Landeshauptmann
SchülerInnen zu Gast bei Anton Mattle

LH Mattle mit den SchülerInnen der BAfEP Innsbruck | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
5Bilder
  • LH Mattle mit den SchülerInnen der BAfEP Innsbruck
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Einmal im Monat haben SchülerInnen die Chance, dem Landeshauptmann die Fragen zu stellen, die sie wirklich interessieren. Die Klasse 4A der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Innsbruck besuchte Anton Mattle im Februar. Im Fokus standen die Themen Teuerung und öffentlicher Verkehr in Tirol. 

INNSBRUCK. Den Landeshauptmann hautnah erleben durfte im Februar die 4A der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Innsbruck.  

"Im Rahmen der Reihe ‚Frag den LH‘ lade ich einmal im Monat Schülerinnen und Schüler zum persönlichen Austausch in mein Büro ein. Der Austausch mit jungen Menschen ist mir ein großes Anliegen, denn die Entscheidungen von heute betreffen die Zukunft der nächsten Generationen“,

erklärt Anton Mattle. Die SchülerInnen wollten vom Landeshauptmann wissen, wie die Maßnahmen gegen die importierte Teuerung aussieht und wollten Auskunft zur öffentlichen Verkehrslage in Tirol bekommen. Außerdem interessierte die jungen Menschen, über welche Themen Anton Mattle stundenlang diskutieren könne. 

So will Mattle der Teuerung entgegenwirken

Wie die finanzielle Unterstützung des Landes in Sachen Teuerung aussieht, wollten stellvertretend für die Klasse 4A Hannah Scharmer und Jakob Würtenberger wissen. Anton Mattles Antwort: 

"Mit mir gibt es kein ‚Gießkannenprinzip’. Es ist wichtig, dass die Unterstützungsleistungen zielgerichtet bei denjenigen ankommen, die unsere Hilfe besonders brauchen.“

Weiters versichert der Landeshauptmann, dass zielgerichtete Anti-Teuerungs-Maßnahmen in die Wege geleitet wurden. Den Heizkosten- und Energiekostenzuschuss soll es auch im Jahr 2023 geben. Somit können die steigenden Energiekosten für viele Menschen eingedämmt werden. Und auch im Bereich Bildung hat sich etwas getan: Die Schulkostenbeihilfe kann nun das ganze Jahr über beantragt werden und der Auszahlungsbetrag wurde erhöht. 

Bessere Öffi-Verbindungen auch zu später Stunde

Viele Jugendliche nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol. Deshalb wollten die SchülerInnen wissen, ob die Preise für den öffentlichen Nahverkehr gerechtfertigt sind. Anton Mattle erklärt: 

"In Österreich und speziell in Tirol gibt es ein großartiges Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln, das Preis-Leistungsverhältnis ist im Vergleich zu vielen anderen Regionen sehr gut."

Darüber hinaus erzählt er, dass er sich für bessere Nightliner-Verbindungen einsetzt, da dies für junge Menschen sehr wichtig ist: 

"Gerade, wenn man abends länger unterwegs ist, ist es wichtig, dass man mit den Öffis nicht nur gut zum Treffpunkt hin, sondern vor allem auch wieder sicher und komfortabel nach Hause kommt. Daher arbeiten wir daran, das Nightliner-Angebot tirolweit weiter auszubauen und noch attraktiver zu machen.“

Einsatz für die Tirolerinnen und Tiroler

Worüber sich der Landeshauptmann stundenlang unterhalten könnte? Natürlich über Politik, vor allem mit jungen Menschen. Das zeigt das Projekt "Frag den LH".  Im Gespräch wird deutlich, dass dem Landeshauptmann vor allem die Menschen in Tirol am Herzen liegen und er sich für ihre Anliegen einsetzen möchte.  

"Im Sinne der Allgemeinheit tätig zu sein, bedeutet für mich als Landeshauptmann von Tirol, mich mit aller Kraft für die Anliegen der Tirolerinnen und Tiroler und allen, die in unserem Land Leben, einzusetzen.“

Weitere Beiträge zum Landeshauptmann Mattle finden Sie hier

Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck

LH Mattle mit den SchülerInnen der BAfEP Innsbruck | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Der Landeshauptmann empfing die SchülerInnen in seinen Büroräumlichkeiten im Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Stellvertretend für die gesamte Klasse stellten Hannah Scharmer und Jakob Würtenberger die Fragen an den Landeshauptmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Fragen zu Teuerung und öffentlichem Verkehr standen im Fokus des Austausches | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Im Anschluss nützten die SchülerInnen die Möglichkeit für Erinnerungsfotos mit dem Landeshauptmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.