Klinik Innsbruck
Hochmodernes System für mehr Sicherheit im Labor

Der Arbeitsplatz im Labor. In der weißen Fläche befinden sich die Empfänger für die RFID-Chips | Foto: tirol kliniken/Schwamberger
2Bilder
  • Der Arbeitsplatz im Labor. In der weißen Fläche befinden sich die Empfänger für die RFID-Chips
  • Foto: tirol kliniken/Schwamberger
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

INNSBRUCK. In der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin schlägt künftig der Labortisch Alarm, wenn dort eine falsche Probe abgestellt wird.

Wenn Proben verwechselt würden, dann hätte das immer schwerwiegende Folgen. Vor allem im Bereich der künstlichen Befruchtung wären die Auswirkungen für ganze Familien katastrophal. Damit das in der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin nicht passieren kann, wird die Sicherheit jetzt durch ein neues elektronisches System weiter erhöht.

Proben elektronisch zugeordnet

Bisher war die Beschriftung der unzähligen Schälchen und Röhrchen die einzige Möglichkeit Verwechslungen vorzubeugen. Das hochmoderne elektronische System ergänzt in Zukunft die Arbeit im Labor. Jede/r Patient/in erhält eine persönliche Chipkarte, die vor dem Betreten eines Raumes, in ein Lesegerät gesteckt werden muss. Ab diesem Zeitpunkt werden alle an einem Behandlungsplatz entnommenen Proben automatisch dieser/m Patientin/en zugeordnet. Außerdem verfügen die Probenschälchen oder -röhrchen über einen RFID-Chip und in den Arbeitsflächen des Labors befinden sich die dazugehörigen Empfänger. Sollte jetzt ein falsches Schälchen auf die Arbeitsfläche gestellt werden, erkennt das System das sofort und schlägt optisch und akustisch Alarm. „Gerade in unserem Fach achten wir schon immer mit Argusaugen darauf, alle möglichen Fehlerquellen zu vermeiden. Bisher waren wir sehr erfolgreich, da es bei uns noch nie zu einer Verwechslung gekommen ist. Damit das auch so bleibt soll mit dem neuen System jetzt eine zusätzliche Sicherheitsschiene eingezogen werden,“ erklärt Bettina Toth, die Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.

Auch die Laborleiter Susanne Tollinger und Wolfgang Biasio sehen das neue System als wertvolle Ergänzung: „Für uns war es wichtig, dass wir das System auf unsere bewährten Abläufe programmieren konnten und sogar die Bezeichnungen dieser Schritte selbst festlegen konnten. Damit haben wir jetzt eine wirklich wertvolle Ergänzung“, so die beiden.

900 künstliche Befruchtungen

An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin werden jedes Jahr über 900 künstliche Befruchtungen an mehr als 500 Patientinnen mit Kinderwunsch durchgeführt.

Mehr aus Tirol

Der Arbeitsplatz im Labor. In der weißen Fläche befinden sich die Empfänger für die RFID-Chips | Foto: tirol kliniken/Schwamberger
Bei einer falschen Probe schlägt das System Alarm. | Foto: tirol kliniken/Schwamberger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.