Ausbildung am Hubschrauber
Flughelferlehrgang bringt Sicherheit im Einsatz

- An der Landesfeuerwehrschule Tirol fand der für jeden Flughelfer verpflichtende "Flughelferlehrgang" statt.
- Foto: Feuerwehr Flugdienst Ibk-Land
- hochgeladen von Georg Herrmann
An der Landesfeuerwehrschule Tirol fand der für jeden Flughelfer verpflichtende "Flughelferlehrgang" statt. In regelmäßigen Abständen müssen alle Flughelfer in Tirol diese Aus- und Weiterbildung besuchen. Einer der Schwerpunkte ist die Ausbildung direkt am Hubschrauber.
INNSBRUCK. Im Mittelpunkt dieses jährlich stattfindenden Lehrgangs stand die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen. Neben der Theorie steht die Ausbildung direkt am Hubschrauber im Fokus.
Die Praxisausbildung beinhaltet unter anderem den Personentransport im Hubschrauber, das richtige Ein- und Aussteigen, den Personentransport am Tau und Winde, Materialtransport, das richtige Aufstellen des Löschwasserbehälters im Gelände, das Einweisen per Hand und Funk, sowie eine technische Einschulung direkt am Hubschrauber.

- Die Praxisausbildung beinhaltet unter anderem den Personentransport im Hubschrauber, das richtige Ein- und Aussteigen, den Personentransport am Tau und Winde, Materialtransport, das richtige Aufstellen des Löschwasserbehälters im Gelände, das Einweisen per Hand und Funk, sowie eine technische Einschulung direkt am Hubschrauber.
- Foto: Feuerwehr Flugdienst Ibk-Land
- hochgeladen von Georg Herrmann
Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Flugdienst im Landes-Feuerwehrverband Tirol, informiert über den geplanten Ablauf: "Die Übung ist für die Sicherheit im Umgang mit den Fluggeräten unerlässlich und die im Einsatz notwendigen Abläufe wie Löschwasser- und Lastentransport, Personentransport im Hubschrauber, am Tau oder an der Winde sowie weitere Einsatzszenarien regelmäßig mit den Hubschraubern zu üben sind.“
Premiere
Vor der Übung gab es mit der gemeinsamen Schulung mit dem Flugdienst der Berufsfeuerwehr Innsbruck, dem Flugdienst der Freiwilligen Feuerwehr Hötting und dem Feuerwehr-Flugdienst IBK-Land eine Premiere. In verschiedenen Stationen standen die Fliegerische Einsatzleitung (Anforderung, Koordination des Flugbetriebes, Einsatzplanung, Materialvorbereitung für den Transport per Hubschrauber), die Einweisung und aufstellen des Alu-Löschwasserbehälters, Befüllung mittels Bambi Bucket, richtiges einstellen der Löschwassermenge und eine technische Einschulung im Fokus. In Zukunft wird der Flugdienst beider Bezirke inkl. Berufsfeuerwehr Innsbruck intensiver zusammenarbeiten. Gemeinsame Schulungen sowie praktische Übungen sollen den Wissensstand auf eine einheitliche Ebene bringen, um im Einsatzfall, wenn nötig, auf das Material, die Flughelfer und das Fachwissen des jeweiligen anderen Bezirkes zurückgreifen zu können.

- Die Praxisausbildung beinhaltet unter anderem den Personentransport im Hubschrauber, das richtige Ein- und Aussteigen, den Personentransport am Tau und Winde, Materialtransport, das richtige Aufstellen des Löschwasserbehälters im Gelände, das Einweisen per Hand und Funk, sowie eine technische Einschulung direkt am Hubschrauber.
- Foto: Feuerwehr Flugdienst Ibk-Land
- hochgeladen von Georg Herrmann
Mehr zum Thema Feuerwehren in Tirol auf MeinBezirk
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.