MeineStadt Wilten
Die bewegende Geschichte hinter der Triumphpforte

Die Triumphpforte in Wilten hat eine bewegende Entstehungsgeschichte: eine fröhliche und eine traurige Seite.  | Foto: Karl Vidoni
3Bilder
  • Die Triumphpforte in Wilten hat eine bewegende Entstehungsgeschichte: eine fröhliche und eine traurige Seite.
  • Foto: Karl Vidoni
  • hochgeladen von Karl Vidoni

Die Triumphpforte in Wilten zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks und markiert das südliche Ende der Maria-Theresien-Straße. Dieses eindrucksvolle Bauwerk verbindet nicht nur Geschichte mit architektonischer Meisterleistung, sondern erzählt auch eine bewegende Geschichte von Freude und Trauer.

INNSBRUCK. Errichtet wurde die Triumphpforte im Jahr 1765 anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Leopold – dem Sohn von Maria Theresia – mit der spanischen Prinzessin Maria Ludovica. Doch nur wenige Tage nach der prunkvollen Feier verstarb Kaiser Franz Stephan, der Vater des Bräutigams, völlig unerwartet. Dies führte dazu, dass das Bauwerk nicht nur als Zeichen des Glücks, sondern auch als Mahnmal der Trauer gestaltet wurde. Während die Südseite der Triumphpforte feierliche Hochzeitsmotive zeigt, verweist die Nordseite auf den plötzlichen Tod des Kaisers.

Warum die Triumphpforte in Wilten besonders ist

Im Gegensatz zu vielen Triumphbögen, die oft nur aus Holz errichtet wurden, entschied man sich in Innsbruck für eine massive Steinbauweise. Dabei kamen Quader aus Höttinger Brekzie zum Einsatz – ein Gestein, das aus dem abgetragenen Vorstadttor der Altstadt stammte. Die detailreiche Gestaltung wurde unter der Leitung von Constantin Walter und Johann Baptist Hagenauer umgesetzt, während Bildhauer Balthasar Ferdinand Moll die kunstvollen Reliefs in Sterzinger Marmor schuf.

Errichtet wurde die Triumphpforte im Jahr 1765 anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Leopold – dem Sohn von Maria Theresia – mit der spanischen Prinzessin Maria Ludovica.  | Foto: Karl Vidoni
  • Errichtet wurde die Triumphpforte im Jahr 1765 anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Leopold – dem Sohn von Maria Theresia – mit der spanischen Prinzessin Maria Ludovica.
  • Foto: Karl Vidoni
  • hochgeladen von Karl Vidoni

Kulturelle Symbolik und beeindruckende Details

Die kunstvollen Reliefs und Verzierungen der Triumphpforte spiegeln die Macht und den Einfluss der Habsburger wider. Zu den bedeutendsten Darstellungen gehören:

  • Der österreichische Erzherzogshut mit dem Orden vom Goldenen Vlies
  • Die böhmische Wenzelskrone mit dem ungarischen Stephansorden
  • Porträtmedaillons von Maria Theresia und Franz Stephan
  • Die Profildarstellung des Hochzeitspaares Erzherzog Leopold und Maria Ludovica
  • Abbildungen der Herzogin Karoline von Lothringen und des Herzogs Karl von Lothringen
Im Gegensatz zu vielen Triumphbögen, die oft nur aus Holz errichtet wurden, entschied man sich in Innsbruck für eine massive Steinbauweise. | Foto: Karl B.
  • Im Gegensatz zu vielen Triumphbögen, die oft nur aus Holz errichtet wurden, entschied man sich in Innsbruck für eine massive Steinbauweise.
  • Foto: Karl B.
  • hochgeladen von Karl B

Ein Wahrzeichen, das Geschichte erzählt

Heute ist die Triumphpforte in Wilten nicht nur ein beeindruckendes Fotomotiv, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe Innsbrucks. Besucherinnen und Besucher können an diesem geschichtsträchtigen Ort auf den Spuren der Habsburger Monarchie wandeln und ein Stück europäischer Geschichte hautnah erleben.

Mehr zu MeineStadt auf MeinBezirk:

Das Designforum WEI SRAUM wird grün
Überraschung für Seniorinnen und Senioren in Wilten

Mehr News aus Innsbruck

Die Triumphpforte in Wilten hat eine bewegende Entstehungsgeschichte: eine fröhliche und eine traurige Seite.  | Foto: Karl Vidoni
Errichtet wurde die Triumphpforte im Jahr 1765 anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Leopold – dem Sohn von Maria Theresia – mit der spanischen Prinzessin Maria Ludovica.  | Foto: Karl Vidoni
Im Gegensatz zu vielen Triumphbögen, die oft nur aus Holz errichtet wurden, entschied man sich in Innsbruck für eine massive Steinbauweise. | Foto: Karl B.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.