Anzeige

Unser Veranstaltungstipp der Woche
Der Chorverband Tirol präsentier: So singt's in Tirol

Foto: Chorverband Tirol
6Bilder

Innsbruck. Der Chorverband Tirol lässt am Festkonzert mit Chören und Vokalensembles aus 5 Bezirken aus fünf Bezirken Tirols. Am 7. November 2021 wird Chormusik vom Feinsten dargeboten. Chöre und Ensembles aller Chorgattungen werden ihr Können unter Beweis stellen und mit ihren Stimmen die Zuhörerschaft begeistern.

So vielfältig die Chorszene in Tirol ist, so vielfältig und ansprechend wird auch das Programm am 7. November sein – Chormusik vom Feinsten, dargeboten von ausgezeichneten Chören aus fünf Bezirken, ist das Erfolgsrezept der neuen Konzertreihe des Chorverband Tirol.

Das „Who is Who“ der Tiroler Chorlandschaft wird Sie musikalisch verwöhnen:

Jazzchor StimmenHören - Ltg. Andrea Blaas
Der Jazz-Chor aus Innsbruck "StimmenHören" hat allerhand zu bieten. Die Mitglieder des Chors fühlen sich bei Jazz-/Swing-Standards und entspannten Balladen genauso zu Hause wie bei neueren Popsongs oder im groovigen Funk. Die Chorleitung obliegt Andrea Blaas.
Gegründet im Jahr 2011 hat sich der Jazzchor „StimmenHören“ schon von Beginn an einer bislang unbesetzten Nische der Chorlandschaft seiner Heimatstadt Innsbruck verschrieben: Vocal Jazz-Pop, der durch zahlreiche Einflüsse u.a. durch Workshops oder durch Chorvorbilder immer wieder neu ausgerichtet wird.

Die Idee Hinter "StimmenHören" war eine Bereicherung der Innsbrucker Chorlandschaft durch einen Jazz/Pop-Chor, den es in dieser Form bisher nicht gab. | Foto: Gerald Entremont
  • Die Idee Hinter "StimmenHören" war eine Bereicherung der Innsbrucker Chorlandschaft durch einen Jazz/Pop-Chor, den es in dieser Form bisher nicht gab.
  • Foto: Gerald Entremont
  • hochgeladen von Marlies Essletzbichler

Universitätschor Innsbruck – Ltg. Georg Weiß
Grundlegend für das Singen im Chor sind die Freude am Erlernen und Aufführen von Kunstwerken und die Bereitschaft, dafür Motivation und Zeit aufzubringen. Im wechselseitigen Transfer mit dem Chor bemüht er sich Begeisterung zu wecken und im Sinne eines berührenden Auftritts vor Publikum diesem seinen ganz persönlichen Klang zu verleihen, weniger um die eigene Persönlichkeit, sondern vielmehr die Gruppe und das musikalische Ergebnis in den Vordergrund zu rücken.

Bestehend aus Studiochor, Akademischem Chor und Kammerchor steht der Universitätschor seit seiner Gründung unter der musikalischen Leitung von Georg Weiß. | Foto: Universitätschor Innsbruck
  • Bestehend aus Studiochor, Akademischem Chor und Kammerchor steht der Universitätschor seit seiner Gründung unter der musikalischen Leitung von Georg Weiß.
  • Foto: Universitätschor Innsbruck
  • hochgeladen von Marlies Essletzbichler

Seit seiner Jugend leitet Georg Weiß Chöre. Ursprünglich musikalisch sozialisiert in Rock-, Jazzbands und Musikkapellen setzte er während seines Studiums den Schwerpunkt auf Chor- und Ensembleleitung, unterrichtet von namhaften und inspirierenden Persönlichkeiten wie Howard Arman, Erwin Ortner und Tim Brown. In seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter des Universitätschors konnte er wesentliche Vokalkompositionen der Musikgeschichte einem interessierten Publikum nahebringen.

Motettenchor Wörgl – Ltg. Jan Golubkow
Am 13. Oktober 1958 wurde die Chorgemeinschaft unter dem Namen „Chor der Musikfreunde Wörgl” gegründet. Unbestrittener Höhepunkt in der noch jungen Geschichte des Chores war der erste Preis mit höchster Bewertung beim Internationalen Chorwettbewerb Eisteddfod (Nordwales). 1966 wurde der Name des Chores auf „Tiroler Motettenchor Stadt Wörgl” geändert.

Seit 2018 wird der Chor von Jan Golubkow geleitet. Der Innsbrucker ist Dirigent und Musikpädagoge. Von 2018 bis 2019 war Jan Golubkow Mitsänger bei den Wiltener Sängerknaben. Mitsänger bei den Wiltener Sängerknaben, Matura am Musikgymnasium Innsbruck, Studium dere Musikpädagogik am Mozarteum Salzburg, Slawistik an der Universität Innsbruck und Dirigieren am Tiroler Landeskonservatorium bei Tito Ceccherini und Dorian Keilhack. Sowohl als Solist, als auch mit verschiedenen Ensembles hatte er ausgezeichnete Erfolge bei zahlreichen Wettbewerben und Konzerten.

Stimmpfeffer und Stimmsalz – Ltg. Maria Luise Senn Drewes
Der gemischte Chor Stimmsalz wurde im November 2005 gegründet und besteht derzeit aus 35 SängerInnen aus dem Raum Hall und Umgebung. Die Chorgemeinschaft erarbeitet sich ihr Programm in den wöchentlichen Proben bzw. an Chorwochenenden (Schwerpunkt Stimmbildung).

Unter der Leitung von Maria Luise Senn-Drewes entstanden so anspruchsvolle Konzertprogramme und Messgestaltungen aus den verschiedensten Genres. Große Freude ereilte Stimmsalz im Jahre 2014, als das Land Tirol den Chor mit dem "Landespreis für Chöre und Vokalensembles" ausgezeichnet hat.

CHORrekt - Ltg. Hannah Prantl
Junge, motivierte und dynamische Stimmen von Hintertux bis zum Achensee sind auf der Suche nach dem optimalen Chorklang und stilechten Interpretationen in den unterschiedlichsten Genres. Musik zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Wohlfühlen - Emotionen eben, die Musik so berührend machen. CHORrekt besteht seit Herbst 2010. Die ca. 25 Mitglieder gestalten weltliche und geistliche Chortermine von Konzerten über Messen bis hin zu Platzlsingen oder Theaterproduktionen. Geleitet wird CHORrekt von Thomas Waldner und Hannah Prantl. Das Chor-Motto: "Wir sind nicht perfekt, aber einfach CHORrekt."

Hannah Prantl ist leidenschaftliche Musikerin und Sängerin in Ausbildung zur Deutsch- und Musikpädagogin. Langjähriger Klavierunterricht (2005-2018) und Querflötenunterricht (2009-2018) an der LMS Jenbach-Achental. Mehrmalige Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. Prima la Musica. Mitglied der BMK Eben am Achensee (seit 2012). Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold (Querflöte). Mitglied der Silberstimmen (Schulchor des RG Schwaz) und des Vokalensembles VocalPeople (2014-2018). Seit Herbst 2018: Studium für Deutsch und Musikerziehung an der Universität Innsbruck und am Mozarteum Salzburg.

Pitztalchor - Ltg. Johannes Nagele
43 Sängerinnen und Sänger aus allen vier Pitztaler Gemeinden sowie aus umliegenden Orten treffen sich seit dem Jahr 1986 zu den wöchentlichen Proben in Wenns. Sieben Gründungsmitglieder sind noch immer aktiv. Herzstück der Chorliteratur ist das alpenländische Volkslied. Der Chor fühlt sich aber auch in klassischer und sakraler Literatur sehr wohl. Die jeweiligen Chorleiterinnen verstehen es mit persönlicher Motivation und musikalischer Umsicht, die Mitglieder für die verschiedenen Stilrichtungen zu begeistern.

Herzstück der Chorliteratur ist das alpenländische Volkslied. Der Chor fühlt sich aber auch in klassischer und sakraler Literatur sehr wohl.  | Foto: Pitztalchor
  • Herzstück der Chorliteratur ist das alpenländische Volkslied. Der Chor fühlt sich aber auch in klassischer und sakraler Literatur sehr wohl.
  • Foto: Pitztalchor
  • hochgeladen von Marlies Essletzbichler


Johannes Nagele
ist seit 2001 Lehrer an der Landesmusikschule Imst für Orgel, Klavier und Korrepetition. Seit 2018 Direktor der Landesmusikschule Imst. Er leitet den Männerchor Roppen, das Männerensemble HOUs und den Pitztalchor

Mehr Infos unter: chorverband.tirol

Foto: Chorverband Tirol
Bestehend aus Studiochor, Akademischem Chor und Kammerchor steht der Universitätschor seit seiner Gründung unter der musikalischen Leitung von Georg Weiß. | Foto: Universitätschor Innsbruck
Die Idee Hinter "StimmenHören" war eine Bereicherung der Innsbrucker Chorlandschaft durch einen Jazz/Pop-Chor, den es in dieser Form bisher nicht gab. | Foto: Gerald Entremont
Herzstück der Chorliteratur ist das alpenländische Volkslied. Der Chor fühlt sich aber auch in klassischer und sakraler Literatur sehr wohl.  | Foto: Pitztalchor
Der Motettenchor in der Stadtpfarrkirche Wörgl bei der Aufführung "Petite Messe solennelle" | Foto: Dr. Adrian Hawel
 Jugendchor Stimmpfeffer erhält Tiroler Landespreis  – V.li.: LR Beate Palfrader, Stimmpfeffer-Obmann Michael Huber, Maria Luise Senn-Drewes, LH Günther Platter, Manfred Duringer | Foto: Stimmpfeffer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.