Studentenheimbetreiber
100 Jahre Akademikerhilfe in Innsbruck gefeiert

v.l.n.r. Franz Pichler (Stift Admont), Vizerektorin  Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck), P. Martin Rauch (Jesuiten), Bernhard Tschrepitsch, Herwig van Staa (Präsident Landesgedächtnisstiftung Tirol), Bischof Hermann Glettler, Christian Sonnweber (Obmann Akademikerhilfe), P. Andreas Steiner MSC (Provinzial der Herz-Jesu-Missionare) | Foto: Akademikerhilfe
2Bilder
  • v.l.n.r. Franz Pichler (Stift Admont), Vizerektorin Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck), P. Martin Rauch (Jesuiten), Bernhard Tschrepitsch, Herwig van Staa (Präsident Landesgedächtnisstiftung Tirol), Bischof Hermann Glettler, Christian Sonnweber (Obmann Akademikerhilfe), P. Andreas Steiner MSC (Provinzial der Herz-Jesu-Missionare)
  • Foto: Akademikerhilfe
  • hochgeladen von Michael Steger

Anlässlich seines 100 jährigen Jubiläums feierte die Akademikerhilfe in Innsbruck mit zahlreichen Prominenten Gästen. Mit ihren sechs Wohnhäusern stellt die Akademikerhilfe 479 Wohnheimplätze für Studierende zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. 

INNSBRUCK. Seit genau 100 Jahren setzt sich die Akademikerhilfe dafür ein, Studierenden in ganz Österreich kostengünstigen Wohnraum zu sicher und diesen zu erhalten. Mit insgesamt 479 Heimplätzen ist die Akademikerhilfe ein wichtiger Partner für Studierende und die Stadt Innsbruck. „Unser Auftrag ist günstigen Wohnraum in zentralen Lagen bereit zu stellen“, betont Obmann und Vorstand der Akademikerhilfe Dr. Christian Sonnweber. Er fügt hinzu: „Die großen finanziellen Herausforderungen für Familien, Kindern ein Studium zu ermöglichen, verlangen in besonderem Masse auch in der Zukunft die Bereitstellung von Studentenheimplätzen in Tirol.“

Feier

Um das dreistellige Jubiläum gebührend zu feiern besucht die Akademikerhilfe aktuell alle Universitätsstandorte Österreichs. "Die Akademikerhilfe hat wesentlichen Anteil daran, dass sich Innsbruck, aber auch andere österreichische Städte, einen Namen als wahre ‚Studierendenstädte‘ gemacht haben. Die Studentenheime der Akademikerhilfe bieten für die Studentinnen und Studenten viel mehr als ein ‚Dach über dem Kopf‘ – sie bieten ein sicheres Zuhause, eingebettet in die Gemeinschaft. Die Heime attraktivieren unser Hochschul- und Universitätsangebot und führen nicht selten dazu, dass Studierende ihren Lebensmittelpunkt hierher verlagern – über die Zeit des Studiums hinaus“, zeigt sich Landeshauptmann Günther Platter erfreut. Bischof Hermann Glettler ergänzt: „Mit jedem Wohnraum, den die Akademikerhilfe für Studierende anbietet, wird nachhaltig in die Zukunft investiert. Die katholischen Heime sind für alle offen, ermöglichen ein niederschwelliges Kennenlernen des christlichen Glaubens und bieten durch die internationale Gemeinschaft der jungen Leute eine ganz selbstverständliche Welt-Erfahrung.“

Das Canisianum wird gerade saniert.  | Foto: Akademikerhilfe
  • Das Canisianum wird gerade saniert.
  • Foto: Akademikerhilfe
  • hochgeladen von Michael Steger

Projekte

Aktuelle werden zwei Wohnhäuser der Akademikerhilfe saniert. Dabei konnten im Canisianum bereits die ersten sanierten Einbettzimmereinheiten bezogen werden. Die restlichen Heimplätze sollen dann ab Herbst bewohnbar sein. Nach Abschluss der Umbauarbeiten sollen dann 203 Einzelzimmerplätze zur Verfügung stehen. Auch in der Maximilianstraße ist die Sanierung im vollen Gange. Mit Anfang Oktober werden dann 99 Heimplätze bezugsfertig sein.

v.l.n.r. Franz Pichler (Stift Admont), Vizerektorin  Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck), P. Martin Rauch (Jesuiten), Bernhard Tschrepitsch, Herwig van Staa (Präsident Landesgedächtnisstiftung Tirol), Bischof Hermann Glettler, Christian Sonnweber (Obmann Akademikerhilfe), P. Andreas Steiner MSC (Provinzial der Herz-Jesu-Missionare) | Foto: Akademikerhilfe
Das Canisianum wird gerade saniert.  | Foto: Akademikerhilfe
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.