Fotoausstellung
Der Zauber der unbeachteten Momente des Theaters

Die Ausstellung "Ruhe vor dem Sturm" zeigt kleine und verborgene Schätze des Tiroler Landestheaters.  | Foto: Alicia Martin Gomez
19Bilder
  • Die Ausstellung "Ruhe vor dem Sturm" zeigt kleine und verborgene Schätze des Tiroler Landestheaters.
  • Foto: Alicia Martin Gomez
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Mit der Fotoausstellung "Ruhe vor dem Sturm" präsentiert Benedikt Grawe in beeindruckender Weise, dass die Magie des Theaters auch hinter den Kulissen zu finden ist. 

INNSBRUCK. Genau hinschauen lohnt sich: Das war die Devise bei der vor Kurzem stattgefunden Ausstellungseröffnung im Haus der Musik. In liebevoll ausgewählten kleinformatigen Fotografien präsentierte "Ruhe vor dem Sturm" das Theaterleben von einer völlig neuen Seite. Während sonst immer Szenenbilder von Aufführungen ins Rampenlicht gerückt werden, vermag es Benedikt Grawe, der selbst sieben Spielzeiten am Tiroler Landestheater tätig war, das Schauspiel hinter dem Vorhang einzufangen und so den Puls des Theaters spürbar zu machen.

Die stillen Teilnehmer 

Theatermagie findet nicht nur auf der Bühne während einer Vorstellung statt, sondern erfüllt vielmehr das ganze Gebäude. Während also die Darstellenden ihr Werk auf der Bühne mit Bravour meisterten, beschäftigte sich Benedikt Grawe mit den Faktoren hinter der Bühne, die zum Erfolg der Stücke beitrugen. Sein Augenmerk lag dabei vor allem auf Requisiten, Ausstattungs- und Maskenteile, die darauf warten, bespielt zu werden. Denn was bleibt von einer Bühne, die nicht bespielt wird, von Requisiten, die nicht verwendet werden und Perücken, die nicht getragen werden? Den Fotografen faszinierte die angespannte Leere und aufgeladene Stille - wenn der Theaterraum noch leer ist, der Vorhang zu und die Bühne noch unbelebt. Dieser magische Spannungsmoment zwischen dem leblosen Zustand, kurz bevor ihm auf der Bühne Leben eingehaucht wird - eben die Ruhe vor dem Sturm!

Das Theater hat so viel mehr zu bieten als nur die große Bühne.  | Foto: Alicia Martin Gomez
  • Das Theater hat so viel mehr zu bieten als nur die große Bühne.
  • Foto: Alicia Martin Gomez
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Die Frage nach dem Mensch

Auch wenn in keinem der Bilder ein Mensch zu sehen ist, ist dessen Präsenz stets spürbar. Denn es ist der Mensch, der eine Requisit, eine Maske oder ein Bühnenbild erstellt. Es ist auch ein Mensch der diese durch sein Schauspiel zum Leben erweckt. So entstand bei der Betrachtung der Fotografien das ein oder andere Kopfkino, wie die abgebildeten Gegenstände und Räume zum Einsatz kamen. Dies war besonders bei der Ausstellungseröffnung spürbar. Zahlreiche Theaterbesucher und -besucherinnen aber auch Darstellende und Mitarbeitende des Hauses waren gekommen um das Ergebnis der jahrelangen Fotosammlung zu betrachten. Deren Verbundenheit zum Tiroler Landestheater wurde durch die lächelnden Gesichter deutlich, die einzelne Bühnenbilder oder Momente wiedererkannten und in Erinnerungen versanken. 

Sängerin und Publikumsliebling Susanne Langbein erkannte einige Produktionen wieder.  | Foto: Alicia Martin Gomez
  • Sängerin und Publikumsliebling Susanne Langbein erkannte einige Produktionen wieder.
  • Foto: Alicia Martin Gomez
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Benedikt Grawe war es mit seiner Ausstellung außerdem ein ganz besonderes Anliegen, die enormen handwerklichen und künstlerischen Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der technischen Abteilungen hervorzuheben, deren Tätigkeit sonst immer im Schatten des Vorhangs verschwinden. Sie werden durch das Gaffer Band, das zwischen den Bildern hängt, repräsentiert (Gaffer hält die Welt und besonders die Theaterwelt zusammen!). 

"Kleine" Momente

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass sie nie als solche geplant oder konzipiert war. Denn die Fotografien entstanden inmitten des Arbeitsalltags von Benedikt Grawe. Wann immer er hinter den Kulissen war und etwas entdeckte, dass ihn zum Schmunzeln. Nachdenken oder Staunen brachte, fing er es ein. Meist mit seinem (Dienst-)Handy, da dieses stets griffbereit war. Viele der Bilder postete Benedikt Grawe zunächst auf seinem Instagram-Account (@benediktgrawe) und teilte dort auch seine Gedanken dazu mit oder verlieh den Eindrücken lustige Titel. Für die Ausstellung druckte er die Bilder erstmals aus.

Die Bilder wurden zunächst auf Instagram gepostet.  | Foto: Benedikt Grawe
  • Die Bilder wurden zunächst auf Instagram gepostet.
  • Foto: Benedikt Grawe
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Da die Fotos mit dem Handy gemacht wurden, war es allerdings nicht möglich, diese großformatig auszudrucken. Es ergeben sich aber aus der Zusammensetzung vieler kleiner Fotos verschiedene neunteilige Mosaike, die in ihrer Summe das Tiroler Landestheater ausmachen und die Teamleistung und ein Zusammenwirken aller Abteilungen im Theater wiederspiegeln.

Lobeshymnen

Die Wertschätzung, die Benedikt Grawe dem Landestheater und seinen Mitwirkenden gegenüber zeigt, fällt auch auf ihn zurück. So schwärmte unter anderem Intendantin Irene Girkinger von der schönen, wenn auch kurzen,  Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Disponenten und bedankte sich bei ihm für die Fotografien, die es ihr ermöglichen das Theater vor ihrer Zeit kennenzulernen und zu entdecken. Auch Direktor des Hauses der Musik Wolfgang Laubichler freute sich, dass Benedikt Grawe dem Theater und dem Haus der Musik immer verbunden bleibt, wenn auch in einer anderen Art und Weise. 

Intendantin Irene Girkinger gratuliert zur erfolgreichen Ausstellung.  | Foto: Alicia Martin Gomez
  • Intendantin Irene Girkinger gratuliert zur erfolgreichen Ausstellung.
  • Foto: Alicia Martin Gomez
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Über Benedikt Grawe

Der Alpbacher Benedikt Grawe hat in Innsbruck und Wien privaten Schauspiel- und Gesangsunterricht erhalten und an der Universität Wien „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ studiert. Er war an verschiedenen Theatern als Schauspieler, Sänger, Dramaturgie- und Regiehospitant sowie als Regieassistent tätig – unter anderem am Tiroler und Vorarlberger Landestheater, Musiktheater Vorarlberg und Schubert Theater Wien sowie als Mitglied der Marc Hess Company. Benedikt Grawe hat zwei Solokabaretts geschrieben (The Summoning of Everyman, Delirium Alpinum), ebenso den Text für die Musical-Show Die Fünf Moes im Casino Innsbruck und das Volksstück Die Berchtl und der schwarze Fuchs.

Der Fotograf Benedikt Grawe blickt auf sieben Spielzeiten am Tiroler Landestheater zurück.  | Foto: Alicia Martin Gomez
  • Der Fotograf Benedikt Grawe blickt auf sieben Spielzeiten am Tiroler Landestheater zurück.
  • Foto: Alicia Martin Gomez
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Das Kinder-Jazz-Theaterstück Der Pilot Herr Fridolin, bei dem er seit 2011 mit Juliana Haider und Tiroler Jazz-Größen gemeinsam auf der Bühne steht, hat er mitkonzipiert. Neben seinen künstlerischen Ambitionen hat Benedikt Grawe für das Europäische Forum Alpbach und den Verein LIFE + (Life Ball) gearbeitet und war am Tiroler Landestheater Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros sowie von 2020 bis 2023 Chefdisponent des Hauses. Seit 2023 ist er im Team des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti tätig und mit März 2025 wird er dort die leitende Funktion des Geschäftsführers übernehmen.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 8. März bis 11. April 2025 im Ausstellungsbereich des Hauses der Musik
Innsbruck zu sehen und ist zu den Kassa & Aboservice Öffnungszeiten frei zugänglich. Der
Ausstellungsbereich befindet sich auf Ebene 2 unmittelbar oberhalb der Promenadentreppe.

Montag bis Freitag 10 bis 18.30 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonn- und feiertags geschlossen

Weitere Meldungen aus der Region findest du HIER!
Das könnte dich auch interessieren: 

Ein Fest für die Musik und Geschichte
Wenn die Tochter mit der Mutter
Jazz ist weiblich - Rita Goller im Interview
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.