Europäischer Solarpreis
S&H Connect aus Güssing gewinnt den Europäischen Solarpreis

- Solarpreisverleihung: Stephan Grüger, Vizepräsident von Eurosolar (li.), Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar, Stefan Herzog, GF von S&H Connect, Wolfgang Hein, Vorsitzender Eurosolar Österreich
- Foto: S&H Connect
- hochgeladen von Karin Vorauer
GÜSSING. Am 17.11.2018 verlieh Eurosolar im Kunstmuseum Bonn den Europäischen Solarpreis 2018 an Akteure aus sechs verschiedenen Nationen. In der Kategorie: „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen“ erhielt die Firma S&H Connect GmbH aus Güssing den europäischen Solarpreis verliehen.
Die Preisträger aus den Bereichen Bildung, Stadtplanung, Architektur, Soziales und Industrie leisten mit zukunftsweisenden Projekten einen Beitrag zur regenerativen und dezentralen Energieversorgung in Europa.
Erschließung von Solarstrom
S&H Connect GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Stefan Herzog, erhielt den Preis für ihr erfolgreiches Konzept zur Erschließung des Nutzungspotenzials von Solarstrom auf den Dächern von kommunalen Einrichtungen und Industriegebäuden.
S&H Connect ist ein junges Unternehmen, das sich auf die Beratung, Planung und Installation von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das enorme Potenzial von Dachflächen für die Nutzung der Sonnenenergie zu erschließen. Dabei arbeitet S&H mit kommunalen wie privaten Partnern aus dem Burgenland und Niederösterreich zusammen.
Ungenutzte Dachflächen verpachten
Im Rahmen des so genannten „Sonnenvorsorgepakets“ können Kommunen, Privathaushalte und industrielle Unternehmen aus der ganzen Region ihre ungenutzten Dachflächen an S&H Connect für die Installation von PV-Anlagen verpachten.
Die Verpächter profitieren in den ersten 13 Jahren von garantierten Mieteinnahmen und werden anschließend zu Eigentümern der Anlagen. Ab dann kann die gewonnene Sonnenenergie, je nach Bedarf, für den Eigenverbrauch genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Die Anlage beschert den Partnern positive Imagewerbung durch die Erzeugung von Ökostrom. So ergibt sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Über 100 PV-Anlagen
S&H Connect konnte mit dem erfolgreichen Mietmodell bereits über 100 PV-Anlagen mit insgesamt 5 MW auf den Dächern des Burgenlandes und Niederösterreich installieren. Derzeit werden gerade weitere 7,5 MW umgesetzt. In Summe sind dies dann bereits rund 12,5 MW installierte Leistung – umgerechnet 76.000 m2 Dachfläche und eine jährliche Stromproduktion von 13,5 GWh/Jahr.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.