Budget 2025
Finanznot bei Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

- In den meisten Gemeindeämtern werden Ausgaben reduziert bzw. gestrichen und geplante Investitionen zurückgestellt.
- Foto: Gemeinde Ravelsbach
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Die Aufstellung der Gemeindeertragsanteile für das Jahr 2025, welche die Landesregierung an jede einzelne Gemeinde verschickt hat, verursacht helle Aufregung. Durch die gestiegenen Umlagen und Sozialbeiträge, die das Land von den Ertragsanteilen einbehält, kommt in den Gemeinden deutlich weniger Geld an als in den Vorjahren.
NEUBERG/RUDERSDORF/ELTENDORF/STREM. "Neuberg bleibt 2025 so wenig übrig wie im Jahr 2005, wir müssen aber gestiegene Ausgaben stemmen", resümiert Bürgermeister Thomas Novoszel (ÖVP). Die Abzüge machen rund 486.000 Euro aus, vom Steuerkuchen der Bundeseinnahmen bleiben Neuberg rund 424.000 Euro übrig. Um das Budget ausgeglichen zu halten, mussten Maßnahmen getroffen werden. "Förderungen für Soziales, Familien und Vereine werden um insgesamt rund 100.000 Euro gestrichen oder reduziert. Bei den Wasser- und Kanalgebühren streichen wir die Stützungen, die die Gemeinde bisher gegeben hat, um rund 50.000 Euro."

- "Neuberg bleibt 2025 so wenig Ertragsanteile übrig wie im Jahr 2005", sagt Bürgermeister Thomas Novoszel (ÖVP).
- Foto: WKO
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Wenig Spielraum
Kaum Spielraum für neue Investitionen 2025 hat Rudersdorf. Im Gegenteil: Für 2024 klafft ein großes Minus in der Gemeindekasse. Um wie viel es sich dabei handelt, dazu macht Bürgermeister David Venus (SPÖ), der seit September im Amt ist, keine genaueren Angaben. Hohe Fixkosten, bestehende Darlehen sowie Hochwasserschäden im Juni sind nur einige Positionen, die sich auf die Gemeindefinanzen auswirken. Auch geringere Ertragsanteile tragen nicht zu einem ausgeglichenen Budget bei. "Daher müssen wir geplante Vorhaben wie Straßensanierungen auf 2026 verschieben", betont Venus.
Geht es nach ihm, soll die Gemeinde durch externe Hilfe die finanzielle Situation wieder schnell in den Griff bekommen. "Hier dürfen wir keine Zeit verstreichen lassen", so Venus weiter.

- David Venus, SPÖ-Bürgermeister in Rudersdorf, muss geplante Gemeindevorhaben auf das Jahr 2026 verschieben.
- Foto: SPÖ
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Abzüge steigen
Auch Eltendorf muss 2025 mit weniger Ertragsanteilen auskommen. "Während wir vom Bund um drei Prozent weniger bekommen, sind die Abzüge seitens des Landes um 43 Prozent angestiegen", sagt Bürgermeister Christian Schaberl (Freie Bürgerliste). Mit 20 Prozent bzw. 182.000 Euro fallen besonders die Sozialhilfe-Abzüge ins Gewicht. "Wobei keiner von uns wirklich weiß, wer davon in unserer Gemeinde profitiert", so Schaberl. Für 2025 müsse man daher große Investitionen zurückhalten. "Wir können nur den LED-Ausbau abschließen und ein paar Ausbesserungsarbeiten an Straßen vornehmen."

- Eltendorfs Bürgermeister Christian Schaberl fordert, dass den Gemeinden bei Kosten für das Kindergartenpersonal unter die Arme gegriffen werden soll.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Damit die Gemeinde mehr Handlungsspielraum erlangt, fordert Schaberl, dass ihr bei Kosten für das Kindergartenpersonal unter die Arme gegriffen wird. Für 2025 will Eltendorf einen zukunftsorientierten Finanzierungshaushalt in die Wege leiten. "Dazu schauen wir uns genau an, welche Leistungen wir als Gemeinde erbringen und wie viel uns diese kosten."
Negatives Budget
Die Gemeinde Strem rechnet für 2025 mit einem negativen Budget. "Wir bekommen um 169.000 Euro weniger als im Vorjahr", so Bürgermeister Bernhard Deutsch (ÖVP). Einnahmenseitig sei nicht viel zu machen, da alle Gebühren, die die Gemeinde einhebt, kostendeckend berechnet seien. Also geht es vor allem um die Ausgabenseite. "Da zusätzlich die Gemeinde mit Jahresbeginn den Kindergartenbetrieb von der Caritas übernimmt, wird die geplante Sanierung der Volksschule 2025 wahrscheinlich nicht möglich sein", sagt Deutsch.

- Die Gemeinde Strem bekommt um 169.000 Euro weniger Ertragsanteile als im Vorjahr", schildert Bürgermeister Bernhard Deutsch (ÖVP).
- Foto: Ökoenergieland
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Sparen werde man bei der Erhaltung der Straßen und Güterwege müssen, hier wird die Gemeinde noch das Gespräch mit den Jagdgenossenschaften über die Verwendung der Jagdpachterlöse suchen. Außerdem werde man mit den Banken über Änderungen von Laufzeiten bestehender Kredite verhandeln.
Das könnte dich noch interessieren





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.