Nachhilfe in den Ferien
Schülerhilfe, Lernquadrat und Co. geben Tipps

Foto: PantherMedia/dimaberkut
3Bilder
  • Foto: PantherMedia/dimaberkut
  • hochgeladen von Sarah Moser

Auch in den Sommerferien kommen manche Schülerinnen und Schüler nicht um ein paar Nachhilfestunden drum herum. Doch wo gibt es in den Bezirken Grieskirchen und Eferding Unterstützung? Welche Lernmethode hilft am besten?

BEZIRKE. Fast Jeder hatte im Laufe seiner Schulzeit schon einmal eine schlechte Note. Wenn die Motivation zum Lernen und die schulischen Erfolge ausbleiben, schlittern manche Schülerinnen und Schüler schneller in eine Nachprüfung im Herbst, als sie glauben. Christine Pointinger vom Lernquadrat Grieskirchen und Michel Kirchberger von der Schülerhilfe Eferding geben Tipps, wie der „Fleck" im Zeugnis wieder verschwindet.

Was wird beim Lernquadrat Grieskirchen angeboten?

Pointinger: Wir bieten für jedes einzelne Fach eine Nachhilfe an. Wir unterrichten 90 Minuten. Die Kosten sind je nach Bedarf, Dauer und Länge der Einheiten unterschiedlich. Es gibt sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht.  Bei uns unterrichten circa 15 Nachhilfelehrerinnen und Lehrer. Wir bieten auch kleine Wissenschecks an, damit wir überprüfen können, ob Erfolge sichtbar sind.

Sollten Schüler in den Ferien überhaupt lernen?

Pointinger: Zuerst sollten die Schülerinnen und Schüler schon zwei bis drei Wochen in Ruhe Ferien machen und herunterkommen. Schließlich fängt man nach drei Wochen wieder langsam mit dem Üben an. Am besten ist hier eine Lerndauer von einer halben bis einer Stunde pro Tag. Wenn eine Nachprüfung ansteht, dann müssen schon drei bis vier Wochen gelernt werden, dazu bieten wir im Lernquadrat auch die Intensivkurse ab 14. August an.

Christine Pointinger, Büroleitung vom Lernquadrat in Grieskirchen.
  • Christine Pointinger, Büroleitung vom Lernquadrat in Grieskirchen.
  • hochgeladen von Sarah Moser

Intensivkurse können helfen

Kirchberger: Von Ende Juli bis zum Schulbeginn werden bei der Schülerhilfe Eferding Sommer-Intensivkurse angeboten. Eine Einheit dauert 45 Minuten. Insgesamt gibt es in einer Intensivwoche 16 Einheiten, dies entspricht einem Beitrag von 199 Euro. Die Kurse finden von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 bis 12 Uhr statt. Michel Kirchberger von der Schülerhilfe Eferding betont:

„Je früher sich die Schüler für die Kurse anmelden, desto besser ist es. Dadurch kann eine ideale Einteilung der Schüler erzielt werden.“

Michel Kirchberger von der Schülerhilfe Eferding. | Foto: Studio Nordlicht
  • Michel Kirchberger von der Schülerhilfe Eferding.
  • Foto: Studio Nordlicht
  • hochgeladen von Sarah Moser

Schüler helfen Schüler

Im Gymnasium Dachsberg in Prambachkirchen und in der HAK/HAS Eferding gibt es seit einigen Jahren die Initiative „Schüler helfen Schüler“. Dieses Angebot gilt allerdings nur für Dachsberg-Schüler, die sich bei Mitschülern wegen der Nachhilfe melden können. Die Jugendlichen, die Nachhilfe anbieten, erhalten dafür einen kleinen Verdienst. Schüler, die mit ihren guten Fähigkeiten in Mathematik, Deutsch und Co. anderen helfen wollen, können sich im Internet unter nachhilfe24.at oder schuelerhilfe.at melden.

Zur Sache:

  • Schülerhilfe Eferding: Linzer Straße 4, 4070 Eferding, Tel.: 0664/73741194, Mail: eferding@schuelerhilfe.com, www.schuelerhilfe.at
  • Volkshochschule Eferding: Unterer Graben 5, 4070 Eferding, Tel.: 050/69064287, Mail: eferding@vhsooe.at, www.vhsooe.at
  • Lerninstitut Alkoven: Alte Hauptstraße 12, 4072 Alkoven, Tel.: 0650/9842540, Mail: n.leherbauer@gmx.at
  • Volkshochschule Grieskirchen: Manglburg 22, 4710 Grieskirchen, Tel.: 050/69064513, Mail: grieskirchen@vhsooe.at, www.vhsooe.at
  • Nachhilfe unter jugendservice.at -> Tel.: +43 732 66 55 44, Mail: jugendservice@ooe.gv.at
Foto: PantherMedia/dimaberkut
Christine Pointinger, Büroleitung vom Lernquadrat in Grieskirchen.
Michel Kirchberger von der Schülerhilfe Eferding. | Foto: Studio Nordlicht

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.