Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES
  • Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.
  • Foto: SPES
  • hochgeladen von Sarah Moser

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden.

HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet.

Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und Lehrer, Kindergartenpädagoginnen und Pädagogen, Eltern mit Kleinkindern, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Wirtschaftstreibende und viele mehr haben in zehn Treffen konkrete Ideen für die Ortsentwicklung ausgearbeitet. Herausgekommen ist eine ganze Fülle von Vorschlägen, von denen jene ausgewählt wurden, die bei der Projektwerkstatt am 23. Jänner um 19:00 Uhr im Schaunburgsaal der Musikschule als Projekte gestartet werden sollen.

Welche Ideen gibt es für die Hartkirchner Zukunft?

Die Themenpalette ist breit: Sichere Rad- und Gehwege, Parkplatz Konzept, Zentrumsachse, Pfarre – Pfarrflächen, Nutzung des alten Feuerwehr Hauses, Freizeitinfrastruktur Pfaffing, Betriebsentwicklungskonzept, Erzählbänke, PV auf allen öffentlichen Gebäuden, Jugendzeit bei den Rohren weiterentwickeln.

Alle Hartkirchnerinnen und Hartkirchner, die an einem der Projekte Interesse haben, sind zur Mitarbeit in der Projektwerkstatt am 23. Jänner um 19:00 Uhr in Begleitung der SPES Zukunftsakademie herzlich eingeladen. Dort haben sie auch Gelegenheit, selbst oder zusammen mit anderen Interessenten ein Projekt zu starten und gemeinsam daran zu arbeiten. Alle bisher am Agenda 21 Prozess mitarbeitenden Bürgerinnen und Bürger haben bewiesen, dass ihnen die „enkeltaugliche“ Entwicklung von Hartkirchen ein besonderes Anliegen ist.


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.