Graz-Umgebung - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Volksschule Trössengraben wird geschlossen. Eltern fordern jetzt eine Expositurklasse.

Wahrer Klassenkampf

Erster Antrag abgelehnt. Trössengraben braucht neue Argumente für Expositur. Wie vielerorts im Land ist die Schließung der Volksschule Trössengraben in der Gemeinde St. Stefan im Rosental beschlossene Sache. Der Betrieb wurde zwar für ein weiteres Jahr genehmigt, nach den Sommerferien sollen die Kinder aber in andere Schulen wechseln. Das wollen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Trössengraben nicht widerstandslos hinnehmen. Ihr erster Antrag auf Genehmigung einer Expositurklasse im...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Eine Lanze für den Widerstand

Dass sich Eltern für einen beliebten Schulstandort einsetzen, ist nicht nur verständlich, sondern in vielen Fällen eine wirkungsvolle Lanze für den Widerstand gegen die bildungspolitische Ausdünnung der Region (siehe auch auf Seite 22). Über die Wünsche und Forderungen der Wähler können die Politiker nicht leichtsinnig drübermarschieren - auch wenn mit Blick auf die Gemeindestrukturreform, aber auch auf die landesweiten Schulschließungen die Meinung des Volkes zuletzt mit Füßen getreten wurde....

40

ÖVP Bezirksherbstfest in Passail

Am 29.9. fand das 39. ÖVP Bezirksherbstfest in der Stocksporthalle in Passail statt. Zahlreiche regionale Vertreter aus der Politik und Wirtschaft fanden sich ein, um in gewohnter Weise bei Musik und kulinarischen Schmankerln zu feiern und über die neuesten Entwicklungen in der steirischen Landespolitik zu diskutieren. Wo: freizeitzentrum, Passail 43, 8162 Passail auf Karte anzeigen

Der Weizer Christian Faul will
künftig das Programm von Stronach
unterstützen. | Foto: KK
1 3

Faul geht zu Stronach

Der frühere SPÖ- Nationalrat Christian Faul beabsichtigt, auf der Liste Stronach zu kandidieren. Der langjährige SPÖ-Bezirksobmann von Weiz hat, wie er sagt, seine Mitgliedschaft bei der SPÖ ruhend gestellt. „Es ist eine Chance, noch einmal in den Nationalrat einzuziehen. Ich sehe es als Herausforderung, als eine Jahrhundertchance. Wenn es geht, möchte ich unparteiisch auf der Liste Stronach kandidieren“, sagt Faul. Enttäuschung macht sich bei jenen Menschen breit, die ihn jahrelang in der...

Höhere Familienbeihilfe und neue Zuschläge fordern die SPÖ-Frauen.

Frauen fordern gleiche Förderung

SPÖ-Frauen im Bezirk sind für die Vereinheitlichung der Familienförderung. "Erstmals kam der Vorschlag, die staatlichen Familienleistungen einheitlich zu verteilen, von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Industriellenvereinigung", so Sonja Steßl-Mühlbacher. Die SPÖ fordert ebenfalls die Abschaffung steuerlicher Frei- und Absatzbeträge und unterstützt dafür die einheitliche Anhebung der Familienbeihilfe. "Jedes Kind muss gleich viel wert sein", sagt die Nationalratsabgeordnete, die mit dem...

Foto: Mayer

Jochen Pack erneut im Nationalrat

Der Hartberger Unternehmer Jochen Pack wird am 19. September erneut zum Nationalrat ernannt. Nach dem Wechsel von Reinhold Lopatka als Staatssekretär rückt Pack nun zum dritten Mal auf seinen Platz ins Parlament. Nach einer rund einjährigen Pause ist der 31-Jährige als Nationalrat auch wieder für den Bezirk Weiz verantwortlich.

Ein halbes Jahr danach

Beinahe ein halbes Jahr, seit genau dem 16. April 2012 ist Erwin Eggenreich als Bürgermeister der Stadt Weiz im Amt. In einem Gespräch mit der WOCHE ließ er seine ersten Monate Revue passieren. Eines gleich vorab: Eggenreich ist sehr gerne Bürgermeister. „Es ist zwar ein Riesenaufwand an Zeit, aber eine interessante Herausforderung in einer solchen Stadt wie Weiz.“ Obwohl, die Zeit für ihn selbst, ist rar geworden. Doch wenn man sich regelmäßige Erholungsphasen gönnt, geht’s, ist der Weizer...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
6

Gegen Klone aus der Schulretorte

In Bildungsstandards ist festgelegt, was Kinder der vierten und achten Schulstufe in Mathematik und Deutsch können sollen. Im letzten Schuljahr traten alle Schüler der 4. Klassen in Hauptschulen, AHS und Neuen Mittelschulen zu den Tests an. Heuer sind erstmals die Volksschüler dran. Ziel der Testreihe sei, wie Landesschulratspräsident Erlitz betont, den Bildungsstand der Kinder und Jugendlichen zu synchronisieren und das Erreichen von Lernzielen zu überprüfen. Synchronisieren, Bildungsstandards...

Christian Pammer und Vater Franz aus Trössengraben in St. Stefan im Rosental wollen nicht aufgeben.
1

Bauer kämpft für faire Preise

Milchbauer stößt an Grenzen. Brief an WOCHE wird zu Politikum. "Es ist einfach sinnlos weiterzumachen. Mein Sohn Christian trägt sich als derzeitiger Betriebsführer bereits mit dem Gedanken, den Betrieb aufzugeben. Es kann sich nicht mehr rechnen", schreibt Franz Pammer aus Trössengraben bei Kirchbach an die WOCHE. Im Gespräch schildert der 75-Jährige die Situation: "Für das Kraftfutter ist um 36 Prozent mehr zu zahlen, der Tierarzt ist teurer, die Betriebskosten, der Treibstoff, der...

Vulkanland-Obmann Josef Ober mit Bürgermeister Josef Großschädl und Feuerwehr-Chef Manfred Seidl.

Eine gute Zukunft für Frutten-Gießelsdorf

Warum Josef Großschädl ausgerechnet den Mitterweg, den Schauplatz des Kellerstöcklfests, für seine Antrittspressekonferenz aussuchte? Weil für ihn das Fest Ausdruck der Vielfalt und Zukunftsfähigkeit der Gemeinde ist. Festkultur, Energieautonomie und die kulinarische Aufwertung der Gemeinde am Rücken des größten Vulkanes der Region sind ihm ein Anliegen. Das Ziel des Neo-Ortschefs: “Frutten-Gießelsdorf soll der pulsierende Motor im Herzen des Vulkanlandes sein.” Dabei ist sich der 35jährige...

Foto: KK

Schildkröten müssen zur Anmeldung

„Ich muss meine Schildkröten offiziell anmelden?“ Dass man die „Exoten“ unter den Haustieren, wie Schlangen und Spinnen, bei der Bezirkshauptmannschaft melden muss, dafür gibt es durchaus Verständnis. Dass aber Schildkröten ebenfalls unter diese Verordnung fallen, ist für eine Schildkrötenbesitzerin, die seit vielen Jahren vier Schildkröten im Garten hat, unerklärlich. Schildkröten als Haustiere sind im Bezirk Deutschlandsberg durchaus beliebt - 27 Schildkrötenhalter kommen auf insgesamt 83...

Viele Schildkröten wohnen draußen im Garten, wo sie auch überwintern. | Foto: KK

Schildkröten müssen zur Anmeldung

„Ich muss meine Schildkröten offiziell anmelden?“ Dass man die „Exoten“ unter den Haustieren, wie Schlangen und Spinnen, bei der Bezirkshauptmannschaft melden muss, dafür gibt es in der Leibnitzer Bevölkerung durchaus Verständnis. Dass aber Schildkröten ebenfalls unter diese Verordnung fallen, ist für eine Schildkrötenbesitzerin aus Leibnitz, die seit vielen Jahren vier Schildkröten im Garten hat, unerklärlich. Schildkröten als Haustiere sind im Bezirk durchaus beliebt - 27 Schildkrötenhalter...

Foto: Wiesner
2 1

"Wir wollen Heimat erhalten, nicht zerstören"

Franz Voves zieht im WOCHE-Interview erste Bilanz über Bezirks- und Gemeindefusionen. "Wir stellen unser Land auf ein neues Fundament, wir schauen drauf, dass die nächsten Generationen eine Chance und einen Spielraum haben." Spricht der steirische Landeshauptmann Franz Voves. Und ganz ehrlich: So kraftvoll und doch entspannt-abgeklärt wie er auftritt, wirkt er so gar nicht wie einer, der vorhat, demnächst die politischen Bühne zu verlassen. Auch wenn er Fragen dazu vom Tisch wischt: "Wie...

Josef Großschädl (r.), vormals Vizebürgermeister, übernimmt nach einstimmiger Wahl das Amt von Alfred Einfalt-Weiß. | Foto: KK

Wechsel an der Spitze

Großschädl löst Einfalt-Weiß an der Spitze von Frutten-Gießelsdorf ab. Wesentliche Veränderungen an der politischen Spitze vermeldet die Gemeinde Frutten-Gießelsdorf. Alfred Einfalt-Weiß, seit 2010 im Gemeinderat und von 2011 bis 2012 als Bürgermeister im Amt, ist ebenso zurückgetreten wie der bisherige Kassier Alois Gangl. Beide nennen berufliche Gründe als Anlass für ihren Rücktritt. Einfalt-Weiß bleibt dem Gemeinderat weiterhin treu. Alois Gangl (SPÖ), der von 2000 bis 2012 im Gemeinderat...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Die Postkarte an den statt vom Urlaubsort

Kurz vor der Rückkehr aus dem Urlaub werden die Lehrer für ihre vermeintlichen Privilegien gesteinigt. Das hat keinen Stil, aber durchaus System. Unter den gegebenen Umständen verweigern die Gewerkschafter die Verhandlungen über die Fortbildungsverpflichtung in den Ferien fürs Erste nicht ganz zu Unrecht. Bewusst wird ausgerechnet in den Ferien eine Neiddebatte vom Zaun gebrochen. Schon einmal habe ich daher den opportunistischen Schulterschluss der Politiker mit dem „gemeinen Volk“ als...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Ideologie anstatt Sympathie allein!

Frank Stronach wird bei der nächsten Nationalratswahl mit seiner Partei antreten. 20 bis 30 Prozent der Wählerstimmen hält der austro-kanadische Milliardär für realistisch. Darüber hinaus soll seine Partei den Bundeskanzler stellen. Vorsichtig ausgedrückt sind die Pläne des Magna-Gründers überaus ehrgeizig. Offen gesagt traue ich der Partei den Einzug in den Nationalrat nicht zu. Und wenn ich ehrlich bin, hoffe ich, dass Stronach die Parlaments-türen vor der Nase zugeschlagen bekommt....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Motto als Freibrief für Understatement

Dass unsere Athleten ohne Medaille von den olympischen Sommerspielen aus London heimkommen, ist nicht weiter dramatisch. Wir haben sie nun einmal ohne jeglichen Erwartungsdruck verabschiedet. Jetzt sollten wir sie mit Stolz, Trost und Mitgefühl empfangen. Alles andere wäre nicht nur widersprüchlich, sondern vor allem auch unehrlich. Aber: Wir müssen uns eingestehen, dass unsere Anspruchslosigkeit bei der offiziellen Entsendung in die Konkurrenz heuchlerisch und scheinheilig ist. Das Motto...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Feiges Facebook statt face to face

Rund ein Fünftel der Steirer macht Urlaub im eigenen Land. Die Regionen im Süden und Südosten der Steiermark sind besonders beliebt. Sogar die Wiener haben unsere Gegend als Urlaubsparadies entdeckt. 15 Prozent wollen laut „Steiermark Tourismus“ ihre Ferien im Steirerland verbringen. Ich bin erst vom Urlaub in Kroatien zurückgekehrt. Das Urlauberminus ist dort offensichtlich. Vor den Lokalen herrscht im wahrsten Sinn des Wortes ein G’riss um die Touristen. Freilich ist auch hierzulande aufgrund...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Radarwarnung gibt Rasern grünes Licht

Laut Presseaussendung der Polizei ist die Verkehrsdisziplin in der Steiermark nicht zuletzt aufgrund der hohen Kontrolldichte auf den steirischen Straßen im Steigen begriffen. Bei konstanter Polizeipräsenz sei die Anzahl der Übertretungen rückläufig, konstatiert Oberst Wolfgang Staudacher, der Leiter der Landesverkehrsabteilung. In den für die Verkehrssicherheit relevanten Bereichen – wie Alkohol am Steuer, Geschwindigkeitsverhalten, Verwendung der Sicherheitsgurte und der Kindersicherung –...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
3

Feigheit vor der Verantwortung

Die Grazer haben den Vorhaben ihres Bürgermeisters Siegfried Nagl eine Abfuhr erteilt. Sie stimmten gegen die Umweltzone. Dennoch will der Stadtchef der Befragung etwas Positives abgewinnen – nämlich die hohe Beteiligung. Sicher, über 70.000 Bürger haben abgestimmt. Aber 67,8 Prozent von ihnen unmissverständlich aus einem Grund – sie sind mit den geplanten Maßnahmen nicht einverstanden. Die direkte Demokratie hat in diesem Fall nichts Positives bewirkt. Schon gar nicht kann Nagl die hohe...

Initiativensprecher Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg)
5

Bürgermeisterkollektiv bleibt aktiv

Einigkeit herrschte unter den Bürgermeistern beim neuerlichen Treffen der Bürgervertreter des Bezirkes Graz-Umgebung am 1. August2012 in Seiersberg: Von Stattegg im Norden bis Lieboch im Süden spannt sich im bevölkerungsreichsten Bezirk der Steiermark der Schulterschluss von Gemeinden - die Stimmung ist wegen der Umweltzone, in der die Umlandgemeinden von der Grazer Politik einfach überfahren werden sollten - obwohl diese abgewendet wurde - weiterhin gereizt. Auch in Sachen...

V. l.: Grüne Bezirkssprecher Erich Schattauer, Patrik Ehnsberg, LAbg. Sabine Jungwirth, GR Franz Hauser und NRAbg. Werner Kogler am Weizer Bahnhofsgelände.
3

Grüne Sommergespräche in Weiz

Eine Grüne-Abordnung, allen voran NRAbg. Werner Kogler, Klubobfrau, LAbg. Sabine Jungwirth, der Grüne Bezirkssprecher Erich Schattauer, sein Stellvertreter Patrik Ehnsberg sowie die beiden Weizer Gemeinderäte Wolfgang Gamerith und Franz Hauser, besuchten das Weizer Energie-Innovations-Zentrum, das Bezirkspensionistenheim, das LKH Weiz und den Bahnhof. Die Idee dahinter: Gemeinsam mit den lokalen Grünen, Institutionen zu besichtigen, zu schauen wo der Schuh drückt und Eindrücke sammeln. „Alles...

BM Beatrix Karl (4. v. l.) mit einer Abordnung der Weizer Bezirks-ÖVP und der Familie Eibisberger vor dem GH Strobl.

Bundesministerin Beatrix Karl unterwegs im Bezirk Weiz

Das einzige steirische Bundesregierungsmitglied besuchte Weiz. Einen Tag lang war Justizministerin Beatrix Karl im Bezirk Weiz unterwegs. Sie besuchte Betriebe und auch das Bezirksgericht Weiz sowie die Bezirkshauptmannschaft. Mit 1. Juli 2014 wird im Bezirksgericht Weiz das Gleisdorfer Gericht inkludiert werden. „Ziel ist es, mehr Qualität durch Qualifizierungsmöglichkeiten und größere Einheiten sowie das Bürgerservice zu stärken. Durch die Gerichtszusammenlegung wird es keine Personalabgänge...

Beispiel von Schäden auf Gemeindestraßen, wie sie durch Hitze und Frost entstehen können. Foto: WOCHE

Problemfall Landstraße

Ein Erhaltungsmodell für das steirische ländliche Wegenetz ist längst überfällig. Das ländliche Straßennetz – zum Großteil Gemeindestraßen – hat in der Steiermark eine Länge von 25.000 Kilometer. Davon sind 18.000 Kilometer asphaltiert und leider auch oft in schlechtem Zustand. Viel stammt aus der Nachkriegszeit und wurde nicht auf heutige Belastungen – Gewicht und Häufigkeit der Befahrung – ausgelegt. Auch Hitze und Frost haben ihren Anteil an Schäden. Den Gemeinden fehlt oft das Geld....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.