Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
ST. MARTIN. Mit Blick auf das Gedenkjahr „400 Jahre Oö. Bauernkrieg 1626 - 2026“ bringt der Verein NordwaldKammerspiele im Rahmen des Oö. Kultursommers ab 19. Juli das Mysterienspiel „Bauer, Tod und Teufel“ auf die Bühne. Die NordwaldKammerspiele haben keine feste Spielstätte, für die heurige Produktion wurde Schloss Neuhaus an der Donau in der Gemeinde St. Martin gewählt, das von den Schlossherren Otto und Andrea Plappart-Satzinger bereitwillig zur Verfügung gestellt wird. Hoch über der Donau mit herrlichem Ausblick und historischem Flair bietet es die perfekte Kulisse für dieses sommerliche Open Air Spektakel.
“Bauernjedermann” am Vorabend des Bauernkriegsjubiläums
Nach zwei höchst erfolgreichen Musiktheaterproduktionen (Die Leinenhändlersaga, 2017 in Putzleinsdorf und Der Obersteiger, 2022 in Aigen-Schlägl) steht heuer ein Schauspiel mit Musik auf dem Programm der Nordwaldkammerspiele, das 1947 uraufgeführte Versdrama Bauer, Tod und Teufel von Hans Reinthaler, einem Lyriker aus Offenhausen bei Wels. Im Zuge des jährlichen Erntefests bereiten die traditionsbewussten Bauersleut’ eine geregelte Hofübergabe vor und feiern die alte Ordnung. Die vorgebliche Ruhe hält nur so lange, bis eine fahrende Gauklergruppe in die rührende Zeremonie platzt und Unterhaltung zum Fest anbietet - gegen seltsames Entgelt. Die daraufhin einsetzende Unterwanderung der Hofsippe bringt Selbst- und Weltbilder ins Wanken, die unvermeidlichen Konflikte zwingen die Hofleute auf ihre unbewusste und verborgene Seite zu blicken, um am Ende gestärkt aus dem Prozess hervorzugehen. Im bäuerlichen Milieu angesiedelt weist das Stück für jedes Publikum Aktualität und Brisanz auf: Tradition, Umbruch, Generation, Privates und Öffentliches sind die immer wiederkehrenden Themen. Der “Bauernjedermann”, wie er einst aufgrund der legendenhaften Motive und der musikalisch gereimten Kunstsprache von der Presse getauft wurde, webt sie ein in eine kunstvolle Allegorie und soll auch als Einstimmung für das Bauernkriegsjubiläum 2026 dienen.
Inszeniert wird das Stück vom bewährten Regie-Duo Norbert und Konstantin Huber, unterstützt von der Choreographin Agata Moll. Die von Claudia Federspieler eigens für die Produktion geschaffene farbenprächtige Musik verbindet ungewöhnliche Instrumentierung mit traditionellen Klängen. Die Mitglieder des Ensembles, bereitgestellt vom Partnerverein Nordwaldkammerorchester, verlassen den Graben, treten als Bühnenmusik auf und werden so zum integralen Bestandteil des Geschehens. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Thomas Eckerstorfer.
Junge Leute für die Bühne
Als Mitglied des Oö. Amateurtheaterverbandes verfolgt der Verein NordwaldKammerspiele den Leitgedanken professionelle Schauspieler*innen und Laiendarsteller*innen gemeinsam auf die Bühne zu bringen. Besonderes Augenmerk gilt der Jugend, die gerade bei diesem Stück in großer Anzahl eingebunden ist, im Cast, im Orchester und Backstage in der Maske.
Bei den umfangreichen organisatorischen Aufgaben können sich die NordwaldKammerspiele auf die Mithilfe der örtlichen Vereine von St. Martin stützen. Die Möglichkeiten der Beteiligung sind vielfältig und reichen vom Bühnenbau über die Bereitstellung der nötigen Infrastruktur bis hin zur Kulinarik, die einen sommerlichen Theaterabend erst zum Genuss macht. Besondere Unterstützung leistet auch die
Gemeinde St. Martin mit Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer an der Spitze.
Theater und mehr
Wer einen Besuch von „Bauer, Tod und Teufel“ ins Auge fasst, sollte einen Blick auf die lohnenden Angebote drumherum werfen. Da sind zunächst die Schloss- und Backstage-Führungen, die ab zwei Stunden vor jeder Aufführung angeboten werden. Als Guide fungiert unter anderen der Schlossbesitzer Otto Plappart höchstpersönlich, der die Gäste in seinem bestens erhaltenen und gepflegten Anwesen begrüßt und über dessen wechselvolle Geschichte erzählt. Touristische Highlights sind die Erlebniswelt Granit in Plöcking, der Donaublick Kettenturm in Untermühl oder die Brauerei Hofstetten. Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe finden Sie im Menüpunkt „Besuch“ auf unserer Website.
Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Kulturerlebnis auf Schloss Neuhaus an der Donau!
Karten und Informationen: bauertodundteufel.at
Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.