Interview mit Dr. Elisabeth Niegl
TCM – Eine über 2.000 Jahre alte Heilkunst

- Akupunktur ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin – sie soll das "Qi" wieder zum Fließen bringen.
- Foto: Alma Thai/Pexels
- hochgeladen von Angelika Illedits
Elisabeth Niegl ist Ärztin für TCM und Allgemeinmedizin und führt ihre Praxis in Stotzing. Mit den Bezirksblättern hat sie über die Traditionelle Medizin und deren Besonderheiten gesprochen.
BEZIRKSBLTÄTTER: Wie lange beschäftigen Sie sich bereits mit TCM?
ELISABETH NIEGL: Bereits während meines Medizinstudiums und meiner Tätigkeit als Turnusärztin im Krankenhaus habe ich mit meiner TCM-Ausbildung begonnen. Nach zahlreichen Studienreisen im In- und Ausland, u.a. an der Universitätsklinik für TCM in Chengdu, China habe ich meine Wahlarztordination im Jahr 2009 eröffnet.
Wie sind Sie zur TCM gekommen?
Mich fasziniert an der chinesischen Medizin der ganzheitliche Ansatz, sprich die Betrachtung des gesamten Körpers und jeglicher Symptome. Dies in Kombination mit meiner allgemeinmedizinischen Ausbildung stellt für mich die ideale Behandlung meiner Patienten dar.
Und was ist TCM eigentlich, was kann man sich darunter vorstellen?
Erste Aufzeichnungen von chinesischen Behandlungsmethoden sind über 2.000 Jahre alt und verbreiteten sich vom ostasiatischen Raum. TCM bedeutet "Traditionelle Chinesische Medizin" und baut auf fünf Säulen auf. Die bei uns bekannteste und am meisten verbreitete ist die Akupunktur. Die weiteren Säulen sind Kräutertherapie, die Ernährungsmedizin, Tuina (Heilmassage) und QiGong (Bewegungstherapie verbunden mit Atem- und Meditationstechniken).
Wodurch unterscheidet sich TCM von den Methoden, die bei uns in europäischen Ländern sonst bei gesundheitlichen Problemen angewendet werden?
Unsere Medizin hat zur Unterstützung eine Vielfalt an modernsten diagnostischem Möglichkeiten (Labor, Röntgen,…) zur Verfügung. In der TCM wird die Diagnose anhand traditioneller Untersuchungsmethoden erarbeitet. Das bedeutet, dass mittels Zungen- und Pulsdiagnostik und der bestehenden Symptome versucht wird, die Ursache der Erkrankung zu finden und mittels der fünf Säulen individuell zu behandeln.
Die Akupunktur ist bei uns verbreitet und bekannt, aber wie wirkt Akupunktur eigentlich und wogegen wird es angewendet?
Im Körper befinden sich Energieleitbahnen, sogenannte Meridiane, in denen die Lebensenergie „Qi“ fließt. Sind diese Energieleitbahnen blockiert, entstehen Krankheiten. Durch die Akupunktur werden diese Blockaden gelöst. Somit ist die Akupunktur für jegliche Erkrankungen einsetzbar. Schwerpunkte bei uns sind die Schmerztherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Migräne, Stress und psychische Belastungen und vieles mehr.
Mit welchen gesundheitlichen Beschwerden kann man sich an einen TCM-Arzt wenden?
TCM ist gegen jegliche Erkrankungen einsetzbar. Zur Behandlung meiner Patienten kombiniere ich die Akupunktur mit der chinesischen Kräutertherapie.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.