Landes-Weinprämierung
Die besten Weine des Landes zu Gast in Eisenstadt

- Die Landes-Weinprämierung im Haydnsaal in Eisenstadt wurde auch heuer von Winzerinnen und Winzern aus dem Bezirk Neusiedl am See dominiert.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Freunde und Liebhaber der burgenländischen Weine kamen am Dienstag, dem 14.5.2024 im Schloss Esterhazy in Eisenstadt auf ihre Kosten. Bei der Landes-Weinprämierung wurden die besten Tropfen des Landes gekrönt. Mit 15 Landessiegern dominierte der Bezirk Neusiedl am See abermals das Geschehen.
EISENSTADT. Die heurige Landes-Weinprämierung bewies einmal mehr die Dominanz aus dem Bezirk Neusiedl am See. In 17 Kategorien stellten die Neusiedler 15 Landessieger. Eine Tatsache, die auch den Einreichungen geschuldet ist. 60 Prozent kommen aus dem Bezirk Neusiedl, 26 Prozent aus dem Bezirk Eisenstadt, neun Prozent aus dem Mittelburgenland und lediglich fünf Prozent aus der Gegend um den Eisenberg. Bei den Weißweinen stellten die Neusiedler Weingüter beispielsweise alle Finalisten.
Weingut des Jahres aus Gols
Einer, der überhaupt nicht mehr von der Bühne wollte, war Kellermeister Michael Allacher vom Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols. Von 17 eingereichten Weinen wurden zwölf mit Gold prämiert. Sechs seiner Weine kamen ins Finale und vier wurden mit einem Landessieg ausgezeichnet. Kaum verwunderlich, dass sich der Golser Winzer auch noch den Titel "Weingut des Jahres" sicherte. Ein Rekord, mit dem Allacher überhaupt nicht gerechnet hätte: "So viel habe ich überhaupt noch nicht gewonnen", freute sich der Winzer.

- Das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols wurde zum "Weinugt des Jahres" gekrönt und fuhr nebenbei auch vier Landessiege ein - Rekord.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Dass die Masse an Einreichungen nicht alles ist, bewies das Weingut Ernst aus Deutschkreutz. Mit genau einem eingereichten Wein sicherte sich der Winzer Bernhard Ernst den Sieg in der Kategorie "Blaufränkisch Reserve". Für den Bezirk Eisenstadt holte das Weingut Mayer aus Donnerskirchen einen Landessieg in der Kategorie "Zweigelt KlassiK".

- (links) Lukas und Konrad jun. vom Weingut Mariel aus Wulkaprodersdorf. (rechts) Isabella und Corinna vom Weingut Mayer aus Donnerskirchen, die sich über den Landessieg in der Kategorie "Zweigelt Klassik" freuen durften.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
"Auf ständigem Hoch"
Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer, betonte in seiner Ansprache, dass sich bei der Landes-Weinprämierung, um den "härtesten Weinwettbewerb des Burgenlandes" handle. "Die Einreichungen zeigen auch die Wichtigkeit dieser Veranstaltung", so Berlakovich weiter. Die Weinwirtschaft lebe von der Auseinandersetzungen mit Wein, weshalb man sich permanent auf einem sehr hohen Niveau bewege. "Trotzdem geht es immer weiter bergauf. Das soll und eine andere Branche einmal nachmachen", sagte Berlakovich.

- (v.l.) Christian Zechmeister, Veranstalterin Verena Klöckl, 2. Präsident des Bgld. Landtages, Walter Temmel, Weinbau-Präsident Andreas Liegenfeld
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Strenge Bewertung
Über 1.500 Weine aus dem ganzen Burgenland wurden heuer eingereicht und von einer Fachjury verkostet. 53 Verkosterinnen und Verkoster entschieden über die jeweiligen Landessieger. Durch die "verdeckte" Verkostung werde laut Landwirtschaftskammer eine besonders objektive Bewertung garantiert. Insgesamt haben es 58 Betriebe in das Finale der Burgenländischen Weinprämierung 2024 geschafft, 89 Finalweine gab es zu verkosten. 621 eingereichte Weine bzw. Sekte wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
"Konjunkturwelle"
Weinbau-Präsident Andreas Liegenfeld merkte an, dass sich die Weinbranche derzeit auf einer Konjunkturwelle befinde, die sie bewältigen müsse. "Wir können nur punkten, wenn wir weiterhin eine solche Top-Qualität an Weinen unseren Konsumenten anbieten", sagt der Donnerskirchner Winzer. Er unterstrich auch die Wichtigkeit des Exports.

- Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule, Erich Unger mit den Schülerinnen Nena Gerdenitsch und Viktoria Fabian.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Die 17 Sortensieger auf einen Blick
- Grüner Veltliner: Vinum Pannonia Allacher, Gols (Grüner Veltliner 2023)
- Welschriesling: Weingut-Michlits-Stadlmann (Welschriesling 2023 Messwein)
- Sauvignon Blanc: Vinum Pannonia Allacher, Gols (Sauvignon Blanc 2023)
- Burgundersorten: Vinum Pannonia Allacher, Gols (Chardonnay 2023)
- Aromasorten: Vinum Pannonia Allacher, Gols (Gelber Muskateller 2023)
- Weißwein Reserve: Winzerhof Kiss Roland, Jois (Chardonnay 2022 Gritschenberg)
- Rosè: Weingut Preschitz, Neusiedl am See (Rose 2023 Klassik)
- Zweigelt Klassik: Weingut Mayer, Donnerskirchen (Zweigelt 2022)
- Blaufränkisch Klassik: Seegut Lentsch, Podersdorf (Blaufränkisch 2021)
- Zweigelt Reserve: Weingut Fuhrmann, Podersdorf (Zweigelt 2021 Selection)
- Blaufränkisch Reserve: Weingut Ernst, Deutschkreutz (Blaufränkisch 2021 Mittelburgenland DAC Ried Goldberg)
- St. Laurent – Pinot Noir: Weingut DOMBI-WEISS, Podersdorf (St. Laurent 2020 Reserve)
- Cuvee Rot: Weingut Christian Haider, Neusiedl am See (Cuvee Rot 2021 Römerschanze)
- Internationale Rotweinsorten: Weingut Keringer, Mönchhof (Merlot 2020 100 Days)
- Fruchtsüße Weine: Weingut Angerhof Tschida, Illmitz (Muskat Ottonel 2023 Auslese)
- Edelsüße Weine: Weingut Angerhof Tschida, Illmitz (Gelber Muskateller 2021 Trockenbeerenauslese)
- Qualitätssekt: A-NOBIS Sektkellerei Norbert Szigeti, Zurndorf (Muskat Ottonel 2020 A-NOBIS Brut Sekt)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.