Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

- Admiral auf Bartblume
- Foto: Karmen Erhart
- hochgeladen von Karmen Erhart
In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten.
Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu.
Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen.
Mit den kleinsten Blumenkisterl am Fensterbrett, bepflanzt mit nektar- und pollenreichen Wildblumen, lockt Insekten an, die so wichtig für die Bestäubung von Obst- und Gemüsepflanzen sind.
Verzichtet auf sterile Geranien und Co. und setzt z.B. Salbei und andere Kräuter.
Wenn alle zusammenhalten und einen Beitrag leisten, entsteht Großes.
Auch in den eigenen Garten gehören einheimische Wildstauden und Obstbäume, das wilde Eck und eine Benjes Hecke. Es sind Kleinigkeiten die dazu beitragen der Natur wieder ihren Raum zu geben.
Meinem Beitrag habe ich einige Fotos aus meinem Garten beigefügt, die einen kleinen Einblick in die Artenvielfalt eines Reihenhausgartens geben. Es braucht wirklich nicht viel, um allerlei Getier anzulocken und Biodiversität zu fördern.
Ich habe schon den Eindruck, dass langsam ein Umdenken in Richtung "Zurück zur Natur" stattfindet.
Und das ist gut so!
Viel Spaß beim garteln und Beitrag leisten!






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.