Lehre 2022
Die Rolle des AMS bei der Lehrstellen-Vermittlung

- AMS-Regionalstellenleiter Hartmut Kleindienst setzt auf eine engmaschige Kooperation mit Schulen und Unternehmen.
- Foto: Susanne Veronik
- hochgeladen von Susanne Veronik
Seit mehreren Jahren ist ein enormer Überhang an offenen Lehrstellen auch in unserem Bezirk zu verzeichnen. Das AMS Deutschlandsberg versucht mit mehreren Instrumenten Lehrstellensuchende an entsprechende Betriebe zu vermitteln.
BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Wir stellen Lehrlinge ein" - derzeit gibt es kaum ein Unternehmen, vor dessen Tür nicht so ein Schild auf den akuten Lehrlingsmangel hinweist.
In Zahlen bedeutet das 120 offene Lehrstellen im Bezirk gegenüber rund 50 Lehrstellen-Suchenden.
"Wir verzeichnen seit über einem Jahr einen markanten Überhang an offenen Lehrstellen. Derzeit haben wir sogar drei mal so viele beim AMS vorgemerkte offene Lehrstellen als Lehrstellen-Suchende."
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg
Abseits der Geschlechterrollen
Dabei ist ein Denken abseits der üblichen Geschlechterrollen bemerkbar, wiewohl bei den Mädchen nach wie vor Bürokauffrau und Frisörin als Wunsch-Lehrberufe ganz oben rangieren. Aber auch die technischen Berufe holen auf z.B. in der KFZ-Branche.
Bei den Burschen sind metallverarbeitende und elektrotechnische Berufsbilder besonders gefragt sowie der KFZ-Bereich und technischer Verkauf (Video, Audio u.a.).

- Gerade in der Gastronomie wird auch in unserem Bezirk händeringend nach Lehrlingen gesucht.
- Foto: AMS / DoRo Filmproduktion
- hochgeladen von Susanne Veronik
In etwa die Waage halten sich Angebot und Nachfrage nur im Einzelhandel sowie im Verwaltungsbereich, in allen anderen Branchen ist ein enormer Überhang zu bemerken. Vor allem im handwerklich technischen Bereich wird händeringend gesucht. Am eklatantesten macht sich die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage im Gastgewerbe bemerkbar: Hier stehen 26 offene Stellen nur einer Lehrstellen-Suchenden gegenüber.
Kooperation mit Schulen
Um die Wertigkeit der Lehrausbildung auch in den Elternhäusern zu heben, ist man im AMS um engmaschige Kooperationen mit den Schulen sehr bemüht.
"Unsere Intention ist es seit Jahren, an den traditionell überlieferten geschlechterspezifischen Berufsbildern zu rütteln", betont Kleindienst in Hinblick auf den "Girls-Day", um Mädchen für technische Berufe zu gewinnen aber auch in Hinblick auf den "Boys-Day", bei denen das Thema Pflege für junge Burschen im Fokus steht. Dazu kommt eine enge Kooperation mit dem BerufsInfoZentrum, wo Lehrstellen-Suchende in einem Beratungsgespräch ihre Talente und Interessen und den persönlichen Unterstützungsbedarf vorab ausloten können.
Außerdem sind zwei Jugendberater beim AMS Deutschlandsberg speziell für die Belange junger Leute bis zum 24. Lebensjahr im Einsatz, also auch in puncto Lehrstellensuche.
"Ab Oktober ist wieder die überbetriebliche Ausbildung (kurz ÜBA) mit Kooperationsunternehmen am Start, die voll an die Lehrzeit angerechnet wird", erklärt Kleindienst zu dieser österreichweiten Initiative des AMS, die in Deutschlandsberg mit dem bfi und Jugend am Werk als Schulungspartner umgesetzt wird. Effektiv ist dabei die Perspektivenwerkstatt zur Erarbeitung von Anbahnungspraktika zur Arbeitserprobung.
Unterstützungsmaßnahmen des AMS
- Vernetzung mit Schulen
- Vernetzung mit Betrieben
- Kooperation mit BerufsInfoZentrum
- Überbetriebliche Ausbildung
- Lehrstellenförderung
Außerdem ist das AMS Deutschlandsberg mit einem eigenen Stand bei der Bildungsmesse Deutschlandsberg am 7. Oktober in der Koralmhalle vertreten. "Kommt einfach zu uns und testet eure Talente gleich vor Ort aus", lädt Hartmut Kleindienst ein.
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.