VKI-Klage
Widerspruchsrecht auch bei indexbasierter Gaspreiserhöhung

Auch bei einer indexbasierten Preisanpassung steht Gas-Kundinnen und -Kunden einem Urteil zufolge ein Widerspruchsrecht zu. | Foto: pixabay
2Bilder
  • Auch bei einer indexbasierten Preisanpassung steht Gas-Kundinnen und -Kunden einem Urteil zufolge ein Widerspruchsrecht zu.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Lucia Königer

Auch bei einer preisindexbasierten Anpassung haben Gas-Kundinnen und -Kunden das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies wurde durch das Bezirksgericht für Handelssachen (BGHS) Wien klargestellt. Der Anbieter Goldgas hatte eine Gaspreiserhöhung auf Basis des Index zum 1. Jänner 2023 angekündigt, ohne dabei ein Widerspruchsrecht vorzusehen. In den vergangenen Monaten wechselten indes Haushalte wieder häufiger ihren Anbieter.

ÖSTERREICH. Der Vertrag von Goldgas sah vor, dass Konsumenten im Zuge dieser Preisänderung kein Widerspruchsrecht haben sollten. Ein Widerspruch hätte zur Folge, dass Konsumenten bis zum letzten Tag des dritten auf den Widerspruch folgenden Monats zu den alten, günstigeren Preisen weiterbeliefert werden müssen. Dies würde ihnen ausreichend Zeit lassen, um einen Preisvergleich durchzuführen und sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. 

Schutzbestimmungen bleiben immer gültig

Da dieser Widerspruch nicht akzeptiert wurde, hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) für den betroffenen Konsumenten eine Musterklage eingebracht, wie es in einer Aussendung heißt. „Einige Anbieter gehen – aus welchen Gründen auch immer – davon aus, dass indexbasierte Preisänderungen keine ‚Änderung des vertraglich vereinbarten Entgelts‘ darstellen“, zeigt sich Maximilian Kemetmüller, zuständiger Jurist im VKI, über die Rechtsansicht von Energielieferanten wie goldgas verwundert. „Diese Meinung ist nach dem nun vorliegenden Urteil nicht mehr aufrechtzuerhalten. Das Urteil zeigt: Bei jeder Preisänderung sind die Schutzbestimmungen des Gaswirtschaftsgesetzes einzuhalten.“ 

Günstigere Angebote haben Österreicher in den ersten neun Monaten dazu bewegt, ihren Strom- oder Gaslieferanten deutlich häufiger zu wechseln als vor einem Jahr. | Foto: PantherMedia/Fibonacci
  • Günstigere Angebote haben Österreicher in den ersten neun Monaten dazu bewegt, ihren Strom- oder Gaslieferanten deutlich häufiger zu wechseln als vor einem Jahr.
  • Foto: PantherMedia/Fibonacci
  • hochgeladen von Mario Born

Gleichzeitig hat sich die Lage am Energiemarkt nach den massiven Steigerungen im Vorjahr vorerst wieder deutlich entspannt. Haushalte wechselten in den letzten Monaten wieder häufiger ihren Strom- oder Gaslieferanten. Zwischen Jänner bis September wechselten 281.900 Kundinnen und Kunden den Lieferanten, im Vorjahr waren es in dem Zeitraum nur 165.900, teilte die E-Control am Dienstag mit.

Niederösterreicher führen Wechselrate an

Durch einen Vergleich, beispielsweise mithilfe eines Tarifkalkulators, können jährlich mehrere hundert Euro eingespart werden, insbesondere beim Gas gibt es ein erhebliches Einsparpotenzial. Bei einer Familie mit einem höheren Verbrauch kann dies sogar über 1000 Euro pro Jahr betragen. Nach den Turbulenzen im Vorjahr ist der Wettbewerb wieder im Aufschwung, und ein Anbieterwechsel zahlt sich aus. Sehr hohe Wechselzahlen, sowohl bei Strom als auch bei Gas, wurden in Niederösterreich verzeichnet, was laut E-Control mit Ankündigungen von Vertragskündigungen vieler Kunden in Niederösterreich zusammenhängen dürfte. Auch in Wien und Oberösterreich wechselten viele ihren Strom- oder Gaslieferanten.

Zum Thema:

Mehr Burgenländer wechseln Strom- und Gasanbieter
Versorger müssen künftig mehr Gas einspeichern
Auch bei einer indexbasierten Preisanpassung steht Gas-Kundinnen und -Kunden einem Urteil zufolge ein Widerspruchsrecht zu. | Foto: pixabay
Günstigere Angebote haben Österreicher in den ersten neun Monaten dazu bewegt, ihren Strom- oder Gaslieferanten deutlich häufiger zu wechseln als vor einem Jahr. | Foto: PantherMedia/Fibonacci

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.