Tag des Biers
So oft trinken Österreicher im Monat Bier

- Die beliebteste Biersorte in Österreich ist das Lager- oder Märzenbier.
- Foto: Shutterstock / TSViPhoto
- hochgeladen von Maximilian Karner
Für knapp 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung ist laut Braunion Bier wichtig für die österreichische Getränkekultur. Die aktuelle Marktforschung zum noch unveröffentlichten Bierkulturbericht 2023 besagt zudem, dass mehr als jeder zweite Österreicher (59 %) regelmäßig, also zumindest mehrmals pro Monat, Bier trinkt.
ÖSTERREICH. Die Qualität und die Biervielfalt in Österreich tragen zu einem hohen Konsum bei. Im internationalen Vergleich trinken nur die Tschechen mehr Bier als die Österreicherinnen und Österreicher.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, muss ganzjährig gebraut werden, heißt es in einer Aussendung der Brauunion. Eine Tatsache, die bis vor rund 180 Jahren nicht selbstverständlich war, denn temperaturbedingt konnte nur zwischen Ende September und Mitte April gebraut werden. Brausilvester, der Beginn der neuen Brausaison, fällt nicht zufällig mit dem österreichischen Ehrentag des Bieres zusammen. Der berühmte Österreicher Anton Dreher sorgte mit der Erfindung des Lagerbieres für eine Revolution in der Braukunst, die das ganzjährige Brauen möglich gemacht hat.
Achtsamer Umgang mit Ressourcen
Seit dieser Erfindung hat sich viel getan: Einerseits sind die Möglichkeiten beim Bierbrauen deutlich vielfältiger geworden, andererseits gibt es neue Herausforderungen, das Brauen in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Dass die natürlichen Ressourcen bei der Bierproduktion besonders geschont werden, ist jedem zweiten Österreicher wichtig.
Höchste Brauereidichte
Österreich ist ein ausgesprochenes Bierland. Mit aktuell knapp 350 Biermanufakturen von groß, mittel, klein und kleinst (akt. 222 gewerbliche Brauereien und 126 sogenannte Hausbrauereien) besitzt Österreich eine der höchsten Brauereidichten weltweit. Österreichs Braumeisterinnen und Braumeister arbeiten täglich am vollkommenen Biergenuss. Die mannigfache Vielfalt österreichischer Biere lässt keinen Genießerwunsch offen.

- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Beliebteste Biersorten
Die beliebteste Biersorte in Österreich ist das Lager- oder Märzenbier. Es ist malzig mit einem verhältnismäßig geringen Hopfen-Anteil und hat eine goldgelbe Farbe. Über 60 Prozent des in Österreich abgesetzten Bieres gehört zu dieser Biersorte. Der Alkoholgehalt des untergärigen Biers liegt zwischen 5 und 5,5 Prozent. Anton Dreher senior, der Besitzer der Schwechater Brauerei, gilt als Erfinder des heutigen Lagerbiers, das er ab 1840/41 herstellte. Er nannte es damals Märzenbier. In Eiskellern konnte er es bis zum Sommer lagern. Seine Brauerei nahe der Stadt Wien entwickelte sich unter seinen Erben um 1900 zur größten in Europa.
Teures Getränk
Um ganze 9,5 Prozent erhöhte die Brauunion im Februar dieses Jahres die Gastronomie-Preise für ihre Biermarken, zu denen etwa Gösser, Zipfer, Kaiser, Puntigamer, Schwechater, Wieselburger, Schladminger oder Edelweiss gehören. Die Teuerung begründete das Unternehmen damals mit gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Derzeit werden aber keine weiteren Erhöhungen geplant.
Konsum geht zurück
Dass das Bier den Österreichern schmeckt, ist kein Geheimnis. Beim Bierkonsum sind wir nämlich Weltklasse, nur in Tschechien wird noch mehr pro Kopf getrunken. Allerdings läuft es für die heimischen Brauerein nicht ganz so gut – es wird weniger getrunken, als im letzten Jahr, heißt es vom Verband der Brauereien. Der Bierkonsum bremst sich ein, ein Grund dafür könnten die angestiegenen Preise sein.

- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.