IHS
Österreich beim Wirtschaftswachstum am unteren Ende der Rangliste

Laut der jüngsten Prognose des Instituts für Höhere Studien dürfte das Bruttoinlandsprodukt zwischen 2024 und 2028 jährlich im Durchschnitt nur um ein Prozent steigen.  | Foto: Baumgartner/BRS
3Bilder
  • Laut der jüngsten Prognose des Instituts für Höhere Studien dürfte das Bruttoinlandsprodukt zwischen 2024 und 2028 jährlich im Durchschnitt nur um ein Prozent steigen.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

IHS-Chef Holger Bon spricht sich für ein "kurzfristiges" Sparpaket aus. Bis zu Milliarden Euro müsste eingespart werden, prognostiziert der Ökonom am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Für 2024 bis 2028 wird ein reales Wirtschaftswachstum von im Schnitt nur 1,0 Prozent pro Jahr erwartet.

ÖSTERREICH. "Vor dem Hintergrund der verringerten Wettbewerbsfähigkeit in Folge des starken Energie- und Lohnkostenanstiegs dürfte das Wachstum der heimischen Wirtschaft etwas hinter dem Potenzialwachstum zurückbleiben, sodass auch im Jahr 2028 noch eine leicht negative Produktionslücke resultiert", schreiben die IHS-Ökonomen in ihrem Prognosebericht. Zum Vergleich: Im Zeitraum 2014 bis 2018 lag das reale Wirtschaftswachstum im Schnitt bei 1,7 Prozent pro Jahr, 2019 bis 2023 aufgrund der Corona- und Teuerungskrise bei 0,5 Prozent und für 2024 bis 2028 laut Prognose bei 1 Prozent.

Rückgang der Arbeitslosigkeit

Getragen wird das Wirtschaftswachstum laut IHS vom privaten Konsum und der Nachfrage der Unternehmen nach dauerhaften Produktionsmitteln, der Zuwachs der Exporte dürfte "schwach bleiben". Die demografische Entwicklung werde den Fachkräftemangel "weiter verschärfen" und das Wachstum des Produktionspotenzials der österreichischen Volkswirtschaft schwächen, warnen die Wirtschaftsforscher.

Die Arbeitslosenquote dürfte von 6,9 Prozent im laufenden Jahr auf 5,8 Prozent im Jahr 2028 zurückgehen. | Foto: cf
  • Die Arbeitslosenquote dürfte von 6,9 Prozent im laufenden Jahr auf 5,8 Prozent im Jahr 2028 zurückgehen.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Das IHS erwartet aufgrund der Wirtschaftserholung ab 2025 und des demografiebedingt langsameren Wachstum des Arbeitskräfteangebots einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in den kommenden Jahren. Bis zum Jahr 2028 soll die Arbeitslosenquote auf 5,8 Prozent sinken. Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenrate bei 6,4 Prozent. Die Inflation soll heuer auf 3,2 Prozent und dann bis 2026 weiter sinken. 

Budget systematisch durchforsten

Die neue Regierung sollte ein kurzfristiges Sparpaket schnüren, um die jährlichen Staatsausgaben um zwei bis vier Milliarden Euro zu senken. Denn wird das Budgetdefizit nicht reduziert, drohe Österreich ein "blauer Brief aus Brüssel". Bonin warnte bei Einsparungen vor der „Rasenmähermethode“, heißt es in einem APA-Bericht. Man könne klimaschädliche Subventionen einsparen, etwa bei der Pendlerpauschale und der Dienstwagenbesteuerung. Nichts davon sei „populär“, und man werde damit „keinen Wahlkampf gewinnen“, so Bonin weiter.

Mehr zum Thema:

Inflation im Juni auf 3,0 Prozent gesunken
Düstere Aussichten für Österreichs Wirtschaft
Gewerkschafts-Boss für Vermögenssteuern statt Sparkurs
Laut der jüngsten Prognose des Instituts für Höhere Studien dürfte das Bruttoinlandsprodukt zwischen 2024 und 2028 jährlich im Durchschnitt nur um ein Prozent steigen.  | Foto: Baumgartner/BRS
Die Arbeitslosenquote dürfte von 6,9 Prozent im laufenden Jahr auf 5,8 Prozent im Jahr 2028 zurückgehen. | Foto: cf
Zwei bis vier Milliarden Euro pro Jahr müssten eingespart werden, um „Spielraum für sinnvolle Investitionen zu schaffen“. Das Budget soll stärker durchforstet werden. | Foto: myronstandret/PantherMedia

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.