Nationalratswahl 2024
Österreichkarte – so hat deine Gemeinde gewählt

Welche Partei in deiner Gemeinde am stärksten abgeschnitten hat, erfährst du in diesem Beitrag. | Foto: RMA
13Bilder
  • Welche Partei in deiner Gemeinde am stärksten abgeschnitten hat, erfährst du in diesem Beitrag.
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Die Österreicher und Österreicherinnen haben gewählt. Laut dem vorläufigen Endergebnis erreicht die FPÖ deutlich auf Platz 1. Die ÖVP musste einen Rekordverlust hinnehmen und landet auf dem zweiten Rang, SPÖ folgt auf Platz 3. Das Rennen um den vierten Platz entscheiden die NEOS für sich. Die Grünen ziehen als fünftstärkste Kraft in den Nationalrat ein. Bierpartei und KPÖ scheitern an der Vier-Prozent-Hürde. Welche Partei in deiner Gemeinde am besten abgeschnitten hat, siehst du hier: 

Die unten angeführte Kartengrafik färbt die Gemeinden je nach stimmenstärkster Partei ein – wo es einen Gleichstand zwischen Parteien gibt, bleibt die Karte weiß.

Klicke dich in unserer interaktiven Grafik durch Landes-, Bezirks- und Gemeindeergebnisse:

Das war der Wahltag

Vorläufiges Endergebnis inkl. Wahlkartenprognose

Laut dem vorläufigen Endergebnis inkl. Wahlkartenprognose fährt die FPÖ mit 28,8 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis und zugleich den Wahlsieg ein. Demgegenüber muss die ÖVP einen Rekordverlust einstecken und landet mit 26,3 Prozent an zweiter Stelle. Die SPÖ muss zwar nur ein marginales Minus gegenüber der letzten Nationalratswahl hinnehmen, sich jedoch erstmals in ihrer Geschichte mit Rang drei begnügen (21,1 Prozent). Das Duell um den vierten Platz können die NEOS für sich entscheiden (9,2 Prozent). An fünfter Stelle ziehen mit 8,3 Prozent und dem zweitgrößten Minus die Grünen in den Nationalrat ein. Bierpartei (2,0 Prozent) und KPÖ (2,4 Prozent) bleiben doch recht deutlich unter der für den Einzug ins Parlament notwendigen Vier-Prozent-Hürde: 

Aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 wurde erstmals bei einer Nationalratswahl der Großteil der Briefwahlstimmen gleich am Sonntag mit ausgezählt. Lediglich ein weiterer Teil (ca. 150.000) folgt am Montag, ein kleinerer (etwa 30.000) dann am Donnerstag. Das amtliche Endergebnis der Wahl wird am 16. Oktober 2024, nach der Sitzung der Bundeswahlbehörde, verlautbart. Die oben angeführte Darstellung zeigt das vorläufige Endergebnis anhand der ausgezählten Stimmen inkl. einer Prognose zu den noch fehlenden Wahlkarten (Quelle: APA/ORF/Foresight).

Das könnte dich auch interessieren:

Vorläufiges Endergebnis – so hat Österreich gewählt

So hat Österreich bei der Nationalratswahl 2019 gewählt
6,3 Mio. Österreicherinnen und Österreicher wahlberechtigt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.