Gesundheitsreform
Kostenlose Impfungen und mehr Kassenärzte sollen kommen

- 14 Milliarden Euro aus dem Finanzausgleich sollen im Rahmen der Gesundheitsreform bis 2028 in die Gesundheits- und Pflegeversorgung investiert werden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (2.v.r.) ist zufrieden.
- Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Laura Rieger
Eine Gesundheitsreform steht bevor. Bund, Länder und Sozialversicherung investieren unter anderem in gratis Impfungen und Digitalisierung. Auch der Ausbau der niedergelassenen Kassenmedizin ist Teil davon.
ÖSTERREICH. Die türkis-grüne Bundesregierung greift für eines ihrer größten Projekte tief in die Taschen: 14 Milliarden Euro aus dem Finanzausgleich sollen im Rahmen der Gesundheitsreform bis 2028 in die Gesundheits- und Pflegeversorgung investiert werden. Bund, Länder und Sozialversicherung beschlossen nun die konkrete Umsetzung. Die konkreten Projekte wie mehr Kassenstellen, den Ausbau von Primärversorgungszentren mit längeren Öffnungszeiten werden auf Landesebene festgelegt.
"Gesundheit darf keine Frage der Geldbörse sein. Das ist das große Ziel dieser Gesundheitsreform. Die E-Card muss reichen, um in Österreich hervorragende Leistungen zu bekommen. Wir haben klare Regeln für die Umsetzung der Gesundheitsreform vereinbart. Das wird in den nächsten Jahren allen Patient:innen und allen, die im Gesundheitssystem tätig sind, zugutekommen", sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne).
Auch Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP), Wiens Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) und der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, äußerten sich zufrieden
Kostenlose Impfungen und Digitalisierung
Im sogenannten Zielsteuerungsvertrag sind nun konkrete Maßnahmen festgeschrieben. Eine wichtige Neuerung ist die kostenfreie Influenza-Impfung ab der Saison 2024/25. Bisher betrug der Selbstbehalt 7 Euro. Dies soll die Attraktivität der Impfung steigern und den Verwaltungsaufwand reduzieren. Außerdem gibt es eine Möglichkeit zur kostenlosen HPV-Impfung bis zum 30. Lebensjahr. Weitere Impfungen sollen folgen. So sollen jährlich 90 Millionen Euro investiert werden.

- Künftig wird es eine gratis Influenza-Impfung geben. Die HPV-Impfung wird bis zum 30. Lebensjahr kostenlos sein.
- Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
- hochgeladen von Ingo Till
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung. Hierfür werden zusätzliche 51 Millionen Euro pro Jahr bereitgestellt. Unter anderem kommt es zu einem Ausbau der Hotline 1450 und zu einer Weiterentwicklung von ELGA.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.