Administrative Unterstützung
Entlastungspaket für Lehrer beschlossen

Um Lehrperson bei ihren administrativen Aufgaben zu unterstützen, wurde ein Maßnahmenpaket von ca. 80 Millionen Euro verhandelt. | Foto: Jo Szczepanska
3Bilder
  • Um Lehrperson bei ihren administrativen Aufgaben zu unterstützen, wurde ein Maßnahmenpaket von ca. 80 Millionen Euro verhandelt.
  • Foto: Jo Szczepanska
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Bildungsministerium bestätigt: Neue Maßnahmen im Bildungsbereich sollen das Lehrpersonal in Österreich durch die Schaffung pädagogisch-administrativer Fachkräfte an Pflichtschulen entlasten.

ÖSTERREICH. Nach mehreren Verhandlungsrunden wurde das Entlastungspaket für Lehrerinnen und Lehrer, sowie Schulleiterinnen und Schulleiter nun beschlossen. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Paul Kimberger, Bundesvorsitzender der Lehrergewerkschaft, präsentieren insgesamt zehn Maßnahmen, um Österreichs Lehrpersonal zu unterstützen.

80 Millionen Euro für mehr Pädagogik

Seit Monaten beschäftigt sich das Bildungsministerium gemeinsam mit der Lehrergewerkschaft mit der Frage, wie Österreichs Pädagoginnen und Pädagogen im Schulalltag besser entlastet werden können. Um Lehrerinnen und Lehrer bei ihren administrativen und organisatorischen Aufgaben unter die Arme zu greifen, wurde ein Maßnahmenpaket im Umfang von ca. 80 Millionen Euro verhandelt, welches noch vor dem kommenden Schuljahr über die Bühnen gehen soll. "Wir haben das politische OK durch das Bildungsministerium und die finanziellen Mittel durch das Finanzministerium", so Kimberger. Ausschließlich der finale Beschluss der Gesetzesänderungen von Koalitionspartner Werner Kogler (GRÜNE) sei noch offen, um das Paket an den Schulen umzusetzen.

Zusätzliche Koordinatoren im Bildungsbereich

Die Entlastung habe zum Ziel, dass sich Lehrerinnen und Lehrer wieder stärker auf das Unterrichten konzentrieren können und von ihren Leitung- und Schulmanagementaufgaben freigestellt werden. Das Paket betrifft vor allem die Pflichtschulen, darunter Volks- und Mittelschulen. Während Bundesschulen (AHS und BMHS) Personal für administrative Tätigkeiten verfügen, mussten in Pflichtschulen oftmals Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen anstehende koordinative Aufgaben übernehmen. Mithilfe des Entlastungspakets solle der Fokus wieder vermehrt auf den Unterricht und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gelenkt werden. Die Bildungsinitiative sieht vor, zusätzliche Ressourcen für die Implementierung von Administratorinnen und Administratoren an Volksschulen, Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen einzusetzen. Diese sollen Lehrkräfte bei der Unterrichtsorganisation, wie beispielsweise der Erstellung von Stundenplänen, Fächereinteilungen oder Aufsichten, unterstützen.

Mithilfe des Entlastungspakets solle der Fokus wieder vermehrt auf die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gelenkt werden.  | Foto: Pixabay
  • Mithilfe des Entlastungspakets solle der Fokus wieder vermehrt auf die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gelenkt werden.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Digitalisierungsstrategien an Schulen im Gange

Ein Kernpunkt des noch vor dem Schuljahr 2024/2025 geplanten Pilotprojektes ist laut Lehrergewerkschaft die vermehrte Konzentration auf die pädagogischen Fähigkeiten Österreichs Lehrerinnen und Lehrer statt zeitraubender Bürokratie. Das Paket soll demzufolge auch die Digitalisierung im Verwaltungsbereich vorantreiben. Polaschek plant, die händische Eingabe von Schülerdaten bei einem Schulwechsel künftig zu digitalisieren. Auch die Ausstellung elektronischer Zeugnisse und eines digitalen Schulausweises seien vorgesehen. "Wir schaffen damit also die Grundlage für ein Finanzonline für die Schulverwaltung", berichtet Bildungsminister Polaschek.

Bildungsminister Martin Polaschek und Paul Kimberger, Bundesvorsitzender der Lehrergewerkschaft, präsentieren zehn Entlastungsmaßnahmen. | Foto: Regina Aigner
  • Bildungsminister Martin Polaschek und Paul Kimberger, Bundesvorsitzender der Lehrergewerkschaft, präsentieren zehn Entlastungsmaßnahmen.
  • Foto: Regina Aigner
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Maßnahmen des Entlastungspakets 2024

Schaffung der neuen Funktion einer pädagogisch-administrativen Fachkraft an Pflichtschulen

Verbesserungen bei Administratorinnen und Administratoren im Bereich der AHS/BMHS

Verbesserungen im SPF-Verfahren

Abgeltung und Anerkennung der Tätigkeit in Deutschförderklassen

Digitalisierung und Verwaltungsentlastung im Bereich der Administration

Mehr Autonomie für die Pflichtschulen

Kommunikation und Infomailing

Rundschreibendatenbank des BMBWF und der Bildungsdirektionen

Bildungskalender: Gesamtjahresvorschau SJ 2024/25

Verbesserungen und Absicherungen im Berufsschulbereich

Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Das könnte dich auch interessieren:

Lehrkräfte brauchen Verwaltungs-Entlastung
Soldaten als (un)taugliche Alternative
Neue Kampagne soll potenzielle Lehrer anlocken

Um Lehrperson bei ihren administrativen Aufgaben zu unterstützen, wurde ein Maßnahmenpaket von ca. 80 Millionen Euro verhandelt. | Foto: Jo Szczepanska
Mithilfe des Entlastungspakets solle der Fokus wieder vermehrt auf die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gelenkt werden.  | Foto: Pixabay
Bildungsminister Martin Polaschek und Paul Kimberger, Bundesvorsitzender der Lehrergewerkschaft, präsentieren zehn Entlastungsmaßnahmen. | Foto: Regina Aigner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.