Nationalratswahl 2024
Die Hochrechnung ist da – FPÖ vorne, ÖVP vor SPÖ

- Österreich hat gewählt – die Hochrechnung zeigt, wie die Stimmen voraussichtlich verteilt sind.
- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
- hochgeladen von Julia Steiner
Österreich hat gewählt! Die Wahllokale der Republik haben ihre Türen geschlossen und die Auszählung der Stimmen zur NAtionalratswahl 2024 läuft. Während das vorläufige Endergebnis erst in den nächsten Stunden erwartet wird, wurden bereits die ersten Hochrechnungen veröffentlicht. Demnach liegt die FPÖ deutlich vor der ÖVP, die im Vergleich zur letzten Nationalratswahl einen Rekordverlust hinnehmen muss. Dahinter landet der Hochrechnung zufolge die SPÖ. Im Duell um Platz vier liegen NEOS und Grüne beinahe ex aequo. Bierpartei und KPÖ schaffen laut Hochrechnung die für den Einzug ins Parlament notwendige Vier-Prozent-Hürde nicht:
Auszählung läuft – vorläufiges Endergebnis später erwartet
Die oben dargestellte Grafik basiert auf einer Hochrechnung inkl. Wahlkartenprognose von ORF/APA/FORESIGHT. Die Grafik wird laufend anhand der Auszählung aktualisiert. Mit steigendem Auszählungsgrad sinkt auch die in der Darstellung angeführte Schwankungsbreite. Das vorläufige Endergebnis wird mit spätestens 24:00 Uhr erwartet. Erstmals wird - aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 - bei einer Nationalratswahl der Großteil der Briefwahlstimmen gleich am Sonntag mit ausgezählt. Lediglich ein weiterer Teil folgt am Montag, ein kleinerer dann am Donnerstag. Das amtliche Endergebnis der Wahl wird am 16. Oktober 2024, nach der Sitzung der Bundeswahlbehörde, verlautbart.
MeinBezirk hält dich am Laufenden und berichtet weiterhin live – hier geht es zu unserem Liveticker:
6,3 Mio. Wahlberechtigte in Österreich
Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen und Österreich blickt auf einen einen langen Wahltag zurück. Bereits um 6:00 Uhr öffneten die ersten der 9.889 Wahllokale ihre Türen, um 17:00 Uhr schlossen schließlich die letzten. Insgesamt waren am heutigen Sonntag 6.346.029 Millionen Menschen wahlberechtigt.
Bundesweit standen neun Parteien auf den Wahlzetteln: die schon bisher im Parlament vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS – außerdem die Bierpartei, die KPÖ, KEINE, sowie die Liste Madeleine Petrovic. Mit der Liste GAZA, den Gelben und der MFG standen drei weitere Parteien in einzelnen Bundesländern zur Wahl.
Die Kartengrafik färbt die Gemeinden je nach stimmenstärkster Partei ein – wo noch nicht fertig ausgezählt ist, bleibt die Karte weiß.
Die obige Darstellung zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand inkl. Wahlkarten und ist keine Hochrechnung.
So hat Österreich 2019 gewählt
Die Ergebnisse der letzten Nationalratswahl (2019):
- ÖVP: 37,5 Prozent
- SPÖ: 21,2 Prozent
- FPÖ: 16,2 Prozent
- Grüne: 13,9 Prozent
- NEOS: 8,1 Prozent
- Liste Pilz: 1,9 Prozent
- KPÖ: 0,7 Prozent
- WANDL: 0,5 Prozent
- BIER: 0,1 Prozent
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.