ARBÖ-Verkehrsprognose
Hier ist am Osterwochenende Stau zu erwarten

- Oster-Verkehr und mehrere Messen werden sich in Staus auf Österreichs Straßen äußern.
- Foto: Unsplash/Jens Herrndorff
- hochgeladen von Luise Schmid
Der Aufbruch in die Osterferien, sowie Messen in Dornbirn und Klagenfurt werden laut Einschätzungen des ARBÖ am Osterwochenende zu vermehrtem Stau und Wartezeiten führen.
ÖSTERREICH. Mit Freitag, 31. März 2023 haben Schülerinnen und Schüler in allen neun Bundesländern Österreichs und auch in zehn deutschen Bundesländern (unter anderem Bayern und Nordrhein-Westfalen) den letzten Schultag vor den Osterferien. Damit beginnen die Reisen in die Osterferien. Außerdem finden in Dornbirn und Klagenfurt Messen statt, die vermutlich viele Interessierte anlocken werden. Das wird sich in Verzögerungen auf den Straßen äußern.
Oster-Verkehr um Wien
Die ARBÖ Expertinnen und Experten rechnen mit zwei Reisewellen. Die erste startet am 31. März mit Freitagnachmittag und betrifft vor allem die Stadtausfahrten der Bundes- und Landeshauptstädte. Der Stau-Hotspot wird Wien werden. Wesentlich mehr Zeit sollte eingeplant werden auf der Donauuferautobahn (A22), der Südosttangente (A23), der Ostautobahn (A4) zwischen dem Knoten Prater und Fischamend, der Südautobahn (A2) zwischen Wien und Wiener Neustadt, sowie auf der Westautobahn (A1) zwischen Auhof und Sankt Pölten. Auf der Altmannsdorfer Straße, der Grünbergstraße, der Triester Straße, der Westausfahrt sowie innerstädtisch unter anderem am Gürtel, dem Ring und der Zweierlinien, sind lange Staus bis in den Abend zu erwarten.
Staustrecken um Landeshauptstädte
Wahrscheinliche Staustrecken in bzw. um die Landeshauptstädte sind die Brennerautobahn (A13) und Inntalautobahn (A12) rund um Innsbruck, die Mühlkreisautobahn (A7) im Stadtgebiet bei Linz, die Pyhrnautobahn (A9) zwischen Gratkorn und Wildon, die Rheintalautobahn (A14) bei Bregenz und Dornbirn, die Südautobahn (A2) auf der Nordumfahrung Klagenfurt und zwischen Graz/Ost, sowie Graz/West, die Tauernautobahn (A10) im Großraum Salzburg und die Westautobahn (A1) in den Großräumen Linz und Salzburg. ARBÖ-Verkehrsexperte Thomas Haider:
"Länger stadtauswärts wird es in Graz auf der Conrad-von-Hötzendorf-Straße, der Merangase oder der Plüdemanngasse dauern. In und um Linz sind die Umfahrung Ebelsberg, die Unionstraße, die Kremstalstraße (B139) und Umfahrung Traun die heißesten Kandidaten für die vorderen Ränge in der Stauberichterstattung. In der Stadt Salzburg heißen die innerstädtischen Favoriten Münchner Bundesstraße (B155), Sterneckstraße und Vogelweiderstraße. In Innsbruck werden die Olympiastraße und in Klagefurt der Südring und die Sankt-Veiter-Straße überlastet sein".

- Am Osterwochenende sind zwei große Reisewellen zu erwarten.
- Foto: Stan/Pexels
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Reisewelle am Samstag
Zusätzlich zum Osterverkehr, kommen am Vormittag des Samstags, 1. April auch Wochenendskifahrerinnen und -skifahrer dazu. In Tirol gelten die Brennerautobahn (A13), Fernpass Straße (B179), die Inntalautobahn (A12) und die Zillertal Straße (B169) als Hotspots. Blockabfertigung vor dem Brettfalltunnel auf der B169 und dem Lermoosertunnel sowie Grenztunnel Vils/Füssen sind wahrscheinlich. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in Salzburg sollten auf der Loferer Straße (B178), der Pinzgauer Straße (B311) und der Tauernautobahn (A10) bis in den Nachmittag hinein mit sehr langen Verzögerungen rechnen.
In der Steiermark und Oberösterreich staut es auf der Pyhrnautobahn (A9) mit der Tunnelkette Klaus, dem Knoten Selzthal, sowie dem Gegenverkehrsbereich vor dem Gleinalmtunnel.
Auch an den Grenzen muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Nach Einschätzung des ARBÖ wird dies die Autobahngrenzen Karawankentunnel auf der Karawankenautobahn (A11), Kufstein/Kiefersfelden auf der A12, Nickelsdorf/Hegyeshalom auf der Ostautobahn (A4), Spielfeld auf der A9 und Suben auf der Innkreisautobahn (A8) betreffen. Haider sagt:
"Den Höhepunkt des Reiseverkehrs erwarten wir in den Mittagsstunden. Mit einer Besserung rechnen wir im Laufe des Nachmittags. Dennoch könnte es teilweise bis in den frühen Abend zu Staus kommen."
Frühjahrsmesse lockt Massen nach Dornbirn
Von Donnerstag, 30. März bis Sonntag, 2. April findet in Dornbirn mit "Schau!" die größte Frühjahrsmesse Vorarlbergs statt. Interessierte können sich von 10:00 bis 18:00 Uhr über die Themen Garten, Genuss, Freizeit, Mobilität und Wohnen informieren. Viele Besucherinnen und Besucher werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen. Daher erscheinen längere Verzögerungen auf der Rheintalautobahn (A14) vor der Ausfahrt Dornbirn West und der Lustenauer Straße (L204), sowie rund um der Messestraße sehr wahrscheinlich. Die rund 1.300 Parkplätze werden schnell voll sein.
ARBÖ empfiehlt, wenn möglich öffentlich anzureisen. Dabei kann auf die Autobuslinien Landbus (Linien 50, 52, 351) vom Bahnhof und der Linie 14 vom Bahnhof Bregenz bzw. von der Haltestelle Dornbirn Stöckenstraße zur Messe zurückgegriffen werden. Innerhalb Dornbirns verkehrt der Stadtbus mit den Linien 1, 5 und 10.

- Bei der Freizeitmesse in Dornbirn begrüßen Ausstellerinnen und Aussteller in fünf Schauplätzen die Besucherinnen und Besucher.
- Foto: schau.messedornbirn.at
- hochgeladen von Luise Schmid
Messen, Fest und Eishockey in Klagenfurt
Verschiedenste Besucherinnen und Besucher werden am Wochenende in Kärntens Hauptstadt strömen. Von Freitag, 31. März bis Sonntag, 2. April finden gleichzeitig die Freizeitmesse und die Messen "Alpe Adria Classic Legends", "Auto+Bike", sowie "Intervino" am Messegelände statt. Begleitend zur Freizeitmesse lädt das Frühlingsfest zum Verweilen ein.
Am Freitagabend werden Eishockey-Fans die Heide-Horten-Arena, die sich ebenfalls am Messegelände befindet, füllen. Dort findet das vierte Halbfinale des Klagenfurter Athletiksport-Clubs gegen den EC Red Bull Salzburg statt.
Vor allem am Freitag werden durch die Abreise der Messebesucherinnen, sowie -besucher und die Anreise der Eishockey-Fans die Straßen rund um das Veranstaltungsgelände (Rosentaler Straße, Sankt Ruprechter-Straße, Valentin-Leitgeb-Straße oder Viktringer Straße) voll sein. Auch hier wird wegen begrenzten Parkmöglichkeiten empfohlen, am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Autobuslinien 60, 80 und 85 halten in der Nähe des Veranstaltungsgeländes.
Mehr zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.