Sonnenstürme
Wo man in Österreich überall Polarlichter sehen konnte

- So hell leuchtete das Polarlicht über Kitzbüheler Horn.
- Foto: Walter Rief
- hochgeladen von Klaus Kogler
Das erste Mal seit elf Jahren waren wieder Polarlichter in Österreichs Nachthimmel zu sehen. Wir haben die beeindruckendsten Bilder aus allen Ecken des Landes gesammelt. Auch in der Nacht auf Sonntag werden Polarlichter zu sehen sein.
ÖSTERREICH. 2003 verzeichnete die Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA (NOAA) einen extremen Sonnensturm. In der Nacht des 11. Mai wiederholte sich dieser auf der Erde. Der Ausbruch der fünften und somit höchsten Stufe der Skala äußerte sich in der Form von Polarlichtern über Mitteleuropa.
Auch in vielen Teilen Österreichs konnte man das Naturschauspiel beobachten. In Wien teilten etwa viele Menschen Bilder von ihren nächtlichen Beobachtungen in den sozialen Medien:
16 Mal größer als Erde
Ein großer Sonnenfleck-Cluster, der ungefähr 16 Mal so groß wie der Durchmesser der Erde ist, ist der Ursprung der mindestens vier Sonnenstürme der vergangenen Tage. Bei der NOAA geht man davon aus, dass die Polarlichter bei guten Wetterbedingungen auch noch in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu sehen sein werden:
„Die meisten Beobachter haben in Österreich noch nie vorher so spektakuläre Nordlichter gesehen“, sagt Michael Jäger, Obmann des niederösterreichischen Astronomischen Zentrums Martinsberg, gegenüber der APA. Die Sonnenstürme haben bis weit nach Mitternacht für einen pink-grünen Nachthimmel gesorgt, wie man anhand der folgenden Bilder aus Oberösterreich sehen kann:
Auch in Tirol konnte man das bunte Lichtspiel bewundern
Grüne Lichter sind seltener
„Die Polarlichtaktivität dauerte mit Schwankungen in der Intensität die gesamte Nacht an“, bestätigt, Erwin Filimon, Obmann Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut von der Sternwarte Gahberg.

- Die X-Userin @Vertigohyeah hat uns dieses Foto übermittelt.
- Foto: @Vertigohyeah/Twitter/zVg
- hochgeladen von Barbara Schuster
"Neben den zumeist in unseren Breiten sichtbaren roten Polarlichtstreifen konnten auch die seltener zu sehenden grünen Polarlichterscheinungen beobachtet werden", fährt Filimon fort. In der Tiroler Marktgemeinde St. Johann ist ein Schnappschuss des grünen Lichts sogar gelungen:
Zweite Chance
Auch in der Nacht auf Sonntag werden Polarlichter zu sehen sein, allerdings wird der Himmel nicht so klar sein wie in der vergangenen Nacht. Die Aurora Borealis ist am besten mit dem Handy oder einer anderen Kamera zu sehen und nicht mit dem bloßen Auge. Die kräftigen Farben werden oft erst durch eine Langzeitbelichtung beim Fotografieren in der bekannten Form sichtbar. Wer die Chance auf einen Blick auf das Spektakel erhöhen will, sollte einen dunklen Ort mit freier Sicht nach Norden wählen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es in der Steiermark und in Kärnten zeitweise bewölkt, hier sind die Bedingungen also etwas schlechter, in der Nacht auf Montag herrschen in der Osthälfte Österreichs wieder perfekte Bedingungen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.