Rückrufe
Vorsicht bei diesen Produkten von Lidl, MPreis und TEDi

- Derzeit sind wieder viele Artikel von Produktrückrufen betroffen.
- Foto: Markus Spiske/Unsplash
- hochgeladen von Dominique Rohr
Regelmäßig müssen Produkte zurückgerufen werden, weil sie für Konsumentinnen und Konsumenten gefährlich sein könnten. MeinBezirk hat für dich zusammengefasst, welche Artikel derzeit von Produktrückrufen bzw. -warnungen betroffen sind.
ÖSTERREICH. Von Proteinpulver über Mini-Pizzen bis hin zu Kuscheltieren – aktuell sind mehrere Artikel von Rückrufen betroffen. Die jeweiligen Produkte können meist auch ohne Rechnung zurückgebracht werden. Die aktuellen Warnungen liest du hier:
iPhone 14 Plus
Apple startet ein Serviceprogramm für das iPhone 14 Plus bei Problemen mit der Rückkamera. Wie das US-Unternehmen mitteilt, zeigt die Rückkamera bei "einem sehr kleinen Prozentsatz" der iPhone 14 Plus-Modelle möglicherweise keine Vorschau an. Die betroffenen Geräte wurden zwischen dem 10. April 2023 und dem 28. April 2024 hergestellt. Kundinnen und Kunden können auf der Apple-Webseite mithilfe der Seriennummer überprüfen, ob ihr Gerät für das Serviceprogramm qualifiziert ist. Ist dies der Fall, bieten Apple oder ein autorisierter Apple-Service-Provider kostenlosen Service an

- Probleme mit der Rückkamera bei iPhone 14 Plus
- Foto: Apple Inc.
- hochgeladen von Maximilian Karner
Sutterlüty Limonade Alfi
Der Lieferant von Sutterlüty, die Alois Fink GmbH & Co KG, hat vorsorglich die Produkte "Alfi Fit Limonade 0,5l" mit dem Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) "22.05.2025" und "17.07.2025" sowie "Alfi Fit gespritzt 0,5l" mit den MHD "21.05.2025" und "16.07.2025" zurückgerufen. Als Grund wird eine mögliche Schimmelbildung im Bereich des Deckels genannt. Um ein Gesundheitsrisiko auszuschließen, wird vom Verzehr und der weiteren Verwendung der Produkte abgeraten. Der Warenbestand der betroffenen Produkte wurde von Sutterlüty bereits aus dem Verkauf genommen. Betroffene Limonaden können ab sofort auch ohne Kassenbon zurückgegeben werden.

- Schimmel in Limonade
- Foto: Sutterlüty Handels GmbH
- hochgeladen von Maximilian Karner
BabyOne Kikadu Schalen
BabyOne ruft mehrere Kinderschalen von Kikadu zurück. Wie mitgeteilt wird, besteht bei den Modellen "Schale Panda Silber Grau", "Schale Hase Mustard", "Schale Hase Rosé", "Schale Löwe Olive", "Schale Giraffe Natur" und "Schale Zebra Grau" ein Sicherheitsproblem. Das Unternehmen machte keine weiteren Angaben zu den Details. Kundinnen und Kunden können die Schalen in jedem BabyOne zurückgeben, um den Kaufpreis erstattet zu bekommen.

- Sicherheitsproblem bei Kinderschalen
- Foto: Kikadu und BabyOne
- hochgeladen von Maximilian Karner
Bio Brennnesseltee von Bünting
Die Drogeriemarktkette Müller ruft im Namen des Herstellers J. Büntning Teehandelshaus GmbH & Comp. den Bio Brennnesseltee in der 20x2-g-Packung mit den MHD "08/2027" und "09/2027" zurück. Strichproben des Produkts zeigten einen erhöhten Wert an gesundheitsgefährdenden Pyrrolizidinalkaloiden (PA) festgestellt.
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) erklärt: "Tierversuche zeigten, dass der regelmäßige Verzehr von relativ kleinen PA-Mengen (chronische Aufnahme) krebserregend sein kann. Die regelmäßige Einnahme von höheren Dosen kann außerdem zu irreversiblen Leberschäden (Leberzirrhose) und in Extremfällen auch zum Tod führen." Besonders für Kinder, Schwangere und Stillende bestehe das Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung.
Die Nutzung und der Verzehr sollten umgehend eingestellt werden. Die Rückgabe des betroffenen Produkts ist in jeder Müller-Filiale möglich. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

- Gesundheitsgefahr bei Brennnesseltee
- Foto: J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp.
- hochgeladen von Maximilian Karner
MPreis Knödelbrot
Der Lebensmittelhändler MPreis ruft sein Knödelbrot in der 500-Gramm-Packung mit dem MHD "05.03.2025" zurück. Das Unternehmen teilt mit, dass im Produkt Kunststoffteile enthalten sein könnten und es daher nicht zum Verzehr geeignet ist. Das betroffene Knödelbrot sollte unter keinen Umständen verwendet werden. "Entsorgen Sie es oder bringen Sie es zum nächsten Markt zurück", so MPreis. Kundinnen und Kunden, die das betroffene Produkt bereits gekauft haben, können dieses im nächstgelegenen Markt zurückgeben, wo der Kaufpreis auch ohne Beleg rückerstattet wird.

- Kunststoffteile in Knödelbrot
- Foto: MPreis
- hochgeladen von Maximilian Karner
Kuschelelefant von TEDi
Der Discounter TEDi ruft das Produkt "Kuschelfreund Elefant mit Herz 20 cm" zurück. Produkttests haben gezeigt, dass sich Kleinteile lösen können. Da diese ein Erstickungsrisiko darstellen, wird von der weiteren Verwendung des Kuschelelefanten, der zwischen dem 24. Oktober 2023 und dem 20. November 2024 verkauft wurde, abgeraten. Betroffene Kundinnen und Kunden können das Produkt in jeder TEDi-Filiale zurückgeben, um entweder den Kaufpreis von 6,00 Euro oder einen anderen Artikel zu erhalten.

- Erstickungsgefahr bei Kuscheltier
- Foto: TEDi GmbH & Co. KG
- hochgeladen von Maximilian Karner
Decathlon Proteinpulver Whey Schoko 30 g
Decathlon ruft das "Proteinpulver Whey Protein 30 g" in der Geschmacksrichtung Schokolade zurück. Der Rückruf betrifft Produkte der Charge "2429700006" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) "02/2026", die zwischen dem 7. und 14. November verkauft wurden. Als Grund nannte das Unternehmen ein "potenzielles Vorhandensein eines metallischen Fremdkörpers, der ein Risiko für körperliche Schäden beim Verbraucher mit sich bringen könnte".
Decathlon fordert Kundinnen und Kunden auf, die Chargennummer und das MHD unten auf der Rückseite des Beutels zu überprüfen. Betroffene Kundinnen und Kunden sollten das Produkt nicht verzehren und es in der nächsten Decathlon-Filiale zurückgeben, um eine Rückerstattung zu erhalten.

- Metall-Fremdkörper in Proteinpulver
- Foto: Decathlon
- hochgeladen von Maximilian Karner
Steirerkraft die steirische 1-Minuten-Polenta weiß
Der Hersteller Estyria Naturprodukte GmbH ruft vorsorglich das Produkt "Steirerkraft, die steirische 1-Minuten-Polenta weiß, 600g" mit der Chargennummer "23007428/0" und dem MHD "12.12.2024" zurück. Das Unternehmen gab bekannt, dass in einer Probe des Produkts Tropanalkaloide nachgewiesen wurden.
Bei Tropanalkaloiden handelt es sich um natürliche Inhaltsstoffe einiger Pflanzen, die als sogenannte Beikräuter vereinzelt auf Getreideanbauflächen wachsen. Sie dienen diesen Pflanzen zur Abwehr von Fraßfeinden. Bei der Getreideernte können Bestandteile davon miterfasst werden und so in Lebensmittel gelangen. Tropanalkaloide haben keine Langzeitwirkung. Sie können jedoch zu vorübergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Übelkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen führen. Kundinnen und Kunden sollten den Rückruf daher unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren.
Die betroffene Polenta wurde umgehend aus dem Verkauf genommen. "Das Produkt soll vernichtet oder kann zurückgegeben werden", erklärte die Estyria Naturprodukte GmbH. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

- Tropanalkaloide in Polenta
- Foto: Estyria Naturprodukte GmbH
- hochgeladen von Maximilian Karner
PIEPS PRO IPS Lawinenverschüttetensuchgerät
Die Pieps GmbH ruft das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät) PIEPS PRO IPS zurück. Als Grund nannte das Unternehmen einen möglichen Kontaktverlust im Batteriefach. Dieser kann entstehen, wenn AAA-Batterien (LR03) verwendet werden, die am unteren Ende der zulässigen Normlänge hergestellt wurden. In diesem Fall lässt sich das Gerät möglicherweise nicht mehr einschalten oder es kann sich versehentlich ausschalten, falls es zu einer Stoßeinwirkung oder Erschütterung kommt. Das Unternehmen teilte mit, dass bislang nur eine entsprechende Meldung des Problems eingegangen sei. "In diesem Zusammenhang gab es keine Verletzungen oder Todesfälle", so PIEPS. Das betroffene Gerät sollte dennoch mit sofortiger Wirkung nicht mehr verwendet werden.
Von diesem Rückruf sind alle PIEPS PRO IPS LVS-Geräte betroffen, die zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 22. November 2024 hergestellt und verkauft wurden. Betroffen sind Geräte mit Seriennummern, deren ersten vier Ziffern zwischen 2326 und 2445 liegen. Die Seriennummer befindet sich auf dem Etikett an der Innenseite der Batteriefachklappe. Das Gerät wurde sowohl einzeln als auch in Lawinensicherheitssets verkauft.
Die betroffenen Produktnamen, Modellnummern und SKU-Nummern lauten:
PIEPS PRO IPS
- Modellnummer: PP112903 bzw. SKU-Nummer: PP1129030000ALL1
- Modellnummer: PP112904 bzw. SKU-Nummer: PP1129040000ALL1
PIEPS SET PRO IPS
- Modellnummer: PP112893 bzw. SKU-Nummer: PP1128930000ALL1
- Modellnummer: PP112894 bzw. SKU-Nummer: PP1128940000ALL
Kundinnen und Kunden können die Geräte zur Nachbesserung einsenden. Ein Rücksendeformular ist auf der Unternehmenswebseite verfügbar. Die Nachbesserung umfasst den Austausch der mittleren Batteriekontakte, um ein Verrutschen der Batterie im Batteriefach zu verhindern.

- Fehlfunktion bei Lawinenverschüttetensuchgerät
- Foto: Pieps GmbH
- hochgeladen von Maximilian Karner
Landfrisch Doppelrahm Frischkäsezubereitung Natur 70 % 10 kg
Der Hersteller Berglandmilch eGen ruft das Produkt "Landfrisch Doppelrahm Frischkäsezubereitung Natur 70% F.i.T. 10kg" zurück. Der Eimerlieferant informierte das Unternehmen über mögliche Fremdkörper in Form von Kupferkabelteilen (Litzen) in einigen der verwendeten 10-kg-Eimer. Die Kupferteile können eine Länge von 0,01 bis 2 cm und einen Durchmesser von 0,16 mm aufweisen. Diese Eimer wurden bei folgenden Artikeln und Chargen verwendet:
4622 LF.Doppelr.FK Zub.Natur 70% FiT KB=10kg
- Charge: 427601 MHD: 19.12.2024
- Charge: 427701 MHD: 22.12.2024
- Charge: 428301 MHD: 29.12.2024
- Charge: 429001 MHD: 05.01.2025
- Charge: 431101 MHD: 17.01.2025
- Charge: 431801 MHD: 24.01.2025
18229 LF.Doppelr.FK Zub.Natur70% FiT KB=10kgH1
- Charge: 427601 MHD: 13.12.2024
- Charge: 428301 MHD: 20.12.2024
- Charge: 429001 MHD: 27.12.2024
- Charge: 431101 MHD: 17.01.2025
Die betroffenen Produkte wurden vorsorglich aus dem Handel genommen und sind nicht mehr erhältlich. Sie sind nicht zum Verzehr geeignet. Kundinnen und Kunden können die Produkte in jeder Verkaufsstelle zurückgeben und erhalten den Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet.

- Metallstücke in Doppelrahm
- Foto: berglandmilch
- hochgeladen von Maximilian Karner
Mini-Pizzen "Picco Pizzi" von Lidl
Der Lebensmittelhändler Lidl informiert darüber, dass der Hersteller Ospelt Food Establishment das Produkt "Trattoria Alfredo Picco Pizzi Drei Käse, 12x30g" mit dem MDH "04.09.2025" und der Charge "342B1104" zurückruft. Wie bekannt gegeben wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Produkt Fremdkörper aus Metall enthält. Aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr beim Verzehr sollten Kundinnen und Kunden den Rückruf unbedingt beachten und die betroffenen Mini-Pizzen keinesfalls konsumieren.
Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes hat Lidl Österreich umgehend reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen. Der Artikel kann in allen Filialen des Lebensmittelhändlers zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

- Metallstücke in Mini-Pizzen
- Foto: Lidl
- hochgeladen von Maximilian Karner
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) sowie die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) informieren laufend über Produktrückrufe bzw. -warnungen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.