Eurovision Song Contest 2024
So stehen Kaleens Chancen auf den Sieg

- Die Wettquoten rechnen der 29-jährigen Oberösterreicherin mit ihrem Song "We Will Rave" beim Eurovision Songcontest keine allzu guten Siegeschancen aus.
- Foto: Presse/ORF
- hochgeladen von Philipp Paul Braun
Der Eurovision Song Contest ist auch heuer wieder voll musikalischer Vielfalt und es fragt sich, wer sowohl die Jury als auch das Publikum überzeugen wird können. Eine Auswertung der Wettquoten von 16 Anbietern gibt eine eher zurückhaltende Prognose auf einen österreichischen Sieg mit Kaleens "We Will Rave".
ÖSTERREICH/SCHWEDEN. Am Sonntag wurde Kaleen feierlich nach Schweden verabschiedet. Dort wird sie im zweiten Halbfinale am 9. Mai an sechster Stelle an den Start gehen. Das Finale geht dann am 11. Mai im schwedischen Malmö über die Bühne. Ob es Österreich auch ins Finale schafft, entscheidet allein das Publikum, das via App, Telefon und SMS oder online abstimmen kann. Fix dabei sind jedenfalls das Gastgeberland Schweden und die "Big 5", Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien.

- Österreich tritt im zweiten Halbfinale am 9. Mai an.
- Foto: APA/picturedesk.com
- hochgeladen von Lara Hocek
Das sagt das Internet zu Kaleen
Die Oberösterreicherin Kaleen vertritt mit einem an Techno angelehnten Lied das Alpenland in Schweden. Der offizielle Instagram-Account des Eurovision Song Contest teilt regelmäßig Videos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit dabei auch Kaleen. Sieht man sich die Kommentare an, dürfte sie bei den Fans hoch im Kurs stehen. So schreiben etwa Userinnen und User: "Meine Gewinnerin", "Dein Song ist der beste dieses Jahr!" oder "Gib Gas... #wewillrave". Die sympathische Blondine dürfte also ganz gut ankommen.
Allerdings gibt es auch ein paar weniger Begeisterte in den Kommentaren. So schrieb ein anderer User etwa, dass er ihr das Lied nicht ganz abkaufe: "Sie ist so anders als ihr Lied. Ich hoffe, sie wird in der Lage sein, den Vibe von WE WILL RAVE zu vermitteln. Bis jetzt sieht sie aus wie eine A+ Studentin, sehr rechtschaffen und gut gebildete Gurl, mit OCD-Neigungen. Das Gegenteil davon, wie viele sich ihr Lied vorstellen. 🥲 Aber gefällt mir!" Andere finden den Beitrag überbewertet oder schlecht gemacht.
Eine Analyse der Wettquoten von 16 Anbietern rechnet ihr nach derzeitigem Stand eine Siegeschance von einem Prozent aus. Zuerst gilt es nun aber im Halbfinale das Publikum zu überzeugen, bevor es am 11. Mai um den Sieg geht.
Schweiz laut Quoten Platz eins
Quoten führend, ist derzeit die Schweiz, die mit Nemo einen nicht-binären Act ins Rennen schickt. Im Song "The Code" finden sich Opernklänge, Pop-Sounds und auch etwas Rap – so viel Diversität wie in keinem anderen Lied. Die Chancen auf einen Gewinn für die Schweiz liegen bei rund 23 Prozent. Mit 17 Prozent folgt Kroatien, das eine auffällige Metal-, Techno-, Pop-, Trap-Nummer ausgewählt hat. Baby Lasagna heißt die Musikgruppe, die den Song "Rim Tim Tagi Dim" performen wird. Auftritt und Lied erinnern ein wenig an "Cha Cha Cha" vom Vorjahr, mit dem der finnische Käärijä den zweiten Platz schaffte. Auf Platz drei der Quoten liegt Joost Klein, der mit seinem Dance/Electronic-Lied "Europapa" an den Start geht.

- Nemo aus der Schweiz dürfte laut Wettquoten den Sieg beim ESC 2024 holen.
- Foto: APA/picturedesk.com
- hochgeladen von Lara Hocek
Die Favoriten Schweiz und Niederlande stehen beide mit Österreich im zweiten Halbfinale. Nur die besten zehn der beiden Halbfinal-Shows ziehen ins Finale ein. Österreichs Konkurrenz dürfte doch stark sein.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.