Smartphone-Konsum
Österreicher greifen 36 Mal am Tag zum Handy

- Der Wunsch nach Digital Detox nimmt in Österreich immer weiter zu, wie eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt. Obwohl viele Österreicherinnen und Österreicher täglich mehr als vier Stunden mit ihrem Smartphone verbringen, möchten rund 60 Prozent ihren Konsum künftig reduzieren.
- Foto: Pixabay/Pexels
- hochgeladen von Maximilian Karner
Der Wunsch nach Digital Detox nimmt in Österreich immer weiter zu, wie eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt. Obwohl viele Österreicherinnen und Österreicher täglich mehr als vier Stunden mit ihrem Smartphone verbringen, möchten rund 60 Prozent ihren Konsum künftig reduzieren.
ÖSTERREICH. Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher verbringt nach eigenen Angaben zu viel Zeit am Mobiltelefon. Laut einer repräsentativen Umfrage unter 500 Smartphone-Nutzenden wird im Schnitt 36 Mal pro Tag zum Handy gegriffen. Fast ein Drittel der Befragten (30 Prozent) gab zudem eine Nutzungsdauer von mindestens vier Stunden täglich an. "Das Smartphone ist populär wie nie zuvor - vor allem bei den jüngeren Generationen. Über ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen hat das Gerät laut unserer Umfrage täglich mehr als fünf Stunden in Verwendung", erklärt Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich, in einer Aussendung.
Gleichzeitig würden viele Menschen den Konsum jedoch zunehmend kritisch sehen, wobei fast zwei Drittel der Befragten diesen künftig einschränken wollen. "Zwar ist unwahrscheinlich, dass sich das in absehbarer Zeit auf die Umsatzzahlen auswirken wird, Netzbetreiber und Hardwarehersteller sollten die veränderte Verbraucherperspektive trotzdem ernst nehmen", betont Brence.

- Über ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen hat das Smartphone laut der Umfrage täglich mehr als fünf Stunden in Verwendung.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Österreicher spüren negative Auswirkungen
Die Gründe für die wachsende Skepsis gegenüber Smartphones sind vielfältig, doch die negativen Folgen spüren die Österreicherinnen und Österreicher jeden Tag. Wie die Umfrage zeigt, verlieren sich 33 Prozent der Befragten häufig in der Smartphone-Nutzung und haben dadurch das Gefühl, wertvolle Zeit zu verschwenden. Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) fühlt sich zudem unwohl, ohne Mobiltelefon unterwegs zu sein oder keinen Empfang zu haben. 21 Prozent empfinden sogar einen Zwang, ständig auf ihr Smartphone zu schauen.
"Reizüberflutung, Erschöpfungszustände oder Schlafstörungen - viele Österreicherinnen und Österreicher leiden unter dem übermäßigen Smartphone-Konsum. Kein Wunder also, dass sechs von zehn Befragten schon konkrete Maßnahmen gesetzt haben, um diesen zu reduzieren", so Brence. Besonders die Stummschaltfunktion, das Abstellen der Push-Nachrichten oder das Smartphone außer Reichweite zu legen, stehen dabei hoch im Kurs. Die Möglichkeit, die Bildschirmzeit in den Einstellungen oder mit einer App zu begrenzen, werde hingegen noch von den wenigsten (sieben Prozent) genutzt.

- Trotz wachsender Kritik bleibt das Smartphone in vielen Lebensbereichen unverzichtbar.
- Foto: Priscilla Du Preez/unsplash.com
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Smartphone als alltäglicher Begleiter
Trotz wachsender Kritik bleibt das Smartphone in vielen Lebensbereichen unverzichtbar. Neben der täglichen Kommunikation durch Messaging (85 Prozent) und Telefonieren (81 Prozent) wird es vor allem auch zum Internet surfen (80 Prozent), dem Abrufen von Verkehrs- und Wetterinformationen (61 Prozent) sowie aktuellen Nachrichten (45 Prozent) oder als Wecker (60 Prozent) verwendet. Auch zur Navigation oder zum kontaktlosen Bezahlen werden Handys gerne genutzt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.