Über 10.000 Hektar
Österreich beim Bio-Weinbau im globalen Spitzenfeld

Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. | Foto: ÖWM / www.pov.at
3Bilder
  • Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet.
  • Foto: ÖWM / www.pov.at
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist zuletzt auf 10.432 Hektar angestiegen, das entspricht knapp einem Viertel der Gesamtrebfläche. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau.

ÖSTERREICH. Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das zeigen die neuesten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium. Konkret handelt es sich bei der Bio-Weinbaufläche um 10.432 Hektar, das entspricht 15.000 Fußballfeldern bzw. 24 Prozent der Gesamtrebfläche. Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. Außerdem sind 25 Prozent der österreichischen Rebfläche nach dem Gütesiegel "Nachhaltig Austria" zertifiziert, bei dem über 380 Maßnahmen eines Betriebs bewertet werden. Damit ist Österreich bei der umweltbewussten Weinproduktion weltweit im absoluten Spitzenfeld. 

Struktur macht den Unterschied

"Österreichischer Wein genießt weltweit den Ruf, besonders umweltbewusst produziert zu werden – und das zurecht", kommentiert Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) die neuesten Zahlen. Obwohl Österreichs Weinbaugebiete in einer anspruchsvollen Weinbauzone liegen – hierzulande sind die klimatischen Bedingungen in der Regel herausfordernder als in südlicheren Weinbauländern – ist der Anteil umweltbewusster Produktionsmethoden dennoch hoch.

Das liege u. a. an der Struktur der heimischen Weinwirtschaft, so Yorke: "95 Prozent unserer Weingüter sind Familienbetriebe. Ihr Ziel ist es, gesunde Weingärten von Generation zu Generation weiterzugeben." Hinzu kommt, dass die Rebflächen hierzulande tendenziell kleiner sind als in anderen Ländern, wodurch sich die heimischen Winzerinnen und Winzer besser den Bedürfnissen ihrer Reben widmen können, erklärt der Weinbau-Experte.

ÖWM setzt neuen Umwelt-Schwerpunkt

Da immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten beim Weinkauf auf umweltbewusste Zertifizierungen achten würden, rückt die ÖWM das Thema stärker in den Fokus – etwa mit Werbesujets, einer eigenen Website, die Daten und Fakten zum umweltbewussten Weinbau in Österreich zusammenfasst, sowie einem Werbevideo:

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Heurigen und Buschenschanken
"Winzerinnen sind aktiver und werden mehr"
Das sind Niederösterreichs Weine des Jahres 2024
Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. | Foto: ÖWM / www.pov.at
Umweltbewusster Weinbau in Zahlen | Foto: ÖWM / www.pov.at
Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. | Foto: ÖWM / www.pov.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.