Neue Statistik
Immer mehr Drogen-Lenker auf Österreichs Straßen

- Die Zahl der Drogenlenker in Österreich steigt.
- Foto: ASFINAG
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wurde 2020 ein erneuter Anstieg von unter Drogeneinfluss stehenden Lenkern in Österreich verzeichnet.
ÖSTERREICH. 5.519 Fahrzeuglenker wurden im Jahr 2020 aufgrund von Suchtgift am Steuer angezeigt (+26,5 % zu 2019: 4.365 angezeigte Fahrzeuglenker). Bei derartigen Anzeigen handelt es sich um ein Kontrolldelikt. Je mehr Kontrollen durchgeführt werden, desto mehr Anzeigen fallen an.
Seit Jahren weist das KFV auf die bestehende Problematik hin, so zeigt schon eine Dunkelfeldstudie des KFV aus dem Jahr 2017, dass es weit mehr Drogenlenker gibt als vermutet: Hochgerechnet rund 177.000 Menschen österreichweit gaben dabei an, ein Kfz gelenkt zu haben, obwohl sie (noch) unter Drogeneinfluss standen. Die aktuellsten Ergebnisse der neuen Vergleichsstudie 2021 zeigen nun sogar ein Plus von 15 Prozent zum Jahr 2017. Somit zeigt die aktuellste KFV-Dunkelfeldstudie (Mai 2021), dass derzeit schon 204.000 Menschen österreichweit angeben in den letzten ZWÄLF Monaten ein Kfz gelenkt zu haben, obwohl sie (noch) unter Drogeneinfluss standen.
Der lange Weg zu Drogenvortestgeräten
2Es ist wichtig, die Zahl der Drogenlenker zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels muss ein treffsicheres System geschaffen werden, wie es bei Alkohol schon seit Jahren besteht2, so Othmar Thann, Direktor des KFV. "Dennoch testet die Exekutive in Österreich seit mehr als 15 Jahren Drogenvortestgeräte, ohne einen systematischen und flächendeckenden Einsatz umzusetzen." Eine umfassende Reform zur Drogendetektion im Straßenverkehr stehe hier für Österreich schon lange aus.

- Eine Infografik zur Thematik Drogenlenker.
- Foto: KFV
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.