Golf und Bulli statt Green und Sandburg

- Foto: Alle Fotos: VW
- hochgeladen von Motor & Mobilität
VW-Fahrtag beim Golfclub Mondsee: Caddy, Sharan, Touran, Passat, Polo GTI, Golf R Variant, Golf Alltrack und T6 zwischen Driving Range und Loch 10.
Von Thomas Kramesberger
MONDSEE. Idyllisch gelegen, am Fuße der Drachenwand, direkt am Mondsee schmiegt er sich in die Landschaft. Mit 18 Löchern, anspruchsvoll, selbst für Geübte eine Herausforderung, heißt es stolz in den Annalen des Clubs. Bereits am Parkplatz schält sich ein 80-plus-Pärchen aus einem Aston Martin Vantage. Roadster, versteht sich. 573 PS. Wer hat, der kann – zumindest noch ein bissl. Jedenfalls nur logisch, dass Volkswagen am Golfclub Mondsee die aktuelle Modellpalette ausrollt. Wer kann, der kann!
Zum Ausprobieren parken Caddy, Sharan, Touran, Passat, Polo GTI, Golf R Variant, Golf Alltrack und T6 zwischen Driving Range und Loch 10. Die ersten Drei: solide, sparsamer, VW-Qualität und viel Sonderkrimskrams. Außerdem sind sie im erschwinglichen Preissegment – zwischen 20.000 und 30.000 Euro – angesiedelt.
Warm ums Herz und – nach flotter Fahrt – auch aus den Radkästen, wird's hingegen beim Golf R Variant. Der Kultsportler von VW ist erstmals auch als Kombi erhältlich – 300 PS, 380 PS, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, Allradantrieb und Verbrauch von 7 Litern. Letzteres halten wir nach unserer Ausfahrt zwar für ein Gerücht, aber sonst lässt der 50.180 Euro teure VW kaum Wünsche offen.
Um ein Hauseck billiger zieht der neue Alltrak seine Spur in den Asphalt: Ab 31.190 Euro gibt's den SUV-Avant-Mischling. Bereits in der achten Generation liefert VW den Passat aus. Die neue Version des Familien- und Vertreterautos ist seit November 2014 am Markt, liegt satt auf der Straße und kommt mit einem Schwung neuer, sparsamerer Motoren und viel Sonderausstattung.
Herziger Favorit des VW-Schaulaufens vor nobler Kulisse ist aber der T6. Flüssige Schaltung, guter Durchzug, viel Platz und große Augen des Kollegen am Beifahrersitz – tja, wer vier Kinder hat. Obwohl der Bulli-Hype Österreich nur streifte – der T6 Multivan, den VW zum Testen mitbrachte, lässt wenig offen: Neu sind Front, Kotflügel, Heck, Linienführung, Fahrwerk, genauso wie das Armaturenbrett. Eine Ansage ist auch der Normverbrauch von sechs Litern. Vorne gibt's, gegen Aufpreis, sogar drehbare Einzelsitze – hinten kommt bei der mittleren Reihe fast Schlittenfahrfeeling auf, so weit sind die Sitze auf den Laufrollen verstellbar. Preislich startet der Multivan bei 27.360 Euro – nur knapp 200.000 Euro weniger als der Vantage. Als wir den Bulli einparken, ist das 80-plus-Pärchen aber leider schon hinter Loch 12 verschwunden. Schade. Denn beim T6 müsste nicht der Golflehrer beim Aussteigen helfen ...
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.